| Inhalt | 6 |
---|
| Einführung | 10 |
---|
| Kapitel 1 Bewältigung sozialer Aufgaben | 12 |
---|
| 1.1 Grundlagen psychosozialer Hilfe | 12 |
| 1.2 Entwicklung psychologischer Modelle | 18 |
| Kapitel 2 Grundkompetenzen der Sozialforschung | 26 |
---|
| 2.1 Beobachtung, Anamnese | 26 |
| 26 | 26 |
---|
| 2.2 Die naturwissenschaftliche, quantitative Untersuchung | 35 |
| 2.3 Die inhaltsanalytische, qualitative Untersuchung | 41 |
| Kapitel 3 Planung und Management eines Projektes | 46 |
---|
| 3.1 Grundlegende Techniken | 47 |
| 3.2 Planungsschritte | 56 |
| 3.3 Projektrealisierung | 69 |
| 3.4 Evaluation | 73 |
| Kapitel 4 Von der Einzelfallarbeit zum Case Management | 77 |
---|
| 4.1 Beratung | 77 |
| 4.2 Mediation | 86 |
| 4.3 Förderung und Hilfe | 90 |
| 4.4 Schutz und Kontrolle | 96 |
| 4.5 Case Management | 104 |
| 4.6 Der komplexe Fall | 107 |
| Kapitel 5 Von der Gruppenarbeit zur systemischen Arbeit | 125 |
---|
| 5.1 Die Arbeit mit Gruppen | 126 |
| 5.2 Selbsthilfegruppen | 136 |
| 5.3 Erlebnispädagogik | 138 |
| 5.4 Lebensweltorientierung | 140 |
| 5.5 Systemische Ansätze | 143 |
| Kapitel 6 Von der Gemeinwesenarbeit zur Inklusion | 149 |
---|
| 6.1 Gemeinwesenarbeit | 150 |
| 6.2 Straßensozialarbeit | 157 |
| 6.3 Sozialraumorientierung | 159 |
| 6.4 Stadtteilarbeit | 166 |
| 6.5 Herausforderung Inklusion | 175 |
| Kapitel 7 Therapeutische Ansätze | 183 |
---|
| 7.1 Therapie und Missbrauch | 183 |
| 7.2 Psychodynamische Ansätze | 193 |
| 7.3 Verhaltens- und kognitivorientierte Ansätze | 204 |
| 7.4 Humanistische Ansätze | 218 |
| 7.5 Mehrpersonen-Ansätze | 223 |
| 7.6 Psychosomatische Ansätze | 236 |
| 7.7 Weitere Ansätze | 244 |
| Quellen | 248 |
---|
| Abkürzungen | 256 |
---|
| Stichwortverzeichnis | 257 |