| Inhalt | 6 |
---|
| Dank | 10 |
---|
| Einleitung | 14 |
---|
| Kapitel 1 Forschungsstand und Forschungsrahmen | 36 |
---|
| 1.1 Einsichten, Defi zite und Desiderate in der Chinaforschung | 36 |
| 1.1.1 Vom Plan zum Markt: Diskurse der Transformationsforschung | 38 |
| 1.1.2 Vermarktlichung und innovatives Unternehmertum | 39 |
| 1.1.3 Die Debatte um die Anpassungs- und Steuerungsfähigkeit des Partei-Staates | 40 |
| 1.1.4 China als sozialistische Marktwirtschaft und Hybridmodell | 41 |
| 1.2 Zur Untersuchung Chinas in politökonomischer Perspektive | 44 |
| 1.2.1 Spielarten des Kapitalismus und Spielarten der Kapitalismustheorie | 45 |
| 1.2.2 Kapitalistisch dominierte Moderne(n) | 48 |
| 1.2.3 Institutionen und historischer Wandel: Zur soziokulturellen Einbettung des Kapitalismus | 59 |
| 1.2.4 Fünf Dimensionen des Kapitalismus | 68 |
| 1.2.5 Zwischenfazit | 79 |
| Kapitel 2 Von Mao über Deng bis zur Hu/Wen-Ära: Entstehung und Verlauf der kapitalistischen Modernisierung in China | 82 |
---|
| 2.1 Proto-Kapitalismus: Zur Vorgeschichte der Deng’schen Wende | 82 |
| 2.1.1 Exkurs: Die Revolution von 1949 und der Maoismus | 86 |
| 2.1.2 Zwischen Kommandowirtschaft und Plan-Anarchie: Wesensmerkmale der chinesischen Ökonomie zwischen den 1930ern und den 1970ern | 91 |
| 2.1.3 Die Krise nach der Krise: Der erschöpfte Maoismus in den 1970ern | 102 |
| 2.1.4 Zwischenfazit | 112 |
| 2.2 Die Entstehung des staatlich durchdrungenen Kapitalismus (I): Zwei Phasen der Reform | 114 |
| 2.2.1 Reform des Agrarsektors, Marktexpansion und der Aufstieg der township and village enterprises | 117 |
| 2.2.2 Zur Transformation der urbanen Zentren und industriellen Sektoren | 121 |
| 2.2.3 Das politische System im Prozess der Marktexpansion: De- und Rezentralisierung | 136 |
| 2.2.4 Umwandlung des Finanzsystems | 152 |
| 2.2.5 Veränderungen im System der Arbeitsbeziehungen und der Sozialpolitik | 164 |
| 2.2.6 Zwischenfazit | 170 |
| 2.3 Die Entstehung des staatlich durchdrungenen Kapitalismus (II): Chinas Integration in den globalen Kapitalismus | 175 |
| 2.3.1 Die Entstehung des Exportismus | 176 |
| 2.3.2 Hongkong, Taiwan und die Überseechinesen | 182 |
| 2.3.3 Die Rolle globaler Produktionsverbünde und der Überakkumulation von Kapital im »Norden« | 188 |
| 2.3.4 Zwischenfazit | 192 |
| Kapitel 3 Gegenwärtige Entwicklungslinien des chinesischen Kapitalismus | 194 |
---|
| 3.1 Unternehmensorganisation und gesamtwirtschaftliche Dynamiken | 194 |
| 3.1.1 Einheit in der Vielfalt? Heterogene Unternehmensformen und Produktionsregime | 195 |
| 3.1.2 Die privat-öffentliche Organisation der chinesischen Wirtschaft | 205 |
| 3.1.3 Der Unternehmenssektor als Stabilisator des Status quo: Erste Schlussfolgerungen | 214 |
| 3.1.4 Paradoxien der Prosperität: Zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung nach 2008 | 216 |
| 3.1.5 Zwischenfazit | 239 |
| 3.2 Für und mit Märkte(n) planen: Der heterogene Parteistaat | 241 |
| 3.2.1 Politische Steuerungskapazitäten des unternehmerischen Planstaates | 244 |
| 3.2.2 Wie steuert der Staat? Zum Verhältnis lokaler Modellexperimente und zentraler Koordination | 254 |
| 3.2.3 Das fortwährende Gewicht der KPCh | 260 |
| 3.2.4 Grenzen der politischen Steuerung | 269 |
| 3.2.5 Zwischenfazit | 279 |
| 3.3 Grenzen des chinesischen Typus der Subordination? Der Wandel der industriellen Arbeitsbeziehungen | 282 |
| 3.3.1 Strukturmerkmale des chinesischen Arbeitssystems | 285 |
| 3.3.2 Die »vier Parteien« im System der Arbeitsbeziehungen | 290 |
| 3.3.3 »Tripartismus mit vier Parteien«: Erste Schlussfolgerungen | 299 |
| 3.3.4 Zwischen einem unvollständigen Korporatismus und eruptiven Sozialprotesten: Perspektiven der Arbeitsbeziehungen im chinesischen Kapitalismus | 301 |
| 3.3.5 Zwischenfazit | 310 |
| Kapitel 4 Fazit | 312 |
---|
| 4.1 Kapitalistische Entwicklung in China | 312 |
| 4.2 Paradoxien des chinesischen Kapitalismus | 324 |
| 4.3 Theoretische Implikationen für die Kapitalismus und Chinaforschung | 330 |
| Abbildungen und Tabellen | 340 |
---|
| Abkürzungen | 342 |
---|
| Literatur | 344 |