Heine und Byron Poetik eingreifender Kunst am Beginn der Moderne
:
Alexandra Böhm
:
Heine und Byron Poetik eingreifender Kunst am Beginn der Moderne
:
Walter de Gruyter GmbH& Co.KG
:
9783110283822
:
Hermaea. Neue FolgeISSN
:
1
:
CHF 126.80
:
:
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
:
German
:
478
:
Wasserzeichen
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
PDF
< >This study explores Heine's complex reading of Byron and demonstrates the inadequacy of the notion of world-weariness (
Weltschmerz
) as a dominant paradigm for comparing these two writers. On the basis of comprehensive textual analysis, Alexandra Böhm suggests that between 1815 and 1930, during the threshold period between Romanticism and Realism, both Byron and Heine developed a 'poetics of intervening art' (
Poetik eingreifender Kunst
). This performative poetics not only casts Heine's reading of Byron in a new light but also serves to more precisely situate the relationship of both of these writers to Romantic positions.< r />
< >
Alexandra Böhm
, University ofErlangen.
Vorwort
5
Einleitung — Poetik eingreifender Kunst am Beginn der Moderne: Heine und Byron
13
I. 1815—1848: Eine europäische Übergangsepoche im Zeichen von Modernität
29
1. Die literaturwissenschaftliche Diskussion einer Übergangsepoche
29
2.
29
2.
29
38
29
2.1. Übergänge (I): Zeitbewußtsein um 1800. Die Französische Revolution und das Zerbrechen des Kontinuums von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
39
2.2. Übergänge (II): Die Kategorie der Gegenwart und die deutsche ästhetische Debatte um 1800 vor dem Hintergrund der französischen Querelle des Anciens et des Modernes
44
2.3. Übergänge (III): Inszenierung von Epochenschwellen — Gegenwart und Modernität
53
3. Poetik des
53
3. Poetik des
53
65
53
3.1. Byron und Heine als Autoren des
53
3.1. Byron und Heine als Autoren des
53
65
53
3.2. Revisionen romantischer Ironie
69
3.3. Byrons
69
3.3. Byrons