Missionsbräute Pietistinnen des 19. Jahrhunderts in der Basler Mission
:
Dagmar Konrad
:
Missionsbräute Pietistinnen des 19. Jahrhunderts in der Basler Mission
:
Waxmann Verlag GmbH
:
9783830979043
:
4
:
CHF 32.50
:
:
Volkskunde
:
German
:
498
:
kein Kopierschutz/DRM
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
PDF
'... die Sehnsucht nach Afrika zu dem nie gesehenen, aber dennoch geliebten Bräutigam' - diese Worte notierte Christiane Burckhardt aus dem schwäbischen Möttlingen 1867 in ihr Tagebuch. Kurz darauf verließen sie und viele weitere Frauen ihre Heimat, um in Indien, Afrika oder China 'in die Mission' zu heiraten.
Was bewegte diese Frauen dazu, ihrer Heimat den Rücken zu kehren und ein neues Leben in der Fremde zu beginnen? Was empfanden sie während des Abschieds von ihrem gewohnten sozialen Umfeld, wie erlebten sie die oft wochenlange und zum Teil beschwerliche Reise, wie gestaltete sich ihr neues Leben?
Die Autorin begibt sich auf eine interessante und spannende 'Spurensuche', in deren Verlauf sie neben den offiziellen Quellen aus dem Archiv der Basler Mission vor allem viele zuvor unentdeckte Briefe, Tagebücher oder Fotografien ausfindig macht, die an dieser Stelle erstmals wissenschaftlich ausgewertet werden. Entstanden ist ein facettenreiches Panorama der Missionsgeschichte, das die 'Missionsbräute' und ihre Schicksale vor dem inneren Auge des Lesers lebendig werden lässt.
Für ihre Arbeit wurde Dagmar Konrad mit dem Johannes-Brenz-Preis 2003 und dem Barbara-Künkelin-Preis 2006 ausgezeichnet.
'...eine überzeugende, gut lesbare, ja mehr noch, eine fesselnde Darstellung der Geschichte der Missionsbräute. Sie ist zu Recht mit dem Johannes-Brenz-Preis ausgezeichnet worden.'
Zeitschrift für württembergische Landeskunde
Dr. phil. Dagmar Konrad: Studium der Volkskunde (Empirische Kulturwissenschaft) und Ethnologie in Tübingen. Promotion 1999 in Marburg im Fach Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft Titel der Dissertation: Missionsbräute - Pietistinnen des 19. Jahrhunderts in der Basler Mission. (Ausgezeichnet mit dem Johannes-Brenz-Preis 2003 und dem Barbara-Künkelin-Preis 2006). Freiberufliche Mitarbeit im Haus der Geschichte (Stuttgart), in der Landeszentrale für politische Bildung (Stuttgart), im Stuttgarter Rundfunk (SWR 2), im Schweizer Rundfunk (SRDRS). Lehraufträge in Jena, Bremen, Dortmund und Basel. 2002 bis 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturgeschichte der Textilien an der Universität Dortmund im Rahmen des Forschungsprojektes"Unif rmen in Bewegung". Aus diesem Forschungsprojekt heraus entstanden Interviews mit Ordensfrauen. Seit 2005 Lehrbeauftragte an der Universität Basel im Fach Europäische Ethnologie. Seit Mai 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Basel im Fach Europäische Ethnologie in einem Forschungsprojekt des Schweizerischen Nationalfonds zum Thema: Missionskinder des 19. Jahrhunderts. Forschungsschwerpunkte: Alltags-Frauen-Frömmigkeitsge chichte, Kleidungsforschung, Migrationsforschung, Geschlechtergeschichte im Kontext Mission.
Buchtitel
1
Statt eines Vorwortes
4
Zur Verleihung des Barbara-Künkelin-Preisesan Dagmar Konrad
4
Inhalt
6
Aus der Ferne – Aus der Nähe: Vorbemerkungen
8
Neugier und Begegnung
8
Bilder: Vorher – Nachher
9
Ziele und Orte
10
Andere Zugänge und Öffnungen
11
Quellen – Orte
13
Spuren – Wege – Probleme
14
Beschreiben und Deuten
15
Die Arbeit
17
IN DER ALTEN HEIMAT
22
Das Leitungsgremium und die Missionare – Männersache
25
Das ,freiwillige Zölibat‘ – Vorstufen zu einer Heiratsordnung
28
Die Heiratsordnung der BM: Der „Verlobungsparagraph“
33
„Die Comitee“ – Basel vom Feinsten
36
Zwischen Gott und den Missionaren – Das Selbstbild des Komitees
38
Unter Gott und dem Komitee – Die Missionare
39
Die Prüfung
49
Exkurs: Die „Gehilfin“
56
Die ,Gläserne Braut‘ – Frauensache?
59
Soziale und familiäre Herkunft der Missionsbräute
59
Die Entscheidung: Wahlfreiheit oder Wahlzwang
62
Die Zusage
63
Die Absage
69
Spielräume
74
PASSAGEN
78
Abschied und Trennung
80
Brautzeit ohne Bräutigam
80
Bräutigamszeit ohne Braut
91
Die Bedeutung der Dinge
94
Auf der Reise vom Alten zum Neuen Leben
107
Zwischens