: Joachim C. Häberlen
: Vertrauen und Politik im Alltag Die Arbeiterbewegung in Leipzig und Lyon im Moment der Krise 1929-1933/38
: Vandenhoeck& Ruprecht Unipress
: 9783647370286
: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft.
: 1
: CHF 76.90
:
: 20. Jahrhundert (bis 1945)
: German
: 367
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Weshalb unterlag die deutsche Arbeiterbewegung in ihrem Kampf gegen die Nationalsozialisten, während es der zahlenmäßig weitaus schwächeren Arbeiterbewegung Frankreichs gelang, im Moment einer vermeintlichen Bedrohung durch die radikale Rechte Hunderttausende Arbeiter für einen »antifaschistischen Kampf« zu mobilisieren? Joachim C. Häberlen untersucht die sozialen und politischen Praktiken innerhalb der Arbeiterbewegung in Leipzig und Lyon am Ende der Weimarer Republik bzw. der Dritten Französischen Republik. Im Mittelpunkt stehen dabei die Bedeutung von Vertrauen und Misstrauen in politischen und sozialen Bewegungen sowie die ambivalenten Auswirkungen der Parteipolitisierung der Arbeiterbewegung im lokalen Rahmen.

Dr. Joachim C. Häberlen ist Assistant Professor of Modern Continental European History an der University of Warwick.
Cover349
1349
Title Page4
Copyright5
Table of Contents6
Body8
Einleitung8
Teil I Misstrauen und politische Feindschaft im Alltag. Die Arbeiterbewegung Leipzig, 1929–193342
1. Politische Gewalt in Arbeitervierteln44
1.1 Gewaltsame Politik und politisierte Gewalt51
1.2 Akteure und Situationen der Gewalt63
1.3 »Die Rote Epa-Ecke ist unser!« – Territoriale Gewalt74
1.4 Harte Proletarierfäuste oder Primitive Blutrache83
2. Politik als Belästigung im Alltag 94
2.1 Familien und Nachbarschaften97
2.2 Politik und Arbeitervereine107
2.3 Beziehungen am Arbeitsplatz und Politik115
2.4 Politisierte öffentliche Wohlfahrt128
3. Misstrauen und frustrierende Politik141
3.1 Oppositionelle Sozialdemokraten und Kommunistische Spitzel 150
3.2 Denunziationen und die Formierung der lokalen Arbeiterklasse159
3.3 Misstrauen, Autonomie und Passivität: Die KPD in Leipzig171
Epilog: Die Zerstörung der Arbeiterbewegung in Leipzig 183
Teil II Politisierung, Aufstieg und Zerfall. Die Arbeiterbewegung in Lyon, 1929–1938193
4. Autonomie und Politik vor 1934196
4.1 Das Cartel Autonome du Bâtiment199
4.2 Streikbewegungen im Baugewerbe und anderswo213
4.3 Autonomie oder Politik: Der Konflikt zwischen Cartel und CGTU220
4.4 Politik und politischer Alltag in der Arbeiterbewegung Lyons228
5. Krise und Aufstieg der Volksfront247
5.1 Der Weg zur Einheit in Lyon251
5.2 Die Wirtschaftskrise und ihre Folgen in Lyon259
5.3 Niedergang des Cartels und Aufstieg der Kommunistischen Partei267
5.4 Die Sommerstreiks 1936 in Lyon273
6. Der Niedergang der Volksfront 283
6.1 Die Gegenoffensive der Rechten287
6.2 Der Zerfall der Volksfront294
6.3 Die Internationale Situation in lokalen Rahmen Lyons302
6.4 Der gescheiterte Bauarbeiterstreik im Herbst 1938307
Schlussbetrachtung321
Danksagung329
Abkürzungen332
Quellen- und Literaturverzeichnis334
Register356
Personenregister356
Orts- und Sachregister359
Back Cover359
369359