| Vorwort | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| A. Tradition als Gegenwartsproblem des Staatsrechts | 14 |
---|
| I. Tradition, Wandel und Fortschritt | 14 |
| 1. Tradition und demokratische Offenheit | 14 |
| 2. Die drei Schritte der „Tradition“ | 16 |
| II. Gegenwärtige „Grundstimmungen“ gegen juristischen Traditionalismus | 18 |
| 1. Technisch-naturwissenschaftliche Entwicklung | 18 |
| 2. Tradition und/aus Religion | 20 |
| 3. Grundströmungen einer Abschwächung der Traditionalität? | 21 |
| 4. Nationalstaatliche Traditionen und „Herkommen“ in überstaatlichen Zusammenschlüssen | 22 |
| 5. Abschwächungstendenzen der „Tradition“ – dennoch Notwendigkeit ihrer Untersuchung | 23 |
| III. Politik, Demokratie: Gegen Traditionalismus? | 23 |
| 1. Politik: Bewegung und Fortschritt | 23 |
| 2. Demokratie: Antithese zur Tradition? | 25 |
| IV. Verfassung: Staatsform aus Tradition | 26 |
| 1. Verfassung: Traditionsbezogene demokratische Ordnungsform | 26 |
| 2. Verfassungsrecht als Verfestigung – Traditionalisierung der Ordnung | 27 |
| 3. Tradition und „Verfassung als Auftrag“ | 29 |
| B. Tradition als Verfassungsbegriff – Allgemeines zu Geltungsvoraussetzungen und Inhalt | 31 |
---|
| I. Der Begriff Tradition im Recht | 31 |
| 1. Bisherige Übung | 31 |
| a) Feststellung bisheriger Übung | 31 |
| b) Zeitliche Nähe des Traditionellen | 32 |
| c) Überzeugungskraft der Tradition – Effizienz | 33 |
| 2. Lange Übung – Steigerungsform der Traditionswirkung | 35 |
| a) Zusammenfassung von Unbestimmbarem | 35 |
| b) Unvordenklichkeit | 36 |
| 3. Tradition: Legitimation aus früherem Willen | 38 |
| a) Tradition als Legitimität, Staatsvoraussetzung, Wesen der Macht | 38 |
| b) Tradition: Macht (auch) aus (Willen der) Vergangenheit | 40 |
| 4. Exkurs: Tradition und „Tendenz“ – „Dynamische Tradition“ | 41 |
| II. Die Rechtswirkung der Tradition – Herkommen und Rechtsgeltung | 42 |
| 1. Bindungswirkungen nur über gesetztes Recht | 42 |
| 2. Tradition als Geltungs-Form des Rechts | 42 |
| 3. Geltungskonkretisierung durch Tradition – Anwendungs-Traditionen der Rechtslagen | 44 |
| 4. Der favor legis: Geltungsverlängerung im Zweifel – durch Tradition | 45 |
| 5. Begründungsgewicht der Tradition – Abwägung | 46 |
| III. Tradition und Gewohnheitsrecht | 48 |
| 1. Niedergang des Gewohnheitsrechts – damit des Traditionalismus im Recht? | 48 |
| 2. Antitraditionalität aus der Entwicklung des Gewohnheitsrechts? | 48 |
| 3. Tradition als Systematisierung fortgesetzter Übung | 50 |
| 4. Tradition: Ausgreifen in Außerrechtliches | 51 |
| IV. Ergebnis zu Tradition als Verfassungsbegriff | 53 |
| C. Verfassungsgeschichte und Tradition | 55 |
---|
| I. Verfassungsentwicklung als wesentlicher Inhalt des Herkommens | 55 |
| 1. Tradition als geschichtsbezogene Verfassungsbegrifflichkeit | 55 |
| 2. Verfassungsgeschichte als rechtliche Dogmengeschichte | 55 |
| II. Historia Magistra – Traditio legifera – Allgemeines | 56 |
| 1. Ambivalenz geschichtlicher Betrachtung gegenüber einer „Tradition“ | 56 |
| 2. Tradition: Historische Erschlaffung – quietistische Versuchung zum Hedonismus | 58 |
| 3. Historie als „Bild der Evolution“ – gegen Tradition | 59 |
| 4. Historia – Magistra des Traditionsbruchs? – Die „revolutionäre Tradition“ | 60 |
| 5. „Tradition im raschen Wandel“: in der Geschichte der politischen Ideen | 61 |
| III. Einzelne Problembereiche historischer Traditionalität | 62 |
| 1. Lang- und kurzfristige historische Betrachtung | 62 |
| 2. Verabsolutierung kurzfristiger Geschichte? | 63 |
| 3. Geschichte als Pendelbewegung: Traditionsschwach | 63 |
| 4. Tradition und „Unumkehrbarkeit“ geschichtlicher Entwicklungen | 65 |
| 5. Geschichtswiederholung in Tradition? | 67 |
| D. Tradition und Grundgesetz | 69 |
---|
| I. Die Ermittlung der Traditionalität im geltenden Verfassungsrecht: Induktives Vorgehen | 69 |
| 1. Traditionsmethodik aus Kontinuität – oder Herkommensbruch | 69 |
| 2. Das Grundgesetz: Verfassungsrecht aus Traditionsbruch | 70 |
| II. Hinweise auf Tradition im Verfassungstext | 72 |
| 1. Zurückhaltendes Grundverständnis | 72 |
| 2. Die Ausnahme: „Hergebrachte Grundsätze des Berufsbeamtentums“ | 73 |
| 3. Traditionsgehalt der Präambel | 76 |
| 4. Übergangsvorschriften als Traditionsregelungen? | 79 |
| III. Verfassungsrechtsprechung und Tradition als Verfassungsbegriff | 81 |
| 1. Fehlende Grundsatzrechtsprechung | 81 |
| 2. Keine nähere Verdeutlichung nach Inhalt und Wirkung | 82 |
| 3. Formen einer „Traditionsbildung“? | 82 |
| 4. Die Aufgabe der Verfassungsrechtsprechung | 83 |
| IV. Tradition im Schrifttumsüberblick | 84 |
| 1. Allgemein-Grundsätzliches und Einzelbereiche | 84 |
| 2. Beiträge zu einem verfassungsrechtlichen Traditionsbegriff im Schrifttum? | 85 |
| V. Exkurs: „Verfassungswerte“ und Tradition | 85 |
| 1. „Verfassungswerte“ – ein Demokratieproblem | 85 |
| 2. Tradition als „Inhalt und Wirkung von Verfassungswerten“ | 87 |
| 3. Grenzen der Bestimmung von Verfassungswerten durch Tradition | 89 |
| VI. Verfassungsgrundentscheidungen (Rechtsstaatlichkeit, Demokratie) und Tradition | 91 |
| 1. Vorbemerkungen zum Folgenden: Grundfragen an Regelungen des geltenden Verfassungsrechts zu ihrem „Traditionspotenzial“ | 91 |
| 2. Rechtsstaatlichkeit | 92 |
| 3. Demokratie | 94 |
| VII. Grundrechtstraditionen | 98 |
| 1. Allgemeines: „Grundrechtstraditionen“ als „Verfassungs-Traditionen“ | 98 |
| 2. Traditionspotenzial der Grundrechte nach deren freiheitsschützendem Gehalt | 99 |
| a) Historischer Horizont der Grundrechtswirkungen | 99 |
| b) Formen der rechtlichen Grundrechtsgewährleistung – „Grundrechtssystem“ | 100 |
| c) Geltungswirkung der Grundrechte – Sanktionen durch Normenkontrolle | 102 |