: Manfred Becker, Inéz Labucay
: Organisationsentwicklung Konzepte, Methoden und Instrumente für ein modernes Change Management
: Schäffer-Poeschel Verlag
: 9783799263559
: 1
: CHF 54.10
:
: Management
: German
: 316
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Um Veränderungsprozesse langfristig und umfassend zu gestalten, ist eine theoretisch fundierte, zielgerichtete und systematisch geplante Organisationsentwicklung unerlässlich. Immer mehr Unternehmen schlagen hierfür innovative Wege ein. Das Buch beleuchtet aktuelle Entwicklungen und stellt neuere Methoden und Instrumente auf den Prüfstand. Darunter: - Mentoring - Open Space - Diversity Management - Interaktionistische AnsätzeKonkrete Entscheidungshilfen unterstützen den Praktiker bei der Umsetzung.

Univ.- Prof. Dr. Manfred Becker ist wissenschaftlicher Leiter der eo ipso Personal- und Organisationsberatung, Mainz. Bis 2011 war er Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, Organisation und Personalwirtschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er ist Autor zahlreicher Bücher und Veröffentlichungen zur Personalentwicklung.

Verschaffen Sie sich mit der Leseprobe einen Überblick über das Angebot.

Inhaltsverzeichnis6
Abbildungsverzeichnis10
Anhangsverzeichnis16
Vorwort18
1 Einführung22
2 Aufbau des Buches26
3 Grundlagen30
3.1 Aktualität und Standortbestimmung der Organisationsentwicklung32
3.2 Aufgabenfeld der Organisationsentwicklung38
3.2.1 Wurzeln der OE: »Always know, where you’re coming from«38
3.2.2 Statik und Dynamik: Paradoxer Auftrag der OE38
3.2.3 Widerstand gegen Wandel: Hemmnis oder Warnsignal?41
3.2.4 Ambivalente Tendenzen in der OE: Ist das Glas halb voll oder halb leer?44
3.2.4.1 Positive change und Emergenz44
3.2.4.2 Mikropolitik und Schwarmverhalten in der OE: Mit oder gegen den Strom?47
3.3 Formen und Reichweite von Organisationsentwicklung59
3.4 Interner und externer Kontext der Organisationsentwicklung63
3.4.1 Bedeutung des externen Kontexts63
3.4.2 Bedeutung des internen Kontexts66
3.4.2.1 Interne Kontextfaktoren66
3.4.2.2 Der sensible Parameter Unternehmenskultur68
4 Praxis74
4.1 Unfreeze: Ziele der Organisationsentwicklung74
4.1.1 Erwartungen an die Organisationsentwicklung74
4.1.2 Vereinbarkeit von Humanisierungszielen und Effizienzzielen79
4.1.3 Bedarfsanalyse82
4.1.3.1 Personale Diagnostik: Motivation und Qualifikation für den Wandel84
4.1.3.1.1 Die Rolle der Beteiligten: Change Affected, Change Benefactors und Change Beneficiaries85
4.1.3.1.2 Downsizing versus Trennungsmanagement89
4.1.3.1.3 Die Rolle der Promotoren92
4.1.3.1.4 Die Rolle der internen und externen Berater94
4.1.3.1.5 Systemische vs. systematische Beratung97
4.1.3.2 Prozessuale Diagnostik99
4.1.3.3 Strukturale Diagnostik102
4.1.3.4 Relationale Diagnostik107
4.2 Change: Methoden der Organisationsentwicklung113
4.2.1 Anforderungen an die Methodenwahl114
4.2.1.1 Personale Voraussetzungen der Methodenwahl114
4.2.1.2 Organisationale Voraussetzungen der Methodenwahl115
4.2.2 Personale Methoden: Gestaltung auf der Ebene des Individuums118
4.2.2.1 Anforderungen an die personale Organisationsentwicklung118