| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| 1) Intermediale Professionalität | 6 |
| 2) Lern- und Lehrbuch – analog | 7 |
| 3) Lehr- und Lern»buch« – virtuell | 7 |
| 4) Bilderbuch und Bildungsraum | 8 |
| 5) Medien vermitteln | 8 |
| Vorwort und Dank | 10 |
---|
| Vermittlungsmedien: Forschungsperspektiven und -desiderate. Zur Einführung | 14 |
---|
| Intermediale Professionalität | 14 |
| Vermittlungsmedien | 16 |
| Lern- und Lehrbuch – analog | 20 |
| Lehr- und »Lern«buch – virtuell | 23 |
| Bilderbuch und Bildungsraum | 24 |
| Literatur | 27 |
| Biografie: Kein Spiel. Ein künstlerisch-kunstpädagogisch-kulturpolitischer Lebenslauf am Puls der Zeit. Josef Walch zum 65. Geburtstag | 28 |
---|
| Literatur | 48 |
| Medien »verheddern« sich biografisch. Zur Entwicklung von Medien für den Kunstunterricht zwischen 1971 und 2011 | 52 |
---|
| Rückblende | 52 |
| Vermittlungsmedien im kunstdidaktischen Diskurs: z. B. Schulbücher | 53 |
| Vermittlungsmedien – eine autobiografische Zusammenschau | 58 |
| Abschließende Bemerkungen | 81 |
| Literatur | 83 |
| Vermittlungsmedien in der Lehrerbildung der ersten Ausbildungsphase | 85 |
---|
| Vermittlungsmedien Kunstpraxis | 86 |
| Vermittlungsmedien Kunstwissenschaft | 87 |
| Vermittlungsmedien Kunstdidaktik | 88 |
| Schulische Vermittlungsmedien in der Hochschule | 90 |
| Projektmanagement und Öffentlichkeit | 92 |
| Literatur | 94 |
| Leser werden User. Anforderungen an Lernmaterialien unter den Bedingungen aktueller Kommunikation | 96 |
---|
| intro | 96 |
| situation | 96 |
| literacy | 99 |
| conclusion | 105 |
| Literatur | 106 |
| Kunstlehrerbildung – Kooperieren in der CLOUD Mediennutzung in der Kunstlehrerbildung am Beispiel der Studienseminare Frankfurt am Main und Oberursel | 107 |
---|
| Mediennutzung von Kunstlehrkräften – früher und heute | 108 |
| Mediennutzung in der Kunstlehrerbildung im Studienseminar | 110 |
| Literatur | 117 |
| Mediales Wissen. Mediales Handeln | 118 |
---|
| Der Einsatz von Vermittlungsmedien in Grund- und Förderschulen sowie Realschulen im Bundesland Sachsen-Anhalt | 120 |
| Der Einsatz von Vermittlungsmedien in Real- und Regelschulen in den Bundesländern Sachsen-Anhalt und Thüringen | 123 |
| Der Einsatz von Vermittlungsmedien an Gymnasien in den Bundes-ländern Thüringen und Hessen | 126 |
| Ausblick | 129 |
| Literatur | 129 |
| »… die Unterrichtsrealität durch Lehr- und Lernmittel optimal unterstützen« | 132 |
---|
| Was ist ein gutes Kunst-Schulbuch? | 141 |
---|
| Deutsche Spezifika | 141 |
| Die bayerischen Schulbuchkriterien für Kunst | 143 |
| Resümee im Hinblick auf die Kompetenzorientierung | 144 |
| Literatur | 147 |
| Schulbücher – Anregung, Kompendium, Steinbruch | 148 |
---|
| Funktionen von Schulbüchern | 149 |
| Wie entsteht ein Schulbuch? | 152 |
| Drei Beispiele | 156 |
| Medienvernetzung als Perspektive | 158 |
| Literatur | 158 |
| Lehrwerke für den Kunstunterricht der Grundschule – (fast) ein Nachruf | 160 |
---|
| Kriterien für die Beurteilung der Lehrwerke | 161 |
| Vergleichende Betrachtung der Schulbuchreihen | 163 |
| Folgerungen | 168 |
| Literatur | 170 |
| Stolpersteine auf dem Weg vom Wissen zur Kompetenz. Zu einigen Textproblemen in Schulbüchern für den Kunst-unterricht | 174 |
---|
| Textfunktionen/Textdimensionen | 175 |
| Wissenskonzepte | 175 |
| Verfahrenskonzepte | 181 |
| Handlungskonzepte | 183 |
| Literatur | 185 |
| Analyse einer Schulbuch-Doppelseite | 188 |
---|
| Auswahl der untersuchten Einheit | 189 |
| Methodisches Vorgehen | 189 |
| Vor-ikonografische Beschreibung | 190 |
| Sequenzielle Textinterpretation | 192 |
| Ikonologisch orientierte Generalisierung und Fazit | 198 |
| Literatur | 200 |
| »E-Learning als Part für den Unterricht« | 204 |
---|
| Mehr als nur eine Tafel. Das interaktive Whiteboard als Gestaltungsmedium im Unterricht | 213 |
---|
| Wie eine Kreidetafel und doch anders | 214 |
| Interaktiv im künstlerischen Unterrichtsprozess | 215 |
| Ausblick – mit den Zehen »denken« | 218 |
| Computersoftware und interaktive Medien für den Kunst-unterricht. Beispiele und Evaluationen | 219 |
---|
| Einleitung | 219 |
| »Elemente der Kunst. Interaktiv erfahren« | 219 |
| »Kammerlohr interaktiv! Epochen der Kunst« | 222 |
| »KunstGriff« | 225 |
| Resümee und Ausblick | 227 |
| Literatur | 228 |
| »… und dann ins MoMA!« Zur Verwendung interaktiver Webseiten im Kunstunterricht der Sek. I | 229 |
---|
| Einige interessante Internetseiten zum Kennenlernen | 229 |
| Beispiele für den Einsatz interaktiver Seiten im Kunstunterricht | 232 |
| Ausblick | 236 |
| Literatur | 237 |
| Internetseiten | 237 |
| Reformpädagogik und Medien. Am Beispiel der Diskussion um Bilderbuch und Wandschmuck in der Schule im frühen Stadium der Kunsterziehungsbewegung | 240 |
---|
| Das neue Bildungsprinzip der Kunsterziehungsbewegung und die Medien | 241 |
| Vorgeschichte: Diskussion über das Bilderbuch für Kinder und den Wandschmuck in der Schule um die Jahrhundertwende | 242 |
| Kunstpädagogische Positionen zu Bilderbuch und Wandschmuck | 245 |
| Fazit | 249 |
| Literatur | 249 |
| Räume bilden – Bilden Räume? Zum Schulraum als Begleiter und Initiator von Bildungsprozessen | 253 |
---|
| Raum entsteht – zum Raumbegriff | 254 |
| Bilder im Schulraum | 255 |
| Die Schule | 256 |
| Die Bilder der Schule | 257 |
| Ergebnisse und anschließende Überlegungen | 260 |
| Der Schulraum als pädagogische Herausforderung | 264 |
| Literatur | 264 |
| Das »Ding«. Bilderbücher als Vermittlungsmedien im Vor-und Grundschulalter | 266 |
---|
| Shaun Tan und seine didaktische Relevanz | 266 |
| Shaun Tans »The lost thing« als didaktisches Material – Einblicke in ein Projekt | 268 |
| Didaktische Potenziale von Bilderbüchern als Vermittlungsmedien im Kunstunterricht | 277 |
| Literatur | 278 |
| Experimentelle Bilderbücher als ästhetischer Erfahrungsraum | 280 |
---|
| Zur Ästhetik von Bilderbüchern heute | 280 |
| Aufgreifen kindlicher Weltzugänge |