: Ingo Balderjahn, Günter Specht
: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
: Schäffer-Poeschel Lehrbuch Verlag
: 9783799266055
: 6
: CHF 21.10
:
: Betriebswirtschaft
: German
: 297
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Basiswissen BWL - prägnant und verständlich vermittelt. Das Lehrbuch erläutert Wirtschaftswissenschaftlern, angehenden Wirtschaftsingenieuren und -informatikern sowie Nebenfachstudierenden aus dem technischen Bereich die wichtigsten Grundlagen der BWL. Die 6. Auflage wurde umfassend überarbeitet, an die aktuelle Gesetzeslage angepasst und inhaltlich erweitert. Lernziele, Beispiele, Kontrollfragen und Aufgaben inklusive Lösungen erleichtern das selbstständige Lernen. Das optimierte Layout sorgt für mehr Übersichtlichkeit.

Prof. Dr. Ingo Balderjahn, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing, Universität Potsdam; Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Specht leitete das Institut für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Technologiemanagement und Marketing, an der Technischen Universität Darmstadt.
Inhaltsverzeichnis8
Vorwort zur sechsten Auflage6
Vorwort zur ersten Auflage7
Abkürzungsverzeichnis12
1 Der Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre14
1.1 Betriebswirtschaftslehre in der Praxis14
1.2 Wirtschaften und Betriebe17
1.3 Der Mensch als Wirtschaftssubjekt: Manager, Mitarbeiter und Konsumenten20
1.3.1 Menschenbilder20
1.3.2 Die soziale Verantwortung von Unternehmen23
1.3.3 Determinanten menschlichen Verhaltens in Betrieben24
1.4 Wirtschaftsgüter25
1.5 Das Wirtschaftlichkeitsprinzip27
1.6 Leistungserstellung und Effizienz im Betrieb29
2 Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft38
2.1 Wissenschaft und ihre Aufgaben38
2.2 Die Betriebswirtschaftslehre im System der Wissenschaften40
2.3 Aussagekategorien in der Betriebswirtschaftslehre41
2.3.1 Definitionen und Begriffe41
2.3.2 Hypothesen und Theorien42
2.3.3 Modelle der Betriebswirtschaftslehre44
2.3.4 Werturteile in der Betriebswirtschaftslehre45
3 Basiskonzepte der Betriebswirtschaftslehre48
3.1 Allgemeine Basiskonzepte48
3.2 Spezielle Basiskonzepte51
3.2.1 Der entscheidungsorientierte Ansatz51
3.2.1.1 Grundlagen und Merkmale des entscheidungsorientierten Ansatzes51
3.2.1.2 Entscheidungsmodelle und Entscheidungskalküle55
3.2.1.3 Entscheidungsregel bei Sicherheit57
3.2.1.4 Entscheidungsregel bei Risiko57
3.2.1.5 Entscheidungsregeln bei Unsicherheit59
3.2.1.6 Mehrstufige Entscheidungsprobleme61
3.2.1.7 Modellgestützte Lösung von realen Entscheidungsproblemen64
3.2.2 Der systemtheoretische Ansatz65
3.2.3 Der situative Ansatz der Betriebswirtschaftslehre68
3.2.4 Der verhaltenswissenschaftliche Ansatz70
3.2.5 Der Nachhaltigkeitsansatz70
3.2.6 Ansatz der Neuen Institutionenökonomik73
3.2.7 Der prozess- und ressourcenorientierte Ansatz75
4 Die Subsysteme eines Betriebes80
4.1 Der Betrieb als produktives System80
4.2 Der Betrieb als ökonomisches System87
4.2.1 Kostentheorie und Kostenfunktionen87
4.2.2 Kosteneinflussgrößen89
4.2.3 Kostenverläufe90
4.3 Der Betrieb als soziales System93
4.3.1 Gruppen und Gruppeninteraktionen93
4.3.2 Gruppenprozesse96
4.3.3 Gruppenleistungen98
4.4 Der Betrieb als vernetztes System99
4.4.1 Anspruchsgruppen99
4.4.2 Die Umfelder eines Betriebes105
5 Leitbilder, Grundsätze und Ziele in Betrieben112
5.1 Leitbilder und Grundsätze112
5.2 Ziele114
5.2.1 Zielinhalte115
5.2.2 Zielbeziehungen und Zielsysteme117
5.2.3 Zielbildungsprozesse118
6 Führung und Management des Betriebes122
6.1 Entwicklung der Managementforschung122
6.2 Unternehmensführung124
6.3 Organisation129
6.3.1 Organisation als Führungsinstrument129
6.3.2 Aufgabenanalyse, -synthese und -gliederung130
6.3.3 Leitungsstrukturen132
6.4 Managementtechniken135
6.4.1 Übersicht135
6.4.2 Kreativitätstechniken135
6.4.3 Bewertungstechniken136
6.4.4 Kennzahlensysteme: Die Balanced Scorecard138
6.4.5 Die Netzplantechnik141
6.4.5.1 Grundlagen der Netzplantechnik141
6.4.5.2 MPM: Die Metra Potential Method142
6.4.6 Die Lineare Programmierung144
7 Konstitutive Entscheidungsfelder150
7.1 Geschäftsfeldbestimmung und -bewertung150
7.1.1 Festlegung Strategischer Geschäftsfelder150
7.1.2 Bewertung Strategischer Geschäftsfelder: die Portfolioanalyse152
7.1.3 Bestimmung der Technologiedimension von Geschäftsfeldern154
7.2 Standorte des Betriebes156
7.2.1 Die Standortentscheidung156
7.2.2 Standortfaktoren157
7.2.3 Standortbewertung157
7.3 Die Rechtsform des Betriebes159
7.3.1 Die Unternehmensverfassung159
7.3.2 Arten von Rechtsformen160
7.3.2.1 Merkmale von Rechtsformen160
7.3.2.2 Personenunternehmen163
7.3.2.3 Genossenschaften165
7.3.2.4 Kapitalgesellschaften165
7.3.2.5 Gesellschaftsrechtliche Mischformen167
7.4 Unternehmenszusammenschlüsse167
7.4.1 Ziele und Merkmale von Unternehmenszusammenschlüssen167
7.4.2 Formen von Unternehmenszusammenschlüssen169
7.4.2.1 Kooperation169
7.4.2.2 Integration171
8 Teilgebiete der Betriebswirtschaftslehre176
8.1 Das System der Betriebsfunktionen176
8.2 Marketing178
8.2.1 Grundlagen des Marketing178
8.2.2 Kaufverhalten von Konsumenten und Organisationen179
8.2.2.1 Konsumentenverhalten179
8.2.2.2 Kaufverhalten von Organisationen181
8.2.3 Marktforschung183
8.2.4 Marktsegmentierung184
8.2.5 Die Instrumente des Marketing185
8.2.5.1 Die Produktpolitik185
8.2.5.2 Preispolitik188
8.2.5.3 Distributionspolitik und Außendienst191
8.2.5.4 Kommunikationspolitik195
8.3 Forschung und Entwicklung (F195
198195
8.3.1 G