: Martina Stemich Huber
: Parmenides' Einübung in die Seinserkenntnis
: Walter de Gruyter GmbH& Co.KG
: 9783110329292
: Topics in Ancient Philosophy / Themen der antiken PhilosophieISSN
: 1
: CHF 122,30
:
: Antike
: German
: 266
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Das Werk des vorsokratischen Philosophen Parmenides, das nur fragmentarisch erhalten ist, kann als Lehrgedicht beschrieben werden. In diesem Buch werden zum ersten Mal die pädagogischen Aspekte des Gedichtes aufgrund einer detaillierten Diskussion von ausgewählten Fragmenten systematisch untersucht. Es werden u. a. folgende Fragen behandelt: Wie kommt der Suchende oder Lernende zur philosophischen Erkenntnis? Welche 'Wege' oder Methoden führen dorthin? Was für Lernstufen gibt es? Wie verhält sich der Lernende (der Kuros) zur Belehrenden (der Göttin)? Welcher geistige Zustand soll den Erkennenden kennzeichnen? Parmenides' Ontologie wird hier als Beschreibung des Erkennenden in Betracht gezogen, insofern das erkennende Subjekt seinem Objekt entsprechen soll. Parmenides' philosophische Pädagogik wird im Rahmen der Erziehungstheorie und Praxis der antiken Philosophie dargestellt und mit dem Thema der Philosophie als Lebenskunst verglichen.

Inhaltsverzeichnis5
Vorbemerkung11
Vorwort13
Einleitung15
1 Einführung zu Parmenides und zu seinerSchrift27
2 Der Kuros als Lernender55
3 Der Beginn der Lehre:Die Wegweisung in B 1.28-3077
4 Der pädagogische Rahmen um Parmenides113
5 Drei Lernstufen133
6 B 16 DK: Einübung in die rechte Krasis147
7 B 4 DK:Die Zusammenschau der Widersprüche181
8 Die Seinsmerkmale aus der Sicht des Kuros207
9 Zusammenfassung und Bewertung229
10 Liste der Parmenidesausgaben247
11 Bibliographie249
12 Liste der philologischen Hilfsmittel275
13 Liste der Abkürzungen277
Nachruf279