: Anna Elisabeth Röcker
: Die Organuhr praktisch anwenden Den richtigen Zeitpunkt erkennen für ein Leben in Einklang und Harmonie
: Irisiana
: 9783641109127
: 1
: CHF 6.90
:
: Alternative Heilverfahren
: German
: 120
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Heilen zum richtigen Zeitpunkt
Anhand der Organuhr der chinesischen Medizinlehre lässt sich der rhythmische Fluss der Lebensenergie durch den Körper in Balance bringen. Dieses handliche Buch liefert den optimalen Einstieg, indem es das Prinzip und vor allem die praktische Anwendung der Organuhr anschaulich erklärt. Anhand zahlreicher Illustrationen zu den Meridianverläufen und Übungen vermittelt die erfahrene Autorin Anna Röcker praktisches Heilwissen auf anschauliche Weise.

Anna E. Röckerist seit mehr als 25 Jahren in eigener Therapie-Praxis in München tätig, seit vielen Jahren arbeitet sie fast ausschließlich mit einer besonderen Form der Musiktherapie (GIM - Guided Imagery and Music). Sie ist Heilpraktikerin, Yogalehrerin und Musiktherapeutin und absolvierte u.a. eine mehrjährige Weiterbildung in Analytischer Psychologie am C.G.Jung-Institut in Zürich. Sie hält Vorträge und Seminare im In- und Ausland und unterrichtet seit vielen Jahren YogalehrerInnen. Anna Elisabeth Röcker ist Autorin zahlreicher erfolgreicher Gesundheits- und Lebenshilfe-Ratgeber.

Traditionelle Chinesische Medizin


Die jahrtausendealte Heilweise der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) basiert auf einem ganzheitlichen Denken, das den Menschen in enger Verbindung mit den kosmischen Prinzipien und den Gesetzmäßigkeiten der Erde sieht. Der Mensch wird in der Chinesischen Medizin als Mikrokosmos gesehen, der von denselben Urkräften durchdrungen ist, die auch den Makrokosmos regieren. Die östliche Heilweise sieht ihre Aufgabe darin, den Menschen gesund zu erhalten. In einem Klassiker der Medizin aus dem 2. Jh. v. Chr. heißt es: »Lieber Ordnung zu bewahren, als Unordnung zu korrigieren, das ist das letzte Prinzip der Weisheit. Eine Krankheit zu heilen, nachdem sie aufgetreten ist, das ist, als grabe man einen Brunnen erst, wenn man durstig ist …«

Ordnung zu bewahren gilt es zum einen innerhalb der persönlichen Natur des Menschen: im Fluss seiner Säfte, im Aufnehmen und Ausscheiden, in seinen Gefühlen. Zum anderen geht es um Ordnung und Harmonie des Menschen in Bezug auf seine Umwelt und die ihn umgebende Natur.

 

Schwerpunkte der chinesischen Heiltradition

Die Traditionelle Chinesische Medizin folgt in ihren Heilweisen bestimmten Grundsätzen, die weder den Menschen noch Krankheiten und deren Symptome isoliert betrachten:

Der Mensch ist in die kosmischen Prinzipien und in die Gesetze der Natur eingebunden.

Er stellt einen Mikrokosmos im Makrokosmos dar; dabei sind Körper, Seele und Geist miteinander verbunden und bilden eine Einheit.

Für die Gesundheit ist vor allem ein ausgeglichener Energiefluss im Körper verantwortlich. Wird dieser gestört oder blockiert, entsteht Krankheit.

Die Energie, die auch im menschlichen Körper fließt, wird als Qi bezeichnet. Sie soll sich ausgewogen zwischen den Polen Yin – weibliche Energie – und Yang – männliche Energie – bewegen.

Ist zu viel oder zu wenig Qi vorhanden, entsteht zunächst eine Störung; bei lang andauernder Dysbalance entsteht Krankheit.

Die Qi-Energie fließt durch entsprechende Leitbahnen im Körper, die Meridiane genannt werden.

Qi – Essenz des Lebens


»Der Mensch lebt inmitten von Qi, und das Qi erfüllt den Menschen. Alles bedarf des Qi, um zu leben«, heißt es in einem medizinischen Text aus dem 4. Jahrhundert.

Unter Qi versteht man die Energie, die Leben überhaupt erst möglich macht. Der Begriff »Qi« bezieht sich auf eine Verbindung und Durchdringung von E