| Vorwort | 8 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 10 |
---|
| Einleitung | 20 |
---|
| A. Zur Vorgehensweise | 29 |
---|
| I. Vorrangigkeit einer abstrakten Begriffsbestimmung | 29 |
| II. Induktion versus Deduktion | 30 |
| III. Ein vorläufiger Umgehungsbegriff | 32 |
| B. Mögliche Umgehungssachverhalte im heutigen Strafrecht | 34 |
---|
| I. Die allgemeine Strafrechtslehre | 34 |
| 1. Umgehungsnormen im Allgemeinen Teil des StGB | 37 |
| a) Die Organ- und Vertreterhaftung, § 14 III StGB | 37 |
| b) Die selbständige Strafbarkeit der Beteiligten, § 29 StGB | 39 |
| c) Die Bekämpfung des „Reichenprivilegs“ in § 5 Nr. 9 StGB | 39 |
| 2. Die Erschleichung von Rechtfertigungs-., Entschuldigungs- und Schuldausschließungsgründen | 47 |
| a) Die Notwehrprovokation als klassischer Fall der Normerschleichung? – Zur Notwendigkeit, die vorläufige Begriffsbestimmung von gesetzesumgehendem Verhalten fortzuentwickeln | 47 |
| aa) Die absichtliche Notwehrprovokation | 48 |
| (1) Die Absichtsprovokation als Problem des Allgemeinen Teils | 48 |
| (2) Die Absichtsprovokation als Fall der Erschleichung | 49 |
| (3) Subsumtion unter den Begriff der Erschleichung im Einzelnen | 50 |
| (a) Die Streitfragen bei der Absichtsprovokation | 50 |
| (b) Konkretisierungsbedarf des Umgehungs-/Erschleichungsbegriffs | 52 |
| (aa) Objektive Elemente des Täterverhaltens | 53 |
| (bb) Subjektive Elemente des Täterverhaltens | 54 |
| (cc) Der Erfolg der Umgehungshandlung | 55 |
| (dd) Der Argumentationsaufwand | 55 |
| (ee) Zusammenfassung | 66 |
| bb) Die „sonst schuldhafte“ Herbeiführung einer Notwehrlage | 69 |
| b) Die Erschleichung eines rechtswidrigen, bindenden Befehls | 72 |
| c) Die actio libera in causa | 73 |
| aa) Die Streitfragen um die actio libera in causa | 74 |
| bb) Relevanz der Streitfragen für die Einordnung der actio libera in causa als Fall der Umgehung bzw. Erschleichung | 76 |
| (1) Die absichtliche actio libera in causa | 77 |
| (a) Die Unvereinbarkeitsthese | 79 |
| (b) Das Ausnahmemodell | 80 |
| (c) Die Tatbestandslösungen | 82 |
| (d) Zusammenfassung | 89 |
| (2) Die einfach vorsätzliche und fahrlässige actio libera in causa | 90 |
| II. Der Besondere Teil inklusive des so genannten Nebenstrafrechts | 91 |
| 1. Steuerhinterziehung und Steuerumgehung | 92 |
| a) Voraussetzungen der Steuerhinterziehung im Zusammenhang mit dem Missbrauch von Gestaltungsmöglichkeiten des Rechts | 93 |
| aa) Die Abgrenzung von Scheinhandlungen (§ 41 II AO) und Steuerumgehung (§ 42 AO) | 93 |
| bb) Die tatbestandlichen Voraussetzungen der strafbaren Steuerumgehung gemäß § 370 AO in Verbindung mit § 42 AO | 95 |
| b) Die Steuerumgehung als strafrechtliche Umgehungshandlung | 102 |
| aa) Vorliegen der objektiven Umgehungselemente | 102 |
| bb) Vorliegen möglicher subjektiver Umgehungselemente | 109 |
| c) Zusammenfassung | 111 |
| 2. Das Zollstrafrecht | 111 |
| a) Der „Ameisen“- und anderer Zigarettenschmuggel | 114 |
| b) Der Kaviarfall | 118 |
| 3. Die Subventionserschleichung | 119 |
| a) Voraussetzungen der Strafbarkeit wegen Subventionsbetrugs in Verbindung mit dem Vorliegen einer Subventionserschleichung | 119 |
| b) Die strafbare Subventionserschleichung als strafrechtliche Umgehungshandlung | 122 |
| c) Subventionserschleichungen im Zusammenhang mit dem Investitionszulagengesetz | 125 |
| 4. Die so genannte faktische Auslegung | 127 |
| 5. Die Verschleierung von Sacheinlagen | 130 |
| a) Die gesellschaftsrechtliche Sicht | 131 |
| b) Die strafrechtliche Sicht | 132 |
| c) Zusammenfassung | 136 |
| 6. Umgehungen des Außenwirtschaftsgesetzes und des Kriegswaffenkontrollgesetzes | 138 |
| a) Zum Endverbleib von Rüstungsgütern | 139 |
| b) Zur Zusammensetzung von Warensendungen | 143 |
| 7. Progressive Kundenwerbung, § 16 II UWG | 147 |
| 8. Straftaten im Zusammenhang mit der Vermeidung des deutschen Gesellschaftsstatuts | 150 |
| a) Das deutsche Gesellschaftsstatut und die europäischen Grundfreiheiten | 150 |
| aa) Urteil im Fall „Centros“ | 151 |
| bb) Urteil im Fall „Überseering“ | 152 |
| cc) Urteil im Fall „Inspire Art“ | 152 |
| dd) Konsequenzen der europäischen Rechtsprechungsentwicklung für das nationale Zivilrecht | 153 |
| b) Konsequenzen für das Strafrecht | 155 |
| aa) Anwendbarkeit deutschen Strafrechts? | 155 |
| bb) Umgehung deutschen Strafrechts? | 160 |
| 9. Nutzung einer ausländischen EU-Fahrerlaubnis bei Entziehung der inländischen Fahrerlaubnis und Ablauf der Sperrfrist | 165 |
| 10. Die Rechtsmissbrauchsklausel für das Umweltstrafrecht, § 330d Nr. 5 StGB | 166 |
| 11. Umgehung eines Berufsverbots | 168 |
| 12. Die Additionsklausel im Wuchertatbestand, § 291 I S. 2 StGB | 169 |
| 13. Betrug, § 263 StGB | 170 |
| 14. Computerbetrug, § 263a StGB | 173 |
| 15. Erschleichung von Leistungen, § 265a StGB | 175 |
| 16. Das so genannte Raubkopieren |
|