| Title Page | 3 |
---|
| Copyright | 4 |
---|
| Table of Contents | 5 |
---|
| Body | 11 |
---|
| Vorwort | 11 |
---|
| I Teil: Beruf und Bildung im Lauf der Zeiten – gesellschaftlich-wirtschaftliche und historisch-pädagogische Zugänge | 15 |
---|
| 1 Von der Berufung zum Job – der existentielle Zusammenhang von Beruf und Lebensbiographie | 15 |
| 1.1 Persönlichkeit und Beruf – von der Antike bis heute | 15 |
| 1.2 Der Wandel der beruflichen Sozialisation in der Gegenwart | 17 |
| 1.3 Die Situation Jugendlicher auf dem Weg ins Berufsleben | 20 |
| 1.4 Beruf, Berufung und das Religiöse – erste Annäherungen | 24 |
| 2 Die Ausdifferenzierung des (beruflichen) Bildungsverständnisses – eine Skizze der Grundlegung der Berufspädagogik | 29 |
| 2.1 Der Neuhumanismus (Wilhelm von Humboldt) | 29 |
| 2.1.1 Die pädagogische Position des Neuhumanismus | 29 |
| 2.1.2 Humboldts Bildungsorganisation | 32 |
| 2.1.3 Die Unterscheidung von allgemeiner und spezieller Bildung | 33 |
| 2.1.4 Humboldt heute – ein Ausblick | 37 |
| 2.2 Die Reformpädagogik am Beispiel der Arbeitspädagogik (Georg Kerschensteiner) | 38 |
| 2.2.1 Die anthropologischen Grundlagen der Pädagogik Kerschensteiners | 38 |
| 2.2.2 Der bildungstheoretische Ansatz Kerschensteiners | 39 |
| 2.2.3 Das Bildungsideal Kerschensteiners: Menschenbildung durch Berufsbildung | 42 |
| 2.2.4 Kerschensteiner heute – ein Ausblick | 44 |
| 2.3 Die Integration von Allgemeinbildung und Berufsbildung als Pädagogik nach '68 (Herwig Blankertz) | 45 |
| 2.3.1 Grundsätze der Pädagogik von Blankertz | 45 |
| 2.3.2 Die Integration von Allgemeinbildung und Berufsbildung: Arbeitslehre und Kollegschule | 50 |
| 2.3.3 Blankertz heute – ein Ausblick | 53 |
| 2.4 Humboldt – Kerschensteiner – Blankertz: Historische Fährten für ein modernes Bildungsverständnis | 54 |
| 3 Berufspädagogische Konzepte im Zeitalter der Globalisierung – Allgemeinbildung zwischen Menschenbildung und Ökonomie | 55 |
| 3.1 Der berufspädagogische Ansatz von Andreas Schelten | 55 |
| 3.2 Der berufspädagogische Ansatz von Rolf Arnold / Philipp Gonon | 57 |
| 3.3 Bildungsstandards, Kompetenzen und DQR (EQR) – eine Skizze zur bildungstheoretischen Entwicklung der Allgemeinpädagogik (und Berufspädagogik) | 60 |
| Abbildungen (Teil I) | 65 |
---|
| II Teil: ›Beruf‹ als Kriterium der berufsorientierten Religionspädagogik – ein thematischer Zugang | 75 |
---|
| 4 Vom unwürdigen Übel zum Luxusgut – eine Paraphrase des soziologischen Wandels des Berufsbildes von der Antike bis zur Gegenwart | 76 |
| 4.1 Arbeit in der paganen Antike | 77 |
| 4.2 Arbeit in der biblischen Welt | 78 |
| 4.2.1 Arbeit in schöpfungstheologischer Sicht | 79 |
| 4.2.2 Theologische Ethik und Arbeit | 80 |
| 4.3 Die Anfänge von Arbeit und Beruf – eine Skizze | 82 |
| 4.3.1 Steinzeitliche Anfänge | 83 |
| 4.3.2 Zünfte und Gilden des Mittelalters | 83 |
| 4.3.3 Das Berufsverständnis bei Martin Luther | 84 |
| 4.3.4 Der Beruf zwischen Agrargesellschaft und Industrialisierung | 89 |
| 4.3.5 Vom Beruf zur „Ich-AG” | 92 |
| 5 Gesellschaftliche und arbeitsmarktpolitische Entwicklungen als Herausforderung für die Berufsbildung heute | 93 |
| 5.1 Das gegenwärtige Verständnis von Arbeit und Berufsbildung – ein Werbebeispiel | 93 |
| 5.2 Die Tertiärisierung der Gesellschaft und ihre Folgen für die Berufsausbildung | 95 |
| 5.3 Die demographische Entwicklung der BRD und die Folgen für die Berufsausbildung | 98 |
| Abbildungen (Teil II) | 103 |
---|
| III Teil: Die Würde des Menschen als Kriterium von Bildung – ein biblisch-theologisches Intermezzo | 111 |
---|
| IV Teil: Die Rahmenbedingungen für ein integratives Bildungsverständnis von Allgemeinbildung in der Berufsbildung | 119 |
---|
| 6 Der BRU im Kontext gegenwärtiger Bildungsdiskussionen – eine Standortbestimmung | 120 |
| 6.1 Die institutionellen Rahmenbedingungen des BRU heute | 120 |
| 6.1.1 Der BRU in der Vielfalt beruflicher Schulen | 120 |
| 6.1.2 Die rechtlichen Spielräume des BRU nach GG 7,3 | 121 |
| 6.2 BRU und kirchlicher Anspruch: Was bedeutet Konfessionalität für den BRU heute? | 125 |
| 6.2.1 Die kirchlichen Grundsätze für den BRU – systematisch-theologische Überlegungen | 125 |
| 6.2.2 Lebensbiographisch-existentielle Grundsätze für den BRU – hermeneutische Überlegungen | 128 |
| 6.2.3 Religionsdidaktische Grundsätze für den BRU – berufspädagogische Überlegungen | 129 |
| 6.3 Der BRU in d
|