: Jörg Neumann, Thomas Köhler
: Thomas Köhler, Jörg Neumann
: Das Online-Berichtsheft Stärkung der Lernortkooperation in der dualen Berufsausbildung durch Web2.0
: wbv Media
: 9783763951635
: 1
: CHF 27.10
:
: Erwachsenenbildung
: German
: 212
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Dieses Buch dokumentiert das Forschungs- und Entwicklungsprojekt 'BLok - Online-Berichtsheft zur Stärkung der Lernortkooperation'. Die Aufgabe des Projekts bestand in der Entwicklung und Erprobung eines fachübergreifenden Online-Berichtsheftes für die duale Ausbildung. Dieses neue Online-Berichtsheft enthält u.a. ein Kompetenzportfolio zur Überprüfung individueller Lernfortschritte und dokumentiert - wie gesetzlich vorgeschrieben - die Dokumentation des zeitlichen und sachlichen Ablaufs der Ausbildung. Durch die Nutzung dieser Webtechnologie, mit der Informationen orts- und zeitunabhängig gespeichert werden können, stärkt das Berichtsheft besonders Lernortkooperationen. Nach einer Analyse der aktuellen Mediennutzung in der betrieblichen Ausbildung dokumentiert das Buch die komplette Entwicklung, Erprobung und Markteinführung sowie die wissenschaftliche Begleitforschung des Projekts.
Inhalt4
1 Vorwort: Web 2.0 in der beruflichen Bildung: der Online-Ausbildungsnachweis8
2 Neue Medien in der beruflichen Bildung12
2.1 Web 2.0 in der beruflichen Bildung: Ein erster Überblick12
2.1.1 Ausgangslage12
2.2 Begriffe und Einsatzszenarien13
2.2.1 Web 2.013
2.2.2 Soziale Netzwerke14
2.2.3 Einsatzszenarien16
2.2.3.1 Einsatz im Lehr- und Lernprozess16
2.2.3.2 Einsatz im Abstimmungsprozess17
2.2.3.3 Einsatz im Verwaltungsprozess18
2.2.4 Der Online-Ausbildungsnachweis als Web 2.0-Werkzeug18
3 Das Verbundprojekt BLok22
3.1 Ausgangssituation fu?r das Projekt22
3.2 Zielstellung24
3.2.1 Allgemeine Ziele im Projekt BLok24
3.2.2 Ziele der Kammern als Interessenvertretung29
3.2.3 Wissenschaftliche Ziele des Vorhabens29
3.2.4 Technische Ziele des Vorhabens31
3.3 Projektaufbau und Ablauf32
3.3.1 Allgemeiner Aufbau des Projektes32
3.3.2 Darstellung ausgewählter Teilarbeitspakete34
3.4 Projektpartner38
3.4.1 Technische Universität Dresden, Professur fu?r Bildungstechnologie38
3.4.2 BPS Bildungsportal Sachsen GmbH38
3.4.3 Industrie- und Handelskammer Dresden39
3.4.4 Handwerkskammer Dresden39
4 Ausgangsanalyse40
4.1 Einleitung40
4.2 Beschreibung von Erhebung und Stichprobe42
4.2.1 Ergebnisse Teil I – Ausgangsbedingungen43
4.2.1.1 Umgang mit dem Berichtsheft43
4.2.1.2 Lernortkooperation und Kommunikation43
4.2.1.3 Medienaffinität44
4.2.2 Ergebnisse Teil II – Anforderungen45
4.2.2.1 Unterstu?tzung eines regelmäßigen Schreibrhythmus46
4.2.2.2 Unterstu?tzung der Kommunikation46
4.2.2.3 Entwicklungsportfolio bzw. Selbst- und Fremdeinschätzung48
4.2.2.4 Zugriffsbestimmungen49
4.2.2.5 Datenschutz und -sicherheit50
4.2.2.6 Äußere Form und Layout50
4.2.2.7 Potenzielle Nachteile51
4.2.2.8 Vorteile52
5 Entwicklung und Erprobung des Online-Ausbildungsnachweises54
5.1 Mediendidaktische Konzeption54
5.1.1 Ausgangslage und Problemstellung54
5.1.2 Konzeption des Online-Ausbildungsnachweises fu?r die berufliche Ausbildung55
5.2 Technische Konzeption57
5.2.1 Online-Berichtsheft57
5.2.2 Erfassung und Darstellung der Fachkompetenz im Kontext beruflicher Handlungskompetenz57
5.2.3 Erfassung und Darstellung der Personalen Kompetenz58
5.2.4 Sammlung von Artefakten59
5.2.5 Zusammenfassung59
5.3 Technische Umsetzung60
5.3.1 User Interface und Corporate Design60
5.4 Verwendung und Vorteile der Web-Applikation BLok71
5.4.1 Einfacher und individualisierter Zugang71
5.4.2 Die Ansprechpartner im Blick haben74
5.4.3 Die Berichtshefte und die Ausbildung im Überblick75
5.4.4 Die Zuordnung von Qualifikationen und der resultierende Entwicklungsstand77
5.4.5 Entwicklungsgespräche unterstu?tzen und personale Fähigkeiten einschätzen80
6 Wissenschaftliche Begleituntersuchungdes Projektes BLok82
6.1 Die wissenschaftliche Begleitung im Projekt BLok82
6.1.2 Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand83
6.1.2.1 Prozessqualität der Berufsausbildung83
6.1.2.2 Lernortkooperation85
6.1.2.3 Reflexionsfähigkeit der Auszubildenden88
6.1.3 Untersuchungsschwerpunkte90
6.1.1 Anliegen82
6.2 Forschungsdesign91
6.2.1 Erhebungsmethoden91
6.2.1.1 Befragung91
6.2.1.2 Logfiles92
6.2.1.3 Interviews93
6.2.2 Messinstrumentarien93
6.2.2.1 Fragebogen93
6.2.2.2 Logfiles94
6.2.2.3 Interviewleitfaden95
6.2.3 Durchfu?hrung96
6.2.3.1 Befragung96
6.2.3.2 Logfile-Analyse97
6.2.3.3 Interviews97
6.2.4 Auswertung98
6.3 Stichprobenbeschreibung99
6.3.1 Online-Befragung99
6.3.2 Logfiles100
6.3.3 Interviews100
6.4 Ergebnisdarstellung101
6.4.1 Praxis der Berichtsheftfu?hrung101
6.4.1.1 Häufigkeit der BLok-Nutzung101
6.4.1.2 Häufigkeit der Berichtsheftvorlage und -kontrolle103
6.4.1.3 Zeiten der Berichtsheftnutzung104
6.4.1.4 Ort der Berichtsheftfu?hrung108
6.4.1.5 Nutzung der Funktionsbereiche des Online-Ausbildungsnachweises110
6.4.1.6 Einschätzung des Online-Ausbildungsnachweises113
6.4.2 Prozessqualität der Berufsausbildung115
6.4.2.1 Funktionalität des Online-Ausbildungsnachweises115
6.4.2.2 Transparenz des Ausbildungsverlaufes und Entwicklungsstandes118
6.4.2.3 Anpassung des Ausbildungsverlaufs120
6.4.2.4 Nutzung der systeminternen Annotationsmöglichkeiten120
6.4.2.5 Kommunikative Präsenz der Ausbilder (fu?r Auszubildende)125
6.4.2.6 Kommunikative Präsenz der Ausbilder (untereinander)127
6.4.3 Lernortkooperation128
6.4.3.1 Informieren128
6.4.3.2 Abstimmen129
6.4.3.3 Kooperieren130
6.4.4 Ref