: Roland Kachler, Christa Majer-Kachler
: Gemeinsam trauern - gemeinsam weiter lieben Das Paarbuch für trauernde Eltern
: Kreuz
: 9783451800139
: 1
: CHF 11.70
:
: Lebensführung, Persönliche Entwicklung
: German
: 224
: kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Der Tod eines Kindes ist für Eltern eine Katastrophe. Zerbricht daran auch die Partnerschaft? Roland Kachler und Christa Majer-Kachler kennen diese Frage aus eigener Erfahrung. Sie zeigen Wege auf, wie sich die unterschiedliche Trauer der beiden Partner zu einem Ganzen finden kann. Dabei darf das verstorbene Kind weiterhin zum Leben des Paares gehören. Einfühlsam unterstützen sie Paare auf dem gemeinsamen Trauerweg hin zu einer neu gelingenden und vertieften Partnerschaft.

Roland Kachler, Dipl.-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Evangelischer Theologe, arbeitet in Stuttgart an der Landesstelle für Psychologische Beratungsstellen und in eigener therapeutischer Praxis. Er hat infolge der Verlusterfahrung durch den Tod seines Sohnes einen neuen Traueransatz entwickelt. Diesen beschreibt er in dem Buch 'Meine Trauer wird dich finden', das sich bereits über 65.000 Mal verkauft hat.

Christa Majer-Kachler ist bildende Künstlerin und als Sozialpädagogin in der Migrationsberatung tätig.

Einleitung


Wenn Paare ein Kind verlieren


Der Tod eines Kindes stellt für Mütter und Väter eine existenzielle Katastrophe dar. Sie als betroffene Eltern haben dies leider erfahren müssen. Wo immer Sie beide sich einzeln und als Paar auf Ihrem Trauerweg befinden– wenn Sie zu diesem Buch greifen, müssen Sie diese schlimmste aller schlimmen Zumutungen des Lebens durchleben. Jede und jeder von Ihnen erlebt dies als Mutter und Vater, als Partner und Partnerin. Sie sind beide gleichermaßen getroffen und Sie trauern beide; vielleicht auf ganz unterschiedliche Weise. Sie empfinden einen Schmerz, der Sie einzeln, aber auch als Paar und Familie tief trifft. Alle Lebensbereiche sind davon durchdrungen.

Mit diesem Buch möchten wir Ihren Blick auf Ihre Partnerschaft lenken. Wir wollen Sie in Ihrer Trauer begleiten. Sie halten das erste deutschsprachige Buch in der Hand, das Paare, die ein Kind verloren haben, so ausführlich und in verschiedenster Hinsicht fundiert unterstützt. Kurz: Sie werden das erste Paarbuch für trauernde Eltern lesen. Und wir sind sicher, Sie werden das mit großem Gewinn für Ihre Partnerschaft tun.

Ist Ihre Partnerschaft gefährdet?


Wer ein Kind verliert, verliert das Wichtigste– aber verliert sie oder er daraufhin auch noch ein zweites Wichtiges, nämlich die Partnerschaft? Wer ein Kind verliert, verliert das Liebste– verliert er nun auch noch seinen Liebsten, also seine Partnerin oder seinen Partner?

Wer ein Kind verliert, wird sofort mit dieser Frage konfrontiert– aus der eigenen Befürchtung, aber auch durch die Umwelt und die psychologische Literatur, in der immer wieder bedrohliche Trennungsraten von verwaisten Eltern genannt werden. Die Frage ist durchaus berechtigt, spüren wir doch beim Tod unseres Kindes, dass nichts mehr so bleibt, wie es bisher war. Alles scheint an ein Ende zu kommen, alles scheint plötzlich und unaufhaltsam zu zerbrechen. Bedroht und gefährdet eine solche existenzielle Katastrophe nicht unser gesamtes Leben, und damit auch unsere Partnerschaft?

Um es vorweg zu sagen: Der Tod eines Kindes ist wohl die größte Belastung für jedes Elternpaar, dennoch führt er nicht zu einer erhöhten Trennungs- oder Scheidungsrate von Paaren. Es gibt inzwischen einige Untersuchungen aus Amerika, die zeigen, dass das Gegenteil richtig ist: Die Trennungsrate ist niedriger als in der Durchschnittsbevölkerung. Zwei Untersuchungen der Compassionate Friends, einer amerikanischen Vereinigung verwaister Eltern, zeigen, dass die Trennungs- und Scheidungsrate bei trauernden Eltern etwa bei 16 bis 18 Prozent liegt. Dem steht eine Scheidungsquote von 50 Prozent in der Gesamtbevölkerung gegenüber. Unsere Befragung deutet in dieselbe Richtung.

Dies ist eine wichtige Botschaft, besonders für trauernde Paare, aber auch für die ehrenamtlichen und professionellen Trauerbegleiter und Trauerbegleiterinnen, die verwaiste Eltern beraten. Die Ergebnisse der Studie heben den Druck der bedrohlichen– und eben doch falschen– Zahlen auf und geben trauernden Paaren den Raum, sich in der Trauer Zeit für ihre Partnerschaft zu lassen.

Wir können Ihnen auch als selbst betroffenes Paar die Zuversicht mitgeben, dass Ihre Partnerschaft mehr als eine gute Chance hat, nicht nur weiter zu bestehen, sondern sich zu vertiefen. Das braucht Zeit, Geduld und Arbeit an der Paarbeziehung. Genau darin wollen wir Sie als trauerndes Paar mit diesem Buch unterstützen und begleiten.

Wir haben trauernde Paare befragt


Bisher gab es in Deutschland keine Untersuchung, in der trauernde Paare befragt wurden, wie sich der Tod ihres Kindes auf die Partnerschaft auswirkt. Wir habenüber verschiedene Zugänge, besondersüber Selbsthilfegruppen, unseren Fragebogen verteilt und viele Antworten erhalten. Wir wurden dadurch reich beschenkt und wollen das Geschenk in diesem Buch weitergeben. Wir danken all denen, die uns geholfen haben, die Fragebögen zu trauernden Eltern zu bringen, und wir danken natürlich den trauernden Müttern und Vätern, die uns geantwortet haben. Ebenso danken wir unserer Tochter Miriam für ihre Unterstützung beim Erstellen und Auswerten der Fragebögen.

Die Ergebnisse sind als wichtige Hintergrundinformation in das Buch eingeflossen, manchmal kommen die betroffenen Eltern auch selbst zu Wort. Den gesamten Fragebogen und die wichtigsten Ergebnisse finden Sie kurz zusammengefasst am Ende dieses Buches.

Trotz der großen Anzahl von zurückgesandten Fragebögen ist unsere