Möchten Sie ein Glas Wasser, will jemand wissen, der sich offenbar hinter dem Angestellten befindet, und es ist weniger die Frage, die diesen überrascht, als vielmehr, dass ihm beim Betreten des Büros außer dem Vorgesetzten niemand aufgefallen ist. Für ein Umdrehen ist es mittlerweile zu spät, er hat schon Platz genommen, und ein nachträgliches Umdrehen würde bedeuten, ihm unterlaufe die erste Unaufmerksamkeit zuweilen bereits, ehe eine Unterhaltung Gelegenheit hat, in die Gänge zu kommen. Besser gar nicht erst reagieren, denkt der Angestellte, möglicherweise eine mit einem Termin in einem Büro wie diesem untrennbar verbundene Floskel. Wer darauf hereinfällt, gibt sich als unerfahren zu erkennen, als Freiwild, mit dem ein Vorgesetzter während des folgenden Gesprächs leichtes Spiel haben wird. Wahrscheinlich befindet sich ein Knopf an der Unterkante seines Schreibtischs, auf den gedrückt die Frage nach einem Glas Wasser ausgesprochen wird. Vielleicht vom Mund einer der Figuren auf dem Gemälde, an dem sein Blick beim Hereinkommen vorbei hatte müssen. Auf diese Weise soll an ein Prinzip der Fürsorge erinnert werden, das in einem abgelegenen Seitenflügel der breit gefächerten Aura des Vorgesetzten dahinvegetiert; unabhängig davon, dass dieses Prinzip auf eine Schwachheit abzielt. Auf den riesigen Fensterscheiben hinter dem Schreibtisch kleben die Silhouetten von Greifvögeln. Lässt sie ein bestimmtes Zeichen auf die zur Beute erklärte Person herabstürzen? Kreisen sie bereits über jenem Kadaver, der man sein wird, sobald der Vorgesetzte die Unterhaltung für beendet erklärt?
Statt etwas zu erwidern richtet der Angestellte seine gesamte Aufmerksamkeit auf den Vorgesetzten und stellt fest, dass dieser aus zwei riesigen Augen besteht. In und auf den Gängen, Stiegenhäusern und gelegentlichen Feierlichkeiten des Un