Das Glitzern der Heringsschuppe in der Stirnlocke Ein isländisches Familienporträt
:
Óskar Árni Óskarsson
:
Das Glitzern der Heringsschuppe in der Stirnlocke Ein isländisches Familienporträt
:
Transit Buchverlag
:
9783887472641
:
1
:
CHF 11,70
:
:
Erzählende Literatur
:
German
:
120
:
Wasserzeichen
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
ePUB
Óskar Árni Óskarsson DAS GLITZERN DER HERINGSSCHUPPE IN DER STIRNLOCKE Ein isländisches Familienporträt Óskar Árni Óskarsson unternimmt eine Fahrt durch Island, immer auf den Spuren seiner Familie, seiner lebenden und toten Verwandten. Ohne Pathos, in präziser, knapper Sprache wird deren Leben zu einem privaten und gleichzeitig typischen Bild isländischer Biographien verwoben: es geht um Fischfang ('Arbeit im Fisch'), um Schafzucht, um Krankheit, Hunger, Einsamkeit, Liebe, Auswanderung, Sehnsucht und Rückkehr. Es geht aber auch um Lebenswillen und Lebensglück, so in der Geschichte eines schwer erkrankten Jungen, dem unter entsetzlichen Qualen ein Bein amputiert wird; mehrere Nächte können die Nachbarn wegen seiner Schreie nicht schlafen. Er überlebt, bekommt eine hölzerne Prothese, wird ein geübter Schwimmer und ein über alles geschätzter, heimlicher Liebhaber der Fischarbeiterinnen - daher die 'Heringsschuppe in der Stirnlocke'! Mit seinen historischen und aktuellen Fotos, den schönen atmosphärischen Miniaturen und den oft unglaublichen biographischen Erzählungen ist Óskar Árni Óskarsson ein schönes kleines Buch, ein großer Wurf gelungen. Melancholisch-komische Episoden einer Familiengeschichte, eine erstaunliche Reise durch das Island der letzten hundert Jahre.
Óskar Árni Óskarsson, 1950 in Reykjavik geboren; er lebt dort als Bibliothekar und Autor und gehört zu den bekanntesten zeitgenössischen Schriftstellern. Seine Lyrik und Prosa wurden ins Englische, Französische und Schwedische übersetzt; dieses Buch ist die erste Übersetzung ins Deutsche.
Auf unserem Esstisch zuhause in der Bergstaðastraeti lag immer ein kariertes Wachstuch. Es war ein alter Holztisch mit stämmigen Beinen und einem großen, schwarzbraunen Fleck auf der Tischplatte. Er hatte meiner Großmutter Stefanía gehört, sie hatte ihn schon in der Heringsbaracke in Siglufjörður gehabt, damals, als man ihrem Sohn Stebbi das Bein abgenommen hatte. Zwölf Jahre alt war er da gewesen. Mit dem verkrüppelten linken Bein war er schon auf die Welt gekommen, aber später hatte sich dort die Schwindsucht festgesetzt. Es war der Winter im Jahr 1920. Er war sterbenskrank, so dass der Arzt aus der Stadt kommen musste, Valdimar Steffensen, der damals seine Praxis in Akureyri hatte. Um das Leben des Jungen zu retten, musste er ihm das Bein abnehmen. Man gab dem kleinen Stebbi also eine Morphiumspritze, legte ihn auf den Tisch, und dann sägte der Arzt das Bein direkt unter der Leiste ab. Stefanía hielt ihren Sohn die ganze Zeit über fest. Die Operation verlief, gemessen an den Umständen, recht gut, doch die Morphiumvorräte waren bald aufgebraucht. In den darauf folgenden Tagen gellten die Schreie des Jungen durch die Straßen. Die Nachbarn wussten, was los war, aber in den Nächten danach bekam in Siglufjörður kaum jemand viel Schlaf. Nach und nach wurden die Schreie seltener, aus Akureyri hatte man neues Morphium geschickt. Den Fleck auf der Tischplatte hatte Großmutter ihr ganzes Leben lang nie weggekriegt, so tief war das Blut des Jungen in das Holz gesickert. Trotzdem stellten Stefanía und ihre Kinder ihre Teller und Tassen nach wie vor auf diesen guten, verlässlichen Holztisch. Stebbi erholte sich erstaunlich schnell, man hatte ihm eine Holzkrücke zurechtgezimmert, auf der er behende auf den Anlegebrücken herumwuselte, und wenn er dabei ins Wasser fiel, hievte er sich auf seine Krücke und paddelte unverdrossen wieder an Land, wie er es später selber gern zum Besten gab. Auch bei den Damen stand er schon in jungen Jahren hoch im Kurs, und nach den Schäferstündchen glitzerte in seiner dunklen Stirnlocke oft eine silbrige Heringsschuppe.