Die Fähigkeit zur räumlichen Vorstellung Zur Bedeutung von kognitiven und motivationalen Faktoren für geschlechtsspezifische Unterschiede
:
Claudia Quaiser-Pohl
:
Die Fähigkeit zur räumlichen Vorstellung Zur Bedeutung von kognitiven und motivationalen Faktoren für geschlechtsspezifische Unterschiede
:
Waxmann Verlag GmbH
:
9783830955849
:
1
:
CHF 20.80
:
:
Angewandte Psychologie
:
German
:
160
:
kein Kopierschutz
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
PDF
Geschlechtsspezifische Unterschiede im räumlichen Vorstellungsvermögen gelten seit langem als stabiler Befund der psychologischen Geschlechtsunterschiedsforsch ng. Abwechselnd wurden genetische, hormonelle und zerebral-hemisphärische Unterschiede zwischen Frauen und Männern und die geschlechtsspezifische Sozialisation dafür verantwortlich gemacht. Selten hat man bisher die konkreten Defizite analysiert, die zu einem schlechteren Abschneiden weiblicher Probanden in Raumvorstellungstests führen.
Neben einer Abhandlung des aktuellen Forschungsstandes zur Raumvorsellungsfähigkeit und ihrer Geschlechterunterschiede wird eine Untersuchung dargestellt, in der geschlechtsspezifische Lösungsstrategien anhand des Raumvorstellungstests Schnitte analysiert wurden. Dabei zeigte sich, daß nicht Unterschiede in kognitiven Prozessen für die geschlechtsspezifischen Leistungsunterschiede verantwortlich sind, sondern daß vor allem unterschiedlichen Vorerfahrungen und geschlechterstereotypisierten Einstellungen zu Raumvorstellungsaufgaben eine wichtige Bedeutung zukommt.
Vorwort
6
Inhalt
8
Einleitung
10
1 Das räumliche Vorstellungsvermögen - Theorien und Modelle
12
2 Geschlechterunterschiede als Untersuchungsgegenstand der Psychologie
28
3 Geschlechterunterschiede im räumlichen Vorstellungsvermögen: Die differentielle Perspektive
42
4 Biologische Erklärungsansätze
52
5 Zur Rolle von Sozialisationseinflüssen
62
6 Fragestellungen
77
7 Untersuchungsverfahren
79
8 Untersuchungsablauf
86
9 Die Ergebnisse des Vortests
93
10 Die Ergebnisse der Einzeluntersuchungen
107
11 Zusammenfassung, Interpretation und Ausblick
139
Literatur
141