: Hanna Kiper, Wolfgang Mischke
: Selbstreguliertes Lernen - Kooperation - Soziale Kompetenz Fächerübergreifendes Lernen in der Schule
: Kohlhammer Verlag
: 9783170228665
: 1
: CHF 20.80
:
: Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
: German
: 276
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Schule und Unterricht sollen nicht nur fachliches Lernen ermöglichen. Die Schule muss auch überfachliche Kompetenzen aufbauen und weiterentwickeln, die für die Wissensgesellschaft unentbehrlich sind. Selbstgesteuertes Lernen, kooperatives Arbeiten und soziale Kompetenz sind zentrale Stichworte. Im Mittelpunkt des Buches stehen theoretische Begründungen und didaktische Überlegungen, wie Lehrerinnen und Lehrer Lernsituationen und Lernumgebungen gestalten können, um die fächerübergreifenden Fähigkeiten im Unterricht zu fördern. Über die didaktischen Überlegungen hinaus behandelt das Buch unterrichtspraktische Fragen des schulischen Alltags.

Prof. Dr. phil. habil. Hanna Kiper ist Professorin für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg. Dr. Wolfgang Mischke, Diplom-Psychologe, ist Akademischer Direktor mit dem Schwerpunkt Pädagogische Psychologie.
Titel1
Inhalt6
Einleitung12
Zum Erwerb von Handlungsfähigkeit12
Zur Unterscheidung von Handlungsfähigkeit, Tun und Verhalten13
Selbststeuerungs- und Selbstregulationsfähigkeit15
Kooperationsfähigkeit15
Soziale Kompetenz16
Überfachliche Kompetenzen durch Unterricht befördern16
Zur Förderung fächerübergreifender Kompetenzen in der Schule17
Zum Aufbau dieses Buches19
1 Selbstreguliertes Lernen21
1.1 Selbststeuerung und Wissen21
1.1.1 Die Wissensgesellschaft und ihre Anforderungen21
1.1.2 Wissensmanagement als motivierte und regulierte Handlung25
Der problematische Begriff des Selbst27
Lernen von Selbstregulation als Eingriff in die Innenwelt29
1.1.3 Zur Geschichte des Begriffs ,selbstgesteuertes Lernen 30
Eine neue Forschungsrichtung31
Psychologische Modelle als Bausteine einer Theorie des selbstgesteuerten Lernens34
Das Modell des Selbstmanagements34
Das Modell der Selbststeuerung beim Lernen34
Motivationspsychologische Überlegungen37
Selbstgesteuertes Lernen als Basis für Befragungsstudien37
1.1.4 Formen der Handlungssteuerung und der Emotionsregulation39
Emotion und Wissen45
Möglichkeiten der Emotionsregulation48
Folgerungen49
1.2 Die didaktische Diskussion zum selbstgesteuerten Lernen49
1.2.1 Die Diskussion um selbstgesteuertes Lernen in der Erwachsenenbildung50
Zur Unterscheidung von Lernarten50
Unterschiedliche Konzeptionen selbstgesteuerten Lernens in der Erwachsenenbildung51
Paradigmenwechsel in der Didaktik der Erwachsenenbildung52
Lernstrategien und Unterricht54
Impulse zur Umgestaltung der Erwachsenenbildung54
1.2.2 Selbstgesteuertes Lernen auch ein Konzept für allgemein bildende Schulen?55
Impulse für den Regelunterricht55
Slogans in der Diskussion um selbstgesteuertes Lernen57
Selbstgesteuertes Lernen als Ansatz für die Veränderung von Unterricht58
Vermittlung von Motivations-, Volitions- und Lernstrategien59
Gestaltung der Lernumgebungen59
Lernbegleitung60
Selbststeuerung und Lernergebnisse60
Erlebte Selbststeuerung61
Zur Bedeutung einer soliden Wissensbasis61
Zur Rolle der Lehrkraft61
Unser Modell62
1.3 Selbstreguliertes Lernen im schulischen Alltag64
1.3.1 Das erforderliche Wissen für Lehrkräfte65
Handlungserfolg oder Handlungsmisserfolg und der Aufbau von Erwartungen66
Selbstreguliertes Handeln als langfristig anzulegender Aufbauprozess67
Prüffragen für Trainings- und Unterrichtseinheiten69
1.3.2 Selbstregulation lernen im Unterricht70
Fähigkeiten zum Selbstmanagement die Überlegungen im Züricher Trainingsmodell70
Selbststeuerung Selbstregulation und ihre Säulen in weiteren Trainings72
Teilkompetenzen72
Fähigkeit zur Selbstbeobachtung72
Fähigkeit zur Affekt- oder Impulskontrolle75
Fähigkeit, sich mit eigenen Kognitionen auseinanderzusetzen75
Fähigkeit zum Stoppen hinderlicher Gedanken76
Gegenkonditionierung76
Fähigkeit zur Selbstinstruktion