: Jens Beckert
: Erben in der Leistungsgesellschaft
: Campus Verlag
: 9783593420165
: Theorie und Gesellschaft
: 1
: CHF 32.60
:
: Arbeits-, Wirtschafts- und Industriesoziologie
: German
: 246
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Kaum eine Institution ist für die Reproduktion sozialer Ungleichheit so bedeutsam wie die Vererbung von Vermögen. Doch Erbschaften widersprechen dem Leistungsprinzip, mit dem in modernen Gesellschaften soziale Ungleichheit gerechtfertigt wird. Wie gehen wir mit diesem Widerspruch um? Welche Kontroversen entspannen sich um die Vermögensvererbung? Welche normativen Ansprüche werden im Erbrecht reguliert? Mit Bezug auf die Erbschaftssteuer, das Pflichtteilsrecht und die wirtschaftlichen Folgen erbrechtlicher Regulierung diskutiert Jens Beckert diese Fragen.

Jens Beckert ist Professor für Soziologie und Direktor am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln.
Sind wir noch modern? Erbrecht und das gebrochene Versprechen der Aufklärung

Seit über zweihundert Jahren zählt die Regulierung des Vermögensübergangs von Todes wegen zu den Hauptanliegen von Sozialreforme rn. Im 18. und 19. Jahrhundert wurde die Reform des Erbrechts ein dringendes Anliegen von Denkern und Politikern wie Montesquieu, Rousseau, Mirabeau, Thomas Jefferson, Alexis de Tocqueville, Blackstone, Hegel, Fichte und John Stuart Mill. Sie alle waren sich über die Bedeutung einig, die ein Erbrecht, das auf den Prinzipien der Individualität, der sozialen Gerechtigkeit, der Demokratie und der Gleichheit aller vor dem Gesetz beruht, für die Umgestaltung der gesellschaftlichen und familiären Ordnung hat.

Sozialreformer hielten die private Vererbung von Vermögen oft für äußerst problematisch. Die Reform des Erbrechts wurde daher als ein wesentliches Instrument der Gesellschaftsreform betrachtet, mithilfe dessen die feudale Ordnung aufgelöst und die bürgerliche Ordnung verwirklicht werden konnte. Sozialreformer verbanden mit der Vermögensvererbung die für aristokratische Gesellschaften charakteristische Perpetuierung von Statusprivilegien, die im Widerspruch zu grundlegenden bürgerlichen Werten wie Gleichheit und Leistungsorientierung stand. Diese Werte sind aufs Engste mit der Entfaltung der modernen Gesellschaft verbunden. Der amerikanische Soziologe Talcott Parsons (1951) etwa beschrieb Gesellschaftsentwicklung anhand der von ihm defi nierten fünf pattern variables, die je zwei entgegengesetzte Ausprägungen zur Beschreibung der Grundstrukturen sozialer Beziehungen und Institutionen vorsehen. Während die sozialen Beziehungen in traditionellen Gesellschaften durch Affektivität, Kollektivorientierung, Partikularismus, Diffusität und Askription gekennzeichnet sind, werden sie in modernen Gesellschaften durch affektive Neutralität, Selbstorientierung, Universalismus, Spezifi tät und Leistung charakterisiert.

Im Folgenden werde ich die in einer der Pattern Variables zum Ausdruck gebrachte Gegenüberstellung näher erörtern: den Unterschied zwischen Askription und Leistung. Unter Askription versteht man die institutionelle Zuweisung eines sozialen Status, basierend auf Merkmalen, die einem Menschen qua Geburt zugeschrieben werden. Einer Person werden bestimmte Rechte, Pfl ichten, Rollen oder Privilegien übertragen, die auf der sozialen Stellung ihrer Eltern oder auf Merkmalen wie Geschlecht, Alter, ethnischer Zugehörigkeit oder Nationalität beruhen. Demgegenüber besagt der Begriff »Leistung«, dass Vermögen und sozialer Status aufgrund des tatsächlichen Leistungsbeitrags der Gesellschaftsmitglieder verteilt werden.

Aus dieser Perspektive betrachtet, ist die Vermögensübertragung von Generation zu Generation schwer mit den normativen Prinzipien moderner Gesellschaften vereinbar. Ererbtes Vermögen fällt dem Erben »mühelos« zu, durch den Tod eines anderen. Indem die Vermögensvererbung den Fortbestand sozialer Privilegien sichert, steht sie im Widerspruch zu einer Vermögensverteilung, bei der Ungleichheit auf unterschiedlichen individuellen Leistungsbeiträgen beruht. Außerdem verletzt die Vermögensvererbung das Prinzip der Chancengleichheit, das möglichst gleiche Startbedingungen für alle verlangt. Wie lässt sich die »unverdiente « Erlangung von Vermögen im Kontext einer Gesellschaftsordnung rechtfertigen, die soziale Ungleichheit als Ergebnis der unterschiedlichen persönlichen Leistungsbeiträge ihrer Mitglieder legitimiert?

Doch ist für unsere heutigen Gesellschaften die Vermögensübertragung von Generation zu Generation wirklich noch ein Problem? Das Thema der Vermögensvererbung beschäftigte Sozialreformer von der Aufklärung bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, als es aus der öffentlichen Debatte fast gänzlich verschwand. Heutzutage ist es ein Randproblem, das zwar gelegentlich auftaucht, aber keine sozialpolitischen Kontroversen mehr entfacht. Doch diese Beobachtung ist, für sich allein genommen, nicht interessant. Denn man könnte ja vermuten, dass das Recht nach einhundertfünfzig Jahren der Reform schließlich »modern« geworden ist und sich der sozialpolitische Diskurs anderen Themen zuwenden kann. Ich werde jedoch zeigen, dass dies nicht die ganze Geschichte ist. Vielmehr können wir seit vierzig Jahren in entscheidenden Bereichen des Erbrechts einen backlash beobachten, durch den mit dem Versprechen der Aufklärung gebrochen wird, Askription durch Leistung zu ersetzen. Daher also die Frage: »Sind wir noch modern?«

Zunächst werde ich drei Reformbereiche des Erbrechts darstellen, die für liberale Reformer seit dem späten 18. Jahrhundert von entscheidender Bedeutung sind: Änderungen des gesetzlichen Erbrechts, die Abschaffung der Fideikommisse sowie die Einführung einer progressiven Erbschaftssteuer. Ich werde zeigen, wie die Änderungen in diesen Rechtsbereichen als Anerkennung der Werte Gleichheit, Leistungsorientierung und soziale Gerechtigkeit aufgefasst werden können. Anschließend werde ich darlegen, dass in zweien dieser Bereiche seit vierzig Jahren eine Gegenbewegung zu verzeichnen ist, die die früheren Errungenschaften deutlich schmälert.

Doch ist all das wirklich problematisch? Müssen wir uns immer noch um die Debatten kümmern, die vor zweihundert Jahren mit Leidenschaft geführt worden sind? Sind die normativen Prinzipien des 18. und 19. Jahrhunderts heute noch relevant? Im letzten Teil werde ich die Frage erörtern, welche Bedeutung die diagnostizierte Gegenbewegung für die Gesellschaft und für das Konzept der Modernisierung hat.

1 Erbrecht und Familie

Zunächst also zu den Reformen des gesetzlichen Erbrechts und ihren Folgen für die familiären Beziehungen.

Historische Analysen zeigen, dass den Reformen des Erbrechts eine entscheidende Bedeutung für politische und gesellschaftliche Modernisierungsprozesse beigemessen wurde (Beckert 2004). Eines der Ziele der Erbrechtsreformen des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts bestand darin, die Struktur von Familienbeziehungen zu ändern. Diese Änderungen wurden gleichzeitig als Teil der Reform

Inhalt6
Dank8
Einleitung10
Teil I – Erbschaft und Moderne22
Sind wir noch modern? Erbrecht und das gebrochene Versprechen der Aufklärung24
Im Würgegriff der toten Hand – Mit Peter Rawert38
Erbschaft und Leistungsprinzip: Dilemmata liberalen Denkens42
Lachende Erben? Leistungsprinzip und Erfolgsorientierung am Beispiel der Eigentumsvererbung66
Erbschaft als unverdientes Vermögen und als Kapital für Investitionen und Arbeitsplätze74
Teil II – Die historische Entwicklung des Erbrechts86
Die longue durée des Erbrechts: Diskurse und institutionelle Entwicklung in Frankreich, Deutschland und den Vereinigten Staaten seit 180088
Demokratische Umverteilung: Erbschaftsbesteuerung und meritokratisches Eigentumsverständnis in den USA130
Teil III – Erbschaftssteuern152
Wie viel Erbschaftssteuern?154
Der Streit um die Erbschaftssteuer180
Teil IV – Aktuelle Herausforderungen für das Erbrecht194
Familiäre Solidarität und die Pluralität moderner Lebensformen: Eine gesellschaftstheoretische Perspektive auf das Pflichtteilsrecht – Für Frank Lettke, in Memoriam196
Gesellschaftspolitische Herausforderungen für das Erbrecht218
Literatur230
Quellen246