| Geleitwort | 6 |
---|
| Vorwort der Herausgeber | 7 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| Krisenkartelle im Kartellrecht - Dogmatik und wettbewerbspolitische Einordnung | 10 |
---|
| A. Einleitung | 11 |
| B. Das Krisenkartell – Dogmatik | 11 |
| I. Ausgangspunkt: Zum Begriff der Krise | 11 |
| 1. Überkapazitäten als Folge einer strukturellen Krise | 12 |
| 2. Überkapazitäten als Folge einer konjunkturellen Krise | 13 |
| 3. Lösung: Überwindung der Trennung von Struktur- und Konjunkturkrise und alleinige Anknüpfung an das Merkmal des Bestehens von Überkapazitäten | 14 |
| II. Das Krisenkartell als Ausnahme vom deutschen Kartellverbot des § 1 GWB | 15 |
| 1. Die Rechtslage vor der 7. GWB-Novelle im Jahre 2005 | 15 |
| 2. Die heutige Rechtslage | 18 |
| III. Das Krisenkartell als Ausnahme vom europäischen Kartellverbot des Art. 101 I AEUV | 19 |
| 1. Der Freistellungstatbestand des Art. 101 111 AEUV | 19 |
| 2. Die Freistellung nach Art. 101 III AEUV in der Praxis | 21 |
| IV. Fazit und Vergleich | 22 |
| C. Das Krisenkartell – Wettbewerbspolitische Einordnung und Bewertung | 23 |
| I. Rechtfertigung: Die Erhaltung einer breiten Angebotsstruktur durch Vermeidung eines ruinösen Preiswettbewerbs | 23 |
| II. Einordnung: Krisenkartelle im Lichte des„Gegengiftgedankens“ und der workablecompetition–Konzepte | 25 |
| 1. Krisenkartelle als | 25 |
| 1. Krisenkartelle als | 25 |
---|
| 25 | 25 |
---|
| 2. Krisenkartelle als Instrumente einer workable competjtjon | 26 |
| III. Kritik: Krisenkartelle und der Vorrang der marktwirtschaftlichen Lösung | 27 |
| IV. Fazit und Bewertung | 30 |
| Literaturverzeichnis | 31 |
| Unternehmenskauf in der Krise - Bietet das ESUG neue Perspektiven? | 33 |
---|
| A. Einleitung | 34 |
| B. Besondere Problemkreise beim Erwerb in der Krise | 34 |
| I. Share Deal | 34 |
| II. Asset Deal | 35 |
| C. Sanierung im Insolvenzplanverfahren | 35 |
| D. „Geplante“ Insolvenz aus Investorensicht nach bisheriger Rechtslage | 36 |
| E. Änderungen des ESUG | 37 |
| F. Strategische Handlungsoptionen aus Investorensicht | 39 |
| I. Szenario in Abstimmung mit den Gesellschaftern | 39 |
| 1. Vorbereitungsphase | 40 |
| 2. Schutzschirmverfahren | 42 |
| 3. Insolvenzplan | 43 |
| 4. Bewertung | 43 |
| II. Szenario gegen den Willen der Gesellschafter | 43 |
| 1. Vorbereitungsphase | 44 |
| 2. Antragsverfahren | 45 |