: Peter Döge
: Männer - die ewigen Gewalttäter? Gewalt von und gegen Männer in Deutschland
: Springer VS
: 9783531196657
: 2
: CHF 36,40
:
: Frauen- und Geschlechterforschung
: German
: 168
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Männer, die Täter - Frauen, die Opfer - beschreibt diese geschlechterpolarisierende Gegenüberstellung angemessen die Realität eines so komplexen sozialen Phänomens wie es Gewalthandeln darstellt? Auf Basis der Daten der im Auftrag der evangelischen und katholischen Männerarbeit durchgeführten und im Jahr 2009 vorgelegten Männerstudie 'Männer in Bewegung' (1470 befragte Männer und 970 befragte Frauen) wird diesen und weiteren Hypothesen der Frauen- und Männerforschung zum Zusammenhang von Geschlecht, Geschlechtsidentität und Gewalt nachgegangen. Dazu wird das Gewalthandeln von und gegen Männer entlang unterschiedlicher sozio-demografischer und biografischer Merkmale (u.a. Alter, Bildungsmilieu, Kindheits- und Vatererfahrung) sowie entlang unterschiedlicher Einstellungs-Variablen (u.a. Gewaltakzeptanz, Religiosität) analysiert. Auf diese Befunde aufbauend werden Ansätze einer gewaltpräventiven Männerarbeit entwickelt.

Dr. Peter Döge ist Politikwissenschaftler und betreibt in Kassel das Büro für Strategiebildung DenkRaumGestaltung.

Inhalt9
Abbildungen12
Tabellen14
1. Einleitung Die Sonderauswertung im Kontext der Debatte um Gewalt, Geschlecht und Männlichkeit20
2. Gewalt und Geschlecht – Männer als Täter, Frauen als Opfer?25
2.1 Gewalt als soziale Interaktion25
2.2 Männer und Frauen als Täter28
2.3 Männer und Frauen als Opfer von Gewalt33
2.4 Fazit: Männer – Frauen – Gewalt37
3. Männer, Gewalt und Bildungsmilieu39
3.1 Täter nach Bildungsmilieus39
3.2 Männer – Bildungsmilieu – Gewalterleiden44
3.3 Häusliche Gewalt geht durch alle Schichten (?)52
3.3.1 Häusliche Gewalt als Erziehungsgewalt53
3.3.2 Häusliche Gewalt als Beziehungsgewalt58
3.4 Zusammenfassung: Männer – Gewalt – Bildungsmilieu64
4. Männer – Gewalt – Alter67
4.1 Männer, Lebensalter, Gewalthandeln67
4.2 Zusammenfassung: Männer, Alter, Gewalthandeln73
4.3 Männer, Lebensalter, Gewalterleiden73
4.4 Zusammenfassung: Männer, Alter, Gewalterleiden79
5. Männer, Gewaltakzeptanz, Gewalthandeln81
5.1 Gewaltakzeptanz und Gewalthandeln81
5.2 Zusammenfassung: Männer, Gewaltakzeptanz, Gewalthandeln86
5.3 Männer, Autoritarismus und Gewalthandeln87
5.4 Zusammenfassung: Männer, Autoritarismus, Gewalthandeln90
6. Männliche Biografiemuster und Gewalthandeln91
6.1 Gewaltaktive Männer als „vaterlose Männer“?91
6.2 Zusammenfassung: Männer, Vatererfahrung und Gewalthandeln95
6.3 Männer, Kindheitserfahrung und Gewalthandeln96
6.4 Zusammenfassung: Männer, Kindheitserfahrung und Gewalthandeln99
6.5 Männer, Lebenszufriedenheit und Gewalthandeln100
6.6 Zusammenfassung: Männer, Lebenszufriedenheit und Gewalthandeln106
7. Männerbilder, Männliche Identität und Gewalthandeln108
7.1 Männer – Männertypologien – Gewalt108
7.2 „Männerstolz“ als Gewaltverstärker?117
7.3 Zusammenfassung: Männer, Männerstolz und Gewalthandeln121
7.4 Gewaltaktive Männer als „starke“ Männer?122
7.5 Zusammenfassung: Männer, Stärke und Gewalthandeln126
7.6 Gewalthandeln und Gesundheitsverhalten127
7.6.1 Gewalthandeln und Gesundheitsbewusstsein127
7.6.2 Zusammenfassung: Männer, Gesundheitsbewusstsein und Gewalthandeln130
7.6.3 Gewalthandeln und Alkoholkonsum132
7.6.4 Zusammenfassung: Männer, Alkohol und Gewalthandeln136
7.7 Homophobie und „Anti-Feminismus“ als Gewaltverstärker?136
7.7.1 Homophobie und Gewalthandeln137
7.7.2 Zusammenfassung: Männer, Homophobie und Gewalthandeln139
7.7.3 Anti-Feminismus und Gewalthandeln140
7.7.4 Zusammenfassung: Männer, Anti-Feminismus und Gewalthandeln144
8. Religion als Gewaltprävention?145
8.1 Männer, Religiosität und Gewalthandeln145
8.2 Zusammenfassung: Männer, Religiosität und Gewalthandeln149
9. Männer – Gewalt – Geschlecht: Zusammenfassung der Ergebnisse und Empfehlungen für die Männerarbeit150
9.1 Was macht einen Mann zum Täter?151
9.2 Individuum, Interaktion, Kontext – Ansätze für eine gewaltpräventive Männerarbeit154
9.2.1 Männerarbeit: Individuelle Potenziale entfalten155
9.2.2 Täterarbeit: Interaktionen systemisch denken157
9.2.3 Opferarbeit: Gewaltkontexte verändern160
Literaturhinweise164