: Birgit Weber, Iris van Eik, Petra Maier
: Birgit Weber, Petra Maier, Iris van Eik
: Ökonomische Grundbildung für Erwachsene Ansprüche und Grenzen, Zielgruppen, Akteure und Angebote - Ergebnisse einer Forschungswerkstatt
: wbv Media
: 9783763951963
: 1
: CHF 0.50
:
: Erwachsenenbildung
: German
: 78
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Eine gute ökonomische Grundbildung soll helfen, individuellen finanziellen Problemen und existenziellen Krisen vorzubeugen. Sie ist gleichzeitig eine wichtige Voraussetzung für eine aktive und eigenverantwortliche Teilhabe an der Gesellschaft. Wie aber können Erwachsene als Zielgruppe erreicht werden? Welche Bedarfe haben sie? Welche Angebote existieren? Was müsste und was kann ökonomische Grundbildung für Erwachsene leisten und wo sind ihre Grenzen? Um diese Fragen zu klären, wurde vom BMBF eine Forschungswerkstatt initiiert, deren Ergebnisse in diesem Buch dokumentiert werden. Die Themen des Bandes reichen von der Bedeutung ökonomischer Grundbildung für Erwachsene über die Konzeption von Bildungsangeboten, die objektiven und subjektiven Bedarfe der Zielgruppen, die Vielfalt der Angebote, die Diskrepanzen zwischen Bedarf und Nachfrage bis zu den Kompetenzanforderungen.
Inhalt4
Abbildungsverzeichnis6
Vorwort8
A Ökonomische Grundbildung fu?r Erwachsene – Bedeutung, Forschungsstand, Desiderate10
1 Bedeutung ökonomischer Grundbildung10
2 Stand der Forschung zur ökonomischen Grundbildung fu?r Erwachsene13
3 Forschungs- und Entwicklungsbedarf ökonomischer Grundbildung fu?r Erwachsene29
4 Chancen und Grenzen des Instrumentes Forschungswerkstatt40
B Anspru?che an und Grenzen vonökonomischer Grundbildung42
1 Einleitung42
2 Ökonomische Grundbildung – eine kriterienorientierte Definition43
3 Legitimationen ökonomischer Grundbildung fu?r Erwachsene45
4 Kompetenzanforderungen ökonomischer Grundbildung fu?r Erwachsene46
5 Grenzen ökonomischer Grundbildung49
6 Forschungs- und Handlungsbedarfe50
C Zielgruppenanalyse ökonomischeGrundbildung54
1 Einleitung54
2 Vorgehen54
3 Bestandsaufnahme und Voru?berlegungen55
4 Kriterien zur Bedarfsermittlung57
5 Quantifizierung und Beschreibung der Zielgruppen59
6 Passung von Angeboten und den Bedu?rfnissen der Zielgruppe61
7 Empfehlungen64
D Akteurs- und Angebotsanalyse66
1 Einleitung66
2 Vorgehen67
3 Spektrum und Profile der Anbieter in Deutschland67
4 Versorgungslage mit Weiterbildungs- und Beratungsangeboten in Deutschland69
5 Angebote in den Medien73
6 Beispiele im Ausland74
7 Offene Fragen und Forschungsbedarfe74
Literaturverzeichnis76
Beteiligte Personen78