: Dominic Akyel
: Die Ökonomisierung der Pietät Der Wandel des Bestattungsmarkts in Deutschland
: Campus Verlag
: 9783593419695
: Schriften aus dem MPI für Gesellschaftsforschung
: 1
: CHF 32.60
:
: Arbeits-, Wirtschafts- und Industriesoziologie
: German
: 239
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Das wirtschaftliche Handeln auf dem Bestattungsmarkt war lange Zeit stark durch soziale Normen geprägt, die eine Ökonomisierung verhinderten. Seit einigen Jahren lässt sich jedoch in diesem Bereich eine stärkere Ausrichtung des Handelns an Effizienz- und Rentabilitätskriterien beobachten. Wie konnte sich die Bestattungsbranche von einem hoch regulierten Wirtschaftszweig zu einem dynamischen und internationalen Markt entwickeln? Dominic Akyel beschreibt diese Veränderung als einen Prozess der Säkularisierung und Enttraditionalisierung gesellschaftlichen Handelns. Er zeigt, dass komplexe Ökonomisierungsdynamiken eng mit dem Wandel moralischer Vorstellungen verknüpft sind.

Dominic Akyel, Dr. rer. pol., ist Geschäftsführender Direktor des Exzellenzzentrums für Soziales und Ökonomisches Verhalten (C-SEB) an der Universität zu Köln.
Kapitel 1

Einleitung: Ökonomisierung und Moral

Das ökonomische Handeln wird in modernen Gesellschaften sowohl durch verbindliche Rechtsnormen als auch durch kollektive Wertvorstellungen und informelle Verhaltensvorschriften strukturiert. Hersteller müssen nicht nur Arbeitsstandards und Umweltschutzauflagen einhalten, sondern ebenso Konventionen und Anstandsregeln beachten. Der Konsum steht ebenfalls in enger Wechselwirkung zu sozialen und kulturellen Wertvorstellungen: Welche Produkte und Dienstleistungen erworben und konsumiert werden, hängt unter anderem auch davon ab, was innerhalb des Sozialverbandes als angemessen und wünschenswert erachtet wird.

Die begrenzende Wirkung kollektiver (Ideal-)Vorstellungen auf den ökonomischen Handlungsspielraum von Akteuren zeigt sich insbesondere bei moralisch problematischen Produkten und Dienstleistungen. Beim Markttausch von Gütern, die als schützenswert, anrüchig oder gefährlich eingestuft werden, geraten ökonomische Anforderungen und moralische Vorstellungen regelmäßig in Konflikt. Daher unterliegt der Handel mit derartigen Produkten häufig speziellen Einschränkungen. Wirtschaftsakteure, die etwa mit Lebensmitteln spekulieren, erotische Dienstleistungen anbieten oder Waffen produzieren, müssen deshalb besondere Strategien anwenden, um ihr Handeln zu legitimieren und ihre ökonomischen Ziele verfolgen zu können.

In modernen kapitalistischen Ökonomien stehen wirtschaftliche Anforderungen und moralische Vorstellungen folglich in einem Spannungsverhältnis zueinander. Aufgrund dieser Verbindung wirkt sich der Wandel sozialer Werte auch auf das ökonomische Handeln aus. Wirtschaftliche Veränderungen, etwa die Entstehung neuer Märkte, sind daher oft durch moralischen Wandel bedingt. In Deutschland veränderte sich das Konsumverhalten seit der Nachkriegszeit insbesondere infolge von Säkularisierungs-, Individualisierungs und Enttraditionalisierungsprozessen. Die lange Zeit vorherrschende Gebrauchsnutzenorientierung verlor zugunsten einer stärkeren Genuss- und Erlebnisorientierung zunehmend an Bedeutung. Dadurch wandelten sich allmählich auch die Konsumgewohnheiten und das Kaufverhalten (Stihler 1998). Wegen dieser engen Verknüpfung von Ökonomie und Moral muss bei der Analyse wirtschaftlicher Veränderungen der mögliche Einfluss gewandelter Wertvorstellungen als Erklärungsfaktor stets einbezogen werden.

Als zentrale Entwicklungstendenz des wirtschaftlichen Wandels ist in vielen industrialisierten Ländern seit den 1970er-Jahren eine Zunahme effizienz- und rentabilitätsorientierten Handelns innerhalb und außerhalb der Ökonomie zu verzeichnen. Dieser zumeist als 'Ökonomisierung' bezeichnete Prozess der Ausweitung von Wettbewerbsbeziehungen manifestiert sich mittlerweile in fast allen Wirtschafts- und Gesellschaftsbereichen sowohl auf politischer als auch auf organisationaler und individueller Ebene. Die soziologische Forschung hat sich dieser Thematik verstärkt seit den 1990er-Jahren in Analysen einzelner Branchen und Märkte angenommen. Untersucht wurden sowohl die Ursachen als auch die Verlaufsformen und Folgen dieses Entwicklungstrends. In der Soziologie werden Ökonomisierungsdynamiken üblicherweise aus dem Zusammenspiel von ideologischen und wirtschaftlichen Veränderungen erklärt. Wie sich im Verlauf dieser Arbeit herausstellen wird, gehen die existierenden Forschungsarbeiten von der Annahme aus, dass die jüngste Ausweitung von Marktbeziehungen durch gewandelte wirtschaftliche Kontextbedingungen sowie Modifikationen der politischen und unternehmerischen Leitbilder ausgelöst wurde.

Obwohl die beiden genannten Ursachen zweifellos zur Herausbildung des zeitgenössischen Ökonomisierungstrends beigetragen haben, weist dieses Erklärungsmodell zwei bedeutende Defizite auf. Zum einen setzt es ausschließlich bei den Unternehmen und der politischen Regulierung an, während die Seite der Konsumenten unbeachtet bleibt. Folglich kann dieses Theoriemodell die Ursachen und Wirkungen veränderter Kauf- und Konsummuster nicht adäquat erfassen. Zum anderen wird der Einfluss von moralischem und normativem Wandel nicht ausreichend berücksichtigt. So kommen insbesondere die möglichen Auswirkungen von veränderten Moralvorstellungen auf Ökonomisierungsprozesse nicht in den Blick. Da diese Faktoren jedoch ebenso zum Wandel der Ökonomie beitragen, wird die Fokussierung der Forschung auf politische und unternehmerische Veränderungen der Komplexität des Phänomens 'Ökonomisierung' nicht gerecht.

Die vorliegende Studie möchte diese Defizite der zeitgenössischen soziologischen Ökonomisierungstheorie beheben. Ich vertrete die These, dass der derzeitige Ökonomisierungstrend nur dann vollständig verstanden werden kann, wenn sowohl Wertewandel al

Inhalt6
Vorwort10
Kapitel 1 Einleitung: Ökonomisierung und Moral12
1.1 Ökonomisierung als Prozess der moralischen Bewertung von Gütern16
1.2 Der Bestattungsmarkt als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung23
1.3 Methodik und Aufbau der Arbeit27
Kapitel 2 Die Ökonomisierung von Wirtschaft und Gesellschaft32
2.1 Ökonomisierung als theoretisches Konzept33
2.2 Die Ursachen der Ökonomisierung39
2.2.1 Die Herausbildung des modernen Kapitalismus40
2.2.2 Die Ausweitung von Marktbeziehungen im 20. Jahrhundert45
2.3 Die Ausbreitung von Ökonomisierungsprozessen49
2.4 Fazit: Vier Varianten der Ökonomisierung55
Kapitel 3 Die Kommerzialisierung der Bestattung60
3.1 Die Entstehung der modernen Bestattungsindustrie61
3.1.1 Der solidarische Austausch von Bestattungsleistungen61
3.1.2 Die gewerbliche Produktion von Beerdigungsgütern64
3.1.3 Die Entstehung professioneller Berufsverbände67
3.2 Die soziale Ordnung des modernen Bestattungswesens69
3.2.1 Die professionelle Ausgliederung der Toten69
3.2.2 Die Bestattungsunternehmen als Teilelemente der Begräbnisindustrie71
3.2.3 Die Bestattung als wirtschaftliches Gut75
3.2.4 Die strategischen Probleme von Unternehmen im Bestattungsmarkt80
3.3 Die Ökonomisierung der Beerdigungsindustrie91
3.3.1 Die Privatisierung des Friedhofs- und Bestattungswesens92
3.3.2 Die Internationalisierung des Bestattungsgewerbes98
3.3.3 Spezialisierung und Produktinnovation auf dem Beerdigungsmarkt105
3.3.4 Die Entstehung spezialisierter Beratungsagenturen115
3.3.5 Die neuen Formen des Bestattermarketings120
3.4 Fazit: Ökonomisierung infolge struktureller Zwänge127
Kapitel 4 Die Enttraditionalisierung der Bestattung130
4.1 Die Herausbildung des modernen Bestattungskaufs131
4.1.1 Die kollektive Auswahl von Totenfürsorgeleistungen131
4.1.2 Der individuelle Kauf von Bestattungsgütern133
4.2 Die Auswahl von Bestattungsleistungen als Bewertungsproblem136
4.2.1 Die symbolische Funktion der Bestattung137
4.2.2 Die Käufer als Teilelemente des Beerdigungsmarkts138
4.2.3 Die strategischen Probleme von Kunden im Bestattungsmarkt142
4.3 Der Wandel des Entscheidungsverhaltens150
4.3.1 Die Deinstitutionalisierung der Bestattung151
4.3.2 Die Herausbildung von Preisbewusstsein im Beerdigungsmarkt161
4.4 Fazit: Ökonomisierung als Wandel kollektiver Bewertungsstandards168
Kapitel 5 Die Liberalisierung der Bestattung170
5.1 Von der kirchlichen zur staatlichen Regelung der Beisetzung171
5.2 Die staatliche Regulierung des modernen Bestattungsmarkts174
5.3 Der Wandel der Gesetzgebung in Deutschland178
5.3.1 Die Liberalisierung der landesrechtlichen Bestimmungen178
5.3.2 Die politischen Akteure der Bestattungsbranche und ihre Positionen181
5.3.3 Die Debatte um die Liberalisierung des Bestattungsrechts in NRW189
5.4 Fazit: Kontinuität trotz Liberalisierung196
Kapitel 6 Zusammenfassung: Die Ökonomisierung der Pietät200
6.1 Die Legitimierung und Legalisierung ökonomischen Handelns im Bestattungsmarkt201
6.2 Zur Relevanz sozialer Werte für die Erklärung von Ökonomisierungsprozessen205
Anhang210
Abbildungen und Tabellen214
Literatur216