: Katharina Silke Philipowski
: Die Gestalt des Unsichtbaren Narrative Konzeptionen des Inneren in der höfischen Erzählliteratur
: Walter de Gruyter GmbH& Co.KG
: 9783110302639
: Hermaea. Neue FolgeISSN
: 1
: CHF 126.80
:
: "Deutsche Sprachwissenschaft; Deutschsprachige Literaturwissen- schaft"
: German
: 402
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
How can one narrate intangible aspects of a character, such as a person’s inner life? Often the concreteness that is lacking in the inner world is communicated through symbols or allegory. But despite literature’s focus on the inner life, the models and concepts of scholastic anthropology were not applied. This study seeks to explain why this was so.



< >Katharina Philipowski, University of Erlangen, Germany.

Einführung11
Körper und Präsenz in der germanistischen Mediävistik11
Defizite der Präsenzdebatte17
Erkenntnisinteresse24
Exkurs: Die Blutstropfen-Episode in Wolframs von Eschenbach24
Exkurs: Die Blutstropfen-Episode in Wolframs von Eschenbach24
2924
Kulturhistorische Kontextualisierung34
Gegenstandsbereich/Textgrundlage/Forschungsstand36
1 Das göttliche Innere: anima/Seele45
1.1 Das zeitgenössische Wissen über die Seele45
1.2 Antike Quellen der Seelenlehren im 12. Jahrhundert: Platonismus und Neuplatonismus49
1.3 Christliche Anthropologie: Die Seele in der Patristik52
1.3.1 Augustin55
1.4 Die Theologie des 12. Jahrhunderts: Die Seele als Verbindung mit Gott62
1.4.1 Das62
1.4.1 Das62
1.4.1 Das62
1.4.1 Das62
6662
1.4.2 Zur Rezeption von62
1.4.2 Zur Rezeption von62
1.4.2 Zur Rezeption von62
1.4.2 Zur Rezeption von62
7062
Zwischenresümee76
2 Die sêle in der höfischen Literatur79
2.1 muot/sin91
2.2 geist99
Zwischenresümee102
3 Der Körper im Körper: Das herze105
3.1 herze als Ort der Reflexion und des Willens107
3.2 herze als Ort der Affekte111
3.3 herze als Körperorgan: des »herzen verch«113
3.4 Verselbständigungen von herze und lîp125
3.4.1 Wessen Herz ist das herze? Wer ist125
3.4.1 Wessen Herz ist das herze? Wer ist125
129125
3.5 Das Wohnen im herzen140
3.6 herz-Tausch148
4 Die Gestalt des Ungegenständlichen im Tropus161
4.1 Die vestimentäre Metaphorik von161
4.1 Die vestimentäre Metaphorik von161
4.1 Die vestimentäre Metaphorik von161
4.1 Die vestimentäre Metaphorik von161
161161
4.1.1 Die Kleider der Wahrheit: Die Relation von Innen und Außen als poetologisches Paradigma180
4.2 permixta allegoria186
4.2.1186
4.2.1186
187186
4.2.2186
4.2.2186
196186
4.3 Architekturallegoresen: tota allegoria216
4.3.1 Minnegrotte225
4.3.2 Gralstempel235
5 Brüche und Übereinstimmungen zwischen Innen und Außen247
5.1 Die Diskrepanz zwischen Innen und Außen: Täuschung, List und Betrug271
5.1.1 Heimlichkeit: Heinrichs von Freiberg271
5.1.1 Heimlichkeit: Heinrichs von Freiberg271
283271
5.1.2 Der Verlust der Königin288
5.1.3 Die Tugendprobe: Visualisierung der Abgründe des Hofes295
5.2 Die Lesbarkeit höfischer Körper302
Exkurs: Die Diskrepanz von Innen und Außen in der Minneklage313
Zwischenresümee318
6 Erzählte Emotionen, fingierte Innerlichkeit: Die318
6 Erzählte Emotionen, fingierte Innerlichkeit: Die318
323318
6.1 Was repräsentiert eine erzählte Emotion?325
6.1.1 Körperliche Repräsentation329
6.1.2 Sprachliche Repräsentation330
6.1.3 Narrative Repräsentation331
6.2 Menschen und Figuren - Facta und Ficta341
6.3 Konsequenzen für die Interpretation352
6.4 Narrative Innenraumerzeugung am Beispiel der Scham365
Resümee379
Verzeichnis der verwendeten Literatur385
Primärliteratur385
Sekundärliteratur388
Register399