| Inhalt | 9 |
---|
| Abbildungen | 12 |
---|
| Tabellen | 14 |
---|
| 1. Einleitung Die Sonderauswertung im Kontext der Debatte um Gewalt, Geschlecht und Männlichkeit | 20 |
---|
| 2. Gewalt und Geschlecht – Männer als Täter, Frauen als Opfer? | 25 |
---|
| 2.1 Gewalt als soziale Interaktion | 25 |
| 2.2 Männer und Frauen als Täter | 28 |
| 2.3 Männer und Frauen als Opfer von Gewalt | 33 |
| 2.4 Fazit: Männer – Frauen – Gewalt | 37 |
| 3. Männer, Gewalt und Bildungsmilieu | 39 |
---|
| 3.1 Täter nach Bildungsmilieus | 39 |
| 3.2 Männer – Bildungsmilieu – Gewalterleiden | 44 |
| 3.3 Häusliche Gewalt geht durch alle Schichten (?) | 52 |
| 3.3.1 Häusliche Gewalt als Erziehungsgewalt | 53 |
| 3.3.2 Häusliche Gewalt als Beziehungsgewalt | 58 |
| 3.4 Zusammenfassung: Männer – Gewalt – Bildungsmilieu | 64 |
| 4. Männer – Gewalt – Alter | 67 |
---|
| 4.1 Männer, Lebensalter, Gewalthandeln | 67 |
| 4.2 Zusammenfassung: Männer, Alter, Gewalthandeln | 73 |
| 4.3 Männer, Lebensalter, Gewalterleiden | 73 |
| 4.4 Zusammenfassung: Männer, Alter, Gewalterleiden | 79 |
| 5. Männer, Gewaltakzeptanz, Gewalthandeln | 81 |
---|
| 5.1 Gewaltakzeptanz und Gewalthandeln | 81 |
| 5.2 Zusammenfassung: Männer, Gewaltakzeptanz, Gewalthandeln | 86 |
| 5.3 Männer, Autoritarismus und Gewalthandeln | 87 |
| 5.4 Zusammenfassung: Männer, Autoritarismus, Gewalthandeln | 90 |
| 6. Männliche Biografiemuster und Gewalthandeln | 91 |
---|
| 6.1 Gewaltaktive Männer als „vaterlose Männer“? | 91 |
| 6.2 Zusammenfassung: Männer, Vatererfahrung und Gewalthandeln | 95 |
| 6.3 Männer, Kindheitserfahrung und Gewalthandeln | 96 |
| 6.4 Zusammenfassung: Männer, Kindheitserfahrung und Gewalthandeln | 99 |
| 6.5 Männer, Lebenszufriedenheit und Gewalthandeln | 100 |
| 6.6 Zusammenfassung: Männer, Lebenszufriedenheit und Gewalthandeln | 106 |
| 7. Männerbilder, Männliche Identität und Gewalthandeln | 108 |
---|
| 7.1 Männer – Männertypologien – Gewalt | 108 |
| 7.2 „Männerstolz“ als Gewaltverstärker? | 117 |
| 7.3 Zusammenfassung: Männer, Männerstolz und Gewalthandeln | 121 |
| 7.4 Gewaltaktive Männer als „starke“ Männer? | 122 |
| 7.5 Zusammenfassung: Männer, Stärke und Gewalthandeln | 126 |
| 7.6 Gewalthandeln und Gesundheitsverhalten | 127 |
| 7.6.1 Gewalthandeln und Gesundheitsbewusstsein | 127 |
| 7.6.2 Zusammenfassung: Männer, Gesundheitsbewusstsein und Gewalthandeln | 130 |
| 7.6.3 Gewalthandeln und Alkoholkonsum | 132 |
| 7.6.4 Zusammenfassung: Männer, Alkohol und Gewalthandeln | 136 |
| 7.7 Homophobie und „Anti-Feminismus“ als Gewaltverstärker? | 136 |
| 7.7.1 Homophobie und Gewalthandeln | 137 |
| 7.7.2 Zusammenfassung: Männer, Homophobie und Gewalthandeln | 139 |
| 7.7.3 Anti-Feminismus und Gewalthandeln | 140 |
| 7.7.4 Zusammenfassung: Männer, Anti-Feminismus und Gewalthandeln | 144 |
| 8. Religion als Gewaltprävention? | 145 |
---|
| 8.1 Männer, Religiosität und Gewalthandeln | 145 |
| 8.2 Zusammenfassung: Männer, Religiosität und Gewalthandeln | 149 |
| 9. Männer – Gewalt – Geschlecht: Zusammenfassung der Ergebnisse und Empfehlungen für die Männerarbeit | 150 |
---|
| 9.1 Was macht einen Mann zum Täter? | 151 |
| 9.2 Individuum, Interaktion, Kontext – Ansätze für eine gewaltpräventive Männerarbeit | 154 |
| 9.2.1 Männerarbeit: Individuelle Potenziale entfalten | 155 |
| 9.2.2 Täterarbeit: Interaktionen systemisch denken | 157 |
| 9.2.3 Opferarbeit: Gewaltkontexte verändern | 160 |
| Literaturhinweise | 164 |