Experimente mit Radioaktivität Wie Kernstrahlung entsteht und welche Eigenschaften und Gefahren sie beinhaltet
:
Günter Wahl
:
Experimente mit Radioaktivität Wie Kernstrahlung entsteht und welche Eigenschaften und Gefahren sie beinhaltet
:
Franzis
:
9783645270427
:
1
:
CHF 7.60
:
:
Natur: Allgemeines, Nachschlagewerke
:
German
:
81
:
Wasserzeichen/DRM
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
PDF/ePUB
In diesem Buch erfahren Sie, wie Kernstrahlung entsteht und welche Eigenschaften einschließlich Gefahren sie beinhaltet. Obwohl man Kernstrahlung nicht hören, sehen oder riechen kann, lässt sie sich auf einfache Weise nachweisen. Den Schwerpunkt des Buches bildet der Bau eines einfachen Geigerzählers. Mit dessen Hilfe können zum Beispiel versteckte Strahlenquellen ausfindig gemacht werden. Wer tiefer in diese Materie einsteigen will, kann mittels einer selbstgebauten Nebelkammer den Flug von Kernteilchen beobachten. Nutzen und Gefahren von Radioaktivität Radioaktivität ist sicher kein Spielzeug. Aber trotz ihrer Unbeliebtheit gibt es eine Reihe von sicheren, intelligenten und nützlichen Experimenten, die Sie mit radioaktiver Strahlung durchführen können. Sie können einen tragbaren Geigerzähler bauen, um versteckte Strahlung aufzuspüren, Sie können Spuren von Radioaktivität in einer nebligen Atmosphäre aus Alkohol beobachten. ; Aus dem Buch 'Experimente mit Radioaktivität' Inhalt *Atomzerfall *Halbwertszeit *Alpha-, Beta- und Gammastrahlen *Wie wird Strahlung gemessen? *Strahlungsauswirkung auf lebende Zellen *Quellen radioaktiver Strahlung im normalen Umfeld *Nebelkammer-Experimente *Selbstbau eines Geigerzählers *Strahlungsdetektor mit Transistor *Strahlungsdetektor mit Szintillationsrohr
Cover
1
Vorwort
5
Inhaltsverzeichnis
7
1 Strahlenalarm
9
2 Was ist Radioaktivität?
11
3 Atomzerfall
13
4 Halbwertszeit
15
5 Alpha-Zerfall
17
6 Beta-Zerfall
19
7 Gamma-Zerfall
19
8 Neutronenstrahlung
20
9 Wie radioaktive Strahlung gemessen wird
21
9.1 Counts (Impulszählung)
21
9.2 Gray
21
9.3 Sievert
21
9.4 Becquerel
22
10 Strahlung und lebendes Gewebe
23
11 Sicherheitsvorkehrungen
25
11.1 Strahlenschäden und Grenzwerte
25
11.2 Strahlenschutzmaßnahmen
26
12 Strahlenschutz bei Experimenten
29
13 Quellen radioaktiven Materials
31
13.1 Leuchtziffern älterer Uhren
31
13.2 Rauchmelder
32
13.3 Glühstrumpf einer Camping-Gasleuchte
32
13.4 Emaillierte Kochtöpfe
32
13.5 Radongas
33
13.6 Goldschmuck
33
13.7 Proben von Uran235 und Uran238
33
13.8 Mineralien
33
14 Experimente mit einer Nebelkammer
35
15 Bau eines Geigerzählers
39
16 Transistor-Strahlendetektor
45
17 Szintillations-Strahlendetektor
49
18 Geigerzähler mit Glimmröhre im Netzbetrieb
53
19 Geigerzähler mit Glimmröhren im Batteriebetrieb
59
20 Fachlexikon
65
21 Ausblick
75
21.1 Warum brauchen wir die Kernfusion und nicht dieKernspaltung?
75
21.2 Exotische Experimente zur Kernfusion
76
21.3 Die Zukunftsaussichten der Kernfusion
79