| Cover | 1 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 4 |
---|
| Einleitung | 6 |
---|
| Die wichtigsten Fragen rund um die Lohnpfändung | 7 |
---|
| Grundlagen: Was ist eine Lohnpfändung? | 7 |
| Personen: Wer ist an einer Lohnpfändung beteiligt? | 7 |
| Haftung: Wie können Sie unliebsame Entwicklungen vermeiden? | 7 |
| Kosten: Haben Sie einen Anspruch auf Erstattung? | 8 |
| Zuständigkeit: Wer darf eine Pfändung erlassen? | 8 |
| Nachweis: Welche Funktion hat der Vollstreckungstitel für Sie? | 8 |
| Übersicht: Wie Sie eine Lohnpfändung bearbeiten | 9 |
---|
| 1 Sie haben eine Vorpfändung erhalten | 11 |
| Übersicht: Was Sie tun müssen | 11 |
| Gehalt einbehalten und Rangfolge vermerken | 11 |
| Das Zahlungsverbot gilt einen Monat: So berechnen Sie die Frist | 12 |
| Was passiert mit Ablauf der Frist? Vier Möglichkeiten | 13 |
| 2 Der Pfändungsbeschluss ist Ihnen zugestellt worden | 15 |
| Übersicht: Was Sie tun müssen | 15 |
| Pfändung ist ab der Zustellung wirksam | 15 |
| Formular: Zwangsvollstreckung wegen gewöhnlicher Geldforderungen | 18 |
| Checkliste: Die Pfändung überprüfen | 27 |
| Wann ist eine Pfändung unwirksam? | 28 |
| Achtung: Keine falschen Zahlungen tätigen! | 28 |
| 3 Eine Drittschuldnererklärung abgeben | 31 |
| Arbeitsmittel: Muster für eine Drittschuldnererklärung | 34 |
| 4 Den pfändbaren Betrag berechnen – Schritt für Schritt | 35 |
| Übersicht: Was Sie tun müssen | 35 |
| Schritt 1: Berechnen Sie das Gesamtbruttoeinkommen | 35 |
| Schritt 2: Welcher Lohnabrechnungszeitraum gilt für die Berechnung? | 37 |
| Schritt 3: Unpfändbare Bezüge vom Gesamtbruttoeinkommen abziehen | 37 |
| 1. Mehrarbeitsvergütung: Ist zur Hälfte unpfändbar | 38 |
| 2. Urlaubsgeld, Jubiläumszuwendungen und Treuegelder sind unpfändbar | 40 |
| 3. Aufwandsentschädigungen, selbstgestelltes Arbeitsmaterial und Gefahren-, Schmutz- und Erschwerniszulage sind unpfändbar | 42 |
| 4. Weihnachtsvergütungen, Sonderzahlungen zum Jahresende und 13. Monatsgehalt | 44 |
| 5. Heirats- und Geburtsbeihilfen | 46 |
| 6.–8. Erziehungsgelder, Studienbeihilfen und sonstige Zuwendungen sind unpfändbar | 47 |
| Schritt 4: Steuern und Sozialversicherungsbeiträge abziehen | 47 |
| Schritt 5: Vermögenswirksame Leistungen sind teilweise unpfändbar | 50 |
| Schritt 6: Das pfändbare Nettoeinkommen ist berechnet | 51 |
| Schritt 7: Für wie viele Personen ist der Schuldner unterhaltspflichtig? | 52 |
| Muster: Erklärung Unterhaltspflichten | 55 |
| Schritt 8: Den pfändbaren Betrag nachschlagen | 59 |
| Beispiel: Berechnung gewöhnliche Geldforderung (mit fiktiven Beträgen) | 60 |
| Arbeitsmittel: Berechnungsformular gewöhnliche Geldforderung (blanko) | 61 |
| 5 Prüfen Sie, ob es Abweichungen oder Veränderungen gibt | 63 |
| Nachzahlungen von Arbeitseinkommen | 63 |
| Lohnvorauszahlungen von Arbeitseinkommen | 65 |
| 6 Mehrere Einkommen? Nur auf Anordnungzusammenrechnen | 67 |
| 7 Höherer oder geringerer Pfändungsschutz in Ausnahmefällen | 73 |
| 8 Wann ist die Lohnpfändung beendet? | 79 |
| Beendigung durch Erfüllung der Forderung, Verzicht des Gläubigers oderAufhebung | 79 |
| Beendigung durch Aufhebung des Arbeitsverhältnisses | 80 |
| Keine Beendigung bei Betriebsübergang | 80 |
| 9 Hinterlegung der Forderung in Ausnahmefällen | 81 |
| Muster: Hinterlegungsantrag | 83 |
| 10 Sonderfall: Unterhaltspfändung | 85 |
| Welche Beträge sind bei Unterhaltspfändungen unpfändbar? | 85 |
| Vergleichsberechnung – muss vom Arbeitgeber durchgeführt werden | 86 |
| Beispiel: Vergleichsberechnung Unterhaltspfändung mit fiktiven Beträgen | 91 |
| Arbeitsmittel: Berechnungsformular Unterhaltspfändung (blanko) | 92 |
| Formular: Zwangsvollstreckung wegen Unterhaltsforderung | 93 |
| Weitere Themen rund um die Lohnpfändung | 103 |
| Rechtsmittel in der Zwangsvollstreckung | 103 |
| Verschleiertes Arbeitseinkommen und Lohnschiebung | 105 |
| Der Arbeitgeber-Lohnsteuerjahresausgleich | 105 |
| Pfändung auf Herausgabe der Lohnabrechnungen des Arbeitnehmers | 105 |
| Abtretung und Aufrechnung | 106 |
| Wenn Ihr Arbeitnehmer Insolvenz anmeldet | 110 |
| Pfändungstabellen (gültig seit 01.07.2013) | 121 |
---|
| Monatlich | 121 |
| Wöchentlich | 127 |
| Täglich | 133 |
| Stichwortverzeichnis | 141 |