| Inhalt | 6 |
---|
| Vorwort | 10 |
---|
| Kapitel 1 Einleitung: Ökonomisierung und Moral | 12 |
---|
| 1.1 Ökonomisierung als Prozess der moralischen Bewertung von Gütern | 16 |
| 1.2 Der Bestattungsmarkt als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung | 23 |
| 1.3 Methodik und Aufbau der Arbeit | 27 |
| Kapitel 2 Die Ökonomisierung von Wirtschaft und Gesellschaft | 32 |
---|
| 2.1 Ökonomisierung als theoretisches Konzept | 33 |
| 2.2 Die Ursachen der Ökonomisierung | 39 |
| 2.2.1 Die Herausbildung des modernen Kapitalismus | 40 |
| 2.2.2 Die Ausweitung von Marktbeziehungen im 20. Jahrhundert | 45 |
| 2.3 Die Ausbreitung von Ökonomisierungsprozessen | 49 |
| 2.4 Fazit: Vier Varianten der Ökonomisierung | 55 |
| Kapitel 3 Die Kommerzialisierung der Bestattung | 60 |
---|
| 3.1 Die Entstehung der modernen Bestattungsindustrie | 61 |
| 3.1.1 Der solidarische Austausch von Bestattungsleistungen | 61 |
| 3.1.2 Die gewerbliche Produktion von Beerdigungsgütern | 64 |
| 3.1.3 Die Entstehung professioneller Berufsverbände | 67 |
| 3.2 Die soziale Ordnung des modernen Bestattungswesens | 69 |
| 3.2.1 Die professionelle Ausgliederung der Toten | 69 |
| 3.2.2 Die Bestattungsunternehmen als Teilelemente der Begräbnisindustrie | 71 |
| 3.2.3 Die Bestattung als wirtschaftliches Gut | 75 |
| 3.2.4 Die strategischen Probleme von Unternehmen im Bestattungsmarkt | 80 |
| 3.3 Die Ökonomisierung der Beerdigungsindustrie | 91 |
| 3.3.1 Die Privatisierung des Friedhofs- und Bestattungswesens | 92 |
| 3.3.2 Die Internationalisierung des Bestattungsgewerbes | 98 |
| 3.3.3 Spezialisierung und Produktinnovation auf dem Beerdigungsmarkt | 105 |
| 3.3.4 Die Entstehung spezialisierter Beratungsagenturen | 115 |
| 3.3.5 Die neuen Formen des Bestattermarketings | 120 |
| 3.4 Fazit: Ökonomisierung infolge struktureller Zwänge | 127 |
| Kapitel 4 Die Enttraditionalisierung der Bestattung | 130 |
---|
| 4.1 Die Herausbildung des modernen Bestattungskaufs | 131 |
| 4.1.1 Die kollektive Auswahl von Totenfürsorgeleistungen | 131 |
| 4.1.2 Der individuelle Kauf von Bestattungsgütern | 133 |
| 4.2 Die Auswahl von Bestattungsleistungen als Bewertungsproblem | 136 |
| 4.2.1 Die symbolische Funktion der Bestattung | 137 |
| 4.2.2 Die Käufer als Teilelemente des Beerdigungsmarkts | 138 |
| 4.2.3 Die strategischen Probleme von Kunden im Bestattungsmarkt | 142 |
| 4.3 Der Wandel des Entscheidungsverhaltens | 150 |
| 4.3.1 Die Deinstitutionalisierung der Bestattung | 151 |
| 4.3.2 Die Herausbildung von Preisbewusstsein im Beerdigungsmarkt | 161 |
| 4.4 Fazit: Ökonomisierung als Wandel kollektiver Bewertungsstandards | 168 |
| Kapitel 5 Die Liberalisierung der Bestattung | 170 |
---|
| 5.1 Von der kirchlichen zur staatlichen Regelung der Beisetzung | 171 |
| 5.2 Die staatliche Regulierung des modernen Bestattungsmarkts | 174 |
| 5.3 Der Wandel der Gesetzgebung in Deutschland | 178 |
| 5.3.1 Die Liberalisierung der landesrechtlichen Bestimmungen | 178 |
| 5.3.2 Die politischen Akteure der Bestattungsbranche und ihre Positionen | 181 |
| 5.3.3 Die Debatte um die Liberalisierung des Bestattungsrechts in NRW | 189 |
| 5.4 Fazit: Kontinuität trotz Liberalisierung | 196 |
| Kapitel 6 Zusammenfassung: Die Ökonomisierung der Pietät | 200 |
---|
| 6.1 Die Legitimierung und Legalisierung ökonomischen Handelns im Bestattungsmarkt | 201 |
| 6.2 Zur Relevanz sozialer Werte für die Erklärung von Ökonomisierungsprozessen | 205 |
| Anhang | 210 |
---|
| Abbildungen und Tabellen | 214 |
---|
| Literatur | 216 |