: Ingo Saenger, Gerhard Schewe
: Ingo Saenger, Gerhard Schewe
: Forum Mergers& Acquisitions 2012 Beiträge aus rechts- und wirtschaftswissenschaftlicher Sicht
: Springer Gabler
: 9783834940735
: 1
: CHF 40.70
:
: Management
: German
: 336
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
?Das Thema Mergers& Acquisitions ist für Wissenschaft und Praxis von hoher Relevanz. Die Herausforderung liegt insbesondere in interdisziplinären Fragestellungen, die sich im Rahmen solcher Transaktionen regelmäßig stellen. Der M&A Alumni Deutschland e.V. hat daher die Fachtagung 'Mergers& Acquisitions im Spannungsfeld der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften - Aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Praxis' ins Leben gerufen, um einen fachübergreifenden Diskurs anzustoßen. Im Rahmen der zweiten Tagung 2011 entstanden Beiträge, in denen sich Rechts- und Wirtschaftswissenschaftler kritisch mit dem Thema M&A auseinandersetzen.

Prof. Dr. Ingo Saenger, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Gesellschaftsrecht, Direktor des Instituts für Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Münster.

Prof. Dr. Gerhard Schewe, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation, Personal& Innovation, Direktor des Centrums für Management an der Universität Münster.

Beide Herausgeber sind zugleich für den Postgraduierten-Studiengang Mergers& Acquisitions der JurGrad an der Universität Münster verantwortlich.

Geleitwort6
Vorwort der Herausgeber7
Inhaltsverzeichnis8
Krisenkartelle im Kartellrecht - Dogmatik und wettbewerbspolitische Einordnung10
A. Einleitung11
B. Das Krisenkartell – Dogmatik11
I. Ausgangspunkt: Zum Begriff der Krise11
1. Überkapazitäten als Folge einer strukturellen Krise12
2. Überkapazitäten als Folge einer konjunkturellen Krise13
3. Lösung: Überwindung der Trennung von Struktur- und Konjunkturkrise und alleinige Anknüpfung an das Merkmal des Bestehens von Überkapazitäten14
II. Das Krisenkartell als Ausnahme vom deutschen Kartellverbot des § 1 GWB15
1. Die Rechtslage vor der 7. GWB-Novelle im Jahre 200515
2. Die heutige Rechtslage18
III. Das Krisenkartell als Ausnahme vom europäischen Kartellverbot des Art. 101 I AEUV19
1. Der Freistellungstatbestand des Art. 101 111 AEUV19
2. Die Freistellung nach Art. 101 III AEUV in der Praxis21
IV. Fazit und Vergleich22
C. Das Krisenkartell – Wettbewerbspolitische Einordnung und Bewertung23
I. Rechtfertigung: Die Erhaltung einer breiten Angebotsstruktur durch Vermeidung eines ruinösen Preiswettbewerbs23
II. Einordnung: Krisenkartelle im Lichte des„Gegengiftgedankens“ und der workablecompetition–Konzepte25
1. Krisenkartelle als25
1. Krisenkartelle als25
2525
2. Krisenkartelle als Instrumente einer workable competjtjon26
III. Kritik: Krisenkartelle und der Vorrang der marktwirtschaftlichen Lösung27
IV. Fazit und Bewertung30
Literaturverzeichnis31
Unternehmenskauf in der Krise - Bietet das ESUG neue Perspektiven?33
A. Einleitung34
B. Besondere Problemkreise beim Erwerb in der Krise34
I. Share Deal34
II. Asset Deal35
C. Sanierung im Insolvenzplanverfahren35
D. „Geplante“ Insolvenz aus Investorensicht nach bisheriger Rechtslage36
E. Änderungen des ESUG37
F. Strategische Handlungsoptionen aus Investorensicht39
I. Szenario in Abstimmung mit den Gesellschaftern39
1. Vorbereitungsphase40
2. Schutzschirmverfahren42
3. Insolvenzplan43
4. Bewertung43
II. Szenario gegen den Willen der Gesellschafter43
1. Vorbereitungsphase44
2. Antragsverfahren45