: Irene E. Rath
: Struktur, Vermarktung und Probleme der Freilichtmuseen in Deutschland Eine Studie zur Verbesserung der Marktposition
: Rainer Hampp Verlag
: 9783866182233
: 1
: CHF 25.50
:
: Wirtschaft
: German
: 309
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die Museumslandschaft in Deutschland ist im Wandel. Vielfach geringer werdende Budgets und steigende Unterhaltungsansprüche der Menschen zwingen Museen zu einem Spagat zwischen Bildungsauftrag und Eventmarketing. Vor diesem Hintergrund wurde eine Ist-Analyse der Freilichtmuseumslandschaft in Deutschland erarbeitet, um daraus Vorschläge für eine Verbesserung der Marktposition abzuleiten. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde die derzeitige Struktur der Freilichtmuseen, deren Konkurrenzsituation und deren wirtschaftliche Lage untersucht. Die regionale Einbindung der Freilichtmuseen und die Einbindung in das Stadtmarketing unter besonderer Berücksichtigung eines Living History Ansatzes wurden ebenfalls thematisiert. Ebenso spielen das kulturelle Angebot der Region sowie die Frage, ob der Standort in einer Touristenregion die Marktposition beeinflusst, eine Rolle. Um diese Daten zu erhalten, wurde eine umfangreiche empirische Untersuchung aller deutschen Freilichtmuseen durchgeführt. Hierauf aufbauend wurde ein ‚Modelltyp’ eines optimalen Freilichtmuseums entwickelt sowie Managementempfehlungen und strukturpolitische Anregungen formuliert. Die mit dieser Arbeit erstmalig gewonnenen Informationen in so umfangreicher Form stellen für Theorie und Praxis des Museumsmarketing eine bedeutende Grundlage dar. Für Freilichtmuseen ist sie ein wichtiger und wertvoller Ratgeber.
Geleitwort8
Vorwort des Herausgebers10
Vorwort der Verfasserin12
Inhaltsübersicht14
Inhaltsverzeichnis16
Abkürzungsverzeichnis18
Abbildungsverzeichnis19
Tabellenverzeichnis20
1 Einleitung22
1.1 Problemstellung und Abgrenzung22
1.2 Stand der Forschung25
1.3 Zielsetzung der Untersuchung30
1.4 Wissenschaftliche Methodik30
1.5 Gang der Untersuchung32
2 Konzeptionelle Grundlagen34
2.1 Museumswissenschaften34
2.2 Museumspädagogik39
2.3 Marketing45
2.4 Exkurs: Living History66
2.5 Kundenbindungsmanagement75
3 Bezugsrahmen für eine Strukturanalyse84
3.1 Kernbegriffe84
3.2 Freilichtmuseen88
3.3 Museumslandschaft in Deutschland93
3.4 Historische Entwicklung100
4 Strukturanalyse für Freilichtmuseen104
4.1 Marktanalyse104
4.2 Umfeldanalyse124
4.3 Stadtmarketing139
5 Empirische Untersuchung und Analyse der Ergebnisse148
5.1 Entwicklung eines Hypothesengerüstes148
5.2 Empirische Untersuchung154
5.3 Ergebnisse der empirischen Untersuchung163
6 Zusammenführung der Ergebnisse aus Theorie und Praxis248
6.1 Managementempfehlungen248
6.2 ‚Modelltyp’ eines optimalen Freilichtmuseums unter Berück-sichtigung der konzeptionellen und empirischen Untersu-chungsergebnisse256
6.3 Strukturpolitische Anregungen261
7 Zusammenfassung, kritische Würdigung und weiterer Forschungsbedarf262
7.1 Zusammenfassung262
7.2 Kritische Würdigung264
7.3 Weiterer Forschungsbedarf265
Literaturverzeichnis266
Monografien266
Sammelbände271
Zeitungen und Zeitschriften278
Internet-Quellen280
Sonstiges280
Anhang282