| VORWORT | 6 |
---|
| INHALTSVERZEICHNIS | 8 |
---|
| TABELLENVERZEICHNIS | 12 |
---|
| ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS | 13 |
---|
| EINLEITUNG | 14 |
---|
| 1 FORSCHUNGSGESCHICHTLICHE EINBETTUNG UND DATENGRUNDLAGE | 20 |
---|
| 1.1 EINENGUNG DER FRAGESTELLUNG UND ERKENNTNISZIEL | 20 |
| 1.2 SPRACHKONTAKT UND SPRACHWANDEL | 22 |
| 1.3 KONTAKTINDUZIERTER GRAMMATISCHER WANDEL | 25 |
| 1.4 VERGLEICHENDE SPRACHINSELFORSCHUNG DES DEUTSCHEN | 31 |
| 1.5 VORARBEITEN ZUM ZIMBRISCHEN | 32 |
| 1.6 DATENGRUNDLAGE | 33 |
| 2 DAS CIMBRO ALS SPRACHE EINER MINDERHEIT IN ROMANISCHER UMGEBUNG: ENTSTEHUNG, BEWAHRUNG, BEEINFLUSSUNG UND BEDROHTHEIT | 42 |
---|
| 2.1 DER ORT LUSERNA | 42 |
| 2.2 DIE ENTSTEHUNG DES ORTES LUSERNA | 43 |
| 2.3 DAS CIMBRO ALS ZIMBRISCHER DIALEKT | 46 |
| 2.4 DIE DEMOGRAPHISCHE ENTWICKLUNG VON LUSERNA AB DEM 18. JAHRHUNDERT | 57 |
| 2.5 SPRACHERHALTUNG UND SPRACHKONTAKT | 59 |
| 2.6 PHASEN DES SPRACHKONTAKTS MIT DEM ROMANISCHEN | 64 |
| 2.7 DAS CIMBRO ALS BEDROHTE SPRACHE | 66 |
| 3 STUDIEN ZUR MORPHOLOGIE UND WORTSTELLUNG DER PRONOMINALKLITIKA | 72 |
---|
| 3.1 ALLGEMEINE EINFÜHRUNG | 72 |
| 3.2 MORPHOLOGIE DER PRONOMINALEN FORMEN | 82 |
| 3.3 DIE BASIS DER KLITISIERUNG | 108 |
| 3.4 UNTERSUCHUNGEN ZUR WORTSTELLUNG DER PRONOMINALKLITIKA | 123 |
| 4 PRONOMINALKLITIKA ALS KONGRUENZMARKIERER | 160 |
---|
| 4.1 EINFÜHRUNG | 162 |
| 4.2 SUBJEKTKLITIKA ALS KONGRUENZMARKIERER | 170 |
| 4.3 OBJEKTKLITIKA ALS KONGRUENZMARKIERER | 204 |
| 5 VON SECOND POSITION CLITICS ZU VERBAL CLITICS? | 224 |
---|
| ZUSAMMENFASSUNG | 228 |
---|
| ANHANG | 234 |
---|
| BIBLIOGRAPHIE | 236 |