: Barbara Messer
: 100 Tipps für die ambulante Pflegeplanung Mit vielen Formulierungshilfen. Aktuelle Beispiel-Pflegeplanungen. Das FEEL-Modell in der Praxis
: Schlütersche
: 9783842684300
: 1
: CHF 11.80
:
: Pflege
: German
: 152
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Endlich! Das kompakte Buch für alle, die in der ambulanten Pflege arbeiten. Acht Kapitel mit insgesamt 100 Tipps geben Pflegekräfte die wichtigsten Hinweise für ihre tägliche Arbeit. Selbstverständlich wird die Pflegeplanung in den Rahmen der Arbeitsorganisation gestellt, kurz erklärt und hilfreich erläutert. Der lockere Ratgeberstil macht die Beschäftigung mit dem - manchmal ja unbeliebten - Thema 'Pflegeplanung' viel leichter. Außerdem enthält das Buch viele Beispiele aus dem realen Leben und treffende Formulierungen, die man immer wieder braucht.

Barbara Messer ist examinierte Altenpflegerin mit 16 Jahren Pflegepraxis. Sie ist Bachelor of Business Administration, besuchte diverse Weiterbildungen (Gerontopsychiatrie, Validation, Leitung Pflege, Trainer, NLP) etc. Seit 1999 ist sie selbstständig als Autorin, Trainerin, Beraterin und Coach tätig.
Front Cover1
Copyright3
Table of Contents4
Body8
Einleitung9
1 Pflegeplanung – Eine Geschichte voller Missverständnisse11
1. Tipp: Vergessen Sie, was Sie bislang über die ­Pflegeplanung wussten11
2. Tipp: Stehen Sie zu »Ihrer« Pflegeplanung 11
3. Tipp: Gehen Sie entspannt an die Pflegeplanung 15
4. Tipp: Planen Sie mit Humor 16
5. Tipp: Erlauben Sie sich einen »Kopfstand«17
6. Tipp: Betrachten Sie Fehler als nützlich18
7. Tipp: Seien Sie nicht zu perfekt19
8. Tipp: Beschreiben Sie, statt zu erklären 20
9. Tipp: Vermeiden Sie »Unwörter«22
10. Tipp: Zeigen Sie »Ihr« Pflegeverständnis 24
11. Tipp: Es geht immer um den Klienten 25
2Die Pflegeplanung – Schritt für Schritt27
12. Tipp: Es gibt gute Gründe für eine Pflegeplanung 27
13. Tipp: Nutzen Sie die Hinweise des MDK 28
14. Tipp: Nutzen Sie die Struktur des Pflegeprozesses28
15. Tipp: Nutzen Sie die Informationssammlung29
16. Tipp: Denken Sie an die Vorgaben fürs Stammblatt30
17. Tipp: Nutzen Sie die Pflegeanamnese31
18. Tipp: Schreiben Sie die Pflegeanamnese weiter42
19. Tipp: Sammeln Sie Informationen mit Kompetenz 46
20. Tipp: Beachten Sie nonverbale Informationen47
21. Tipp: Sammeln Sie Informationen zur Biografie 48
22. Tipp: Seien Sie wertschätzend und fachlich 52
23. Tipp: Lösen Sie Probleme – aber die richtigen54
24. Tipp: Berücksichtigen Sie die Vorgaben des MDK56
3Die Pflegeplanung – Eine gute Struktur ist die halbe Miete 57
25. Tipp: Sparen Sie nicht bei den Blättern57
26. Tipp: Unterscheiden Sie einzelne ­Pflegebedarfssituationen57
27. Tipp: Nutzen Sie die Pflegeplanung zur Prozess-Analyse58
28. Tipp: Nutzen Sie einen roten Faden 59
29. Tipp: Probieren Sie mal das TUM-Prinzip61
30. Tipp: Entscheiden Sie sich für die Ressource 62
31. Tipp: Jeder Pflegebedarfssituation hat einen Titel 64
32. Tipp: Nutzen Sie das PESR-Schema65
33. Tipp: Benennen Sie immer eine Ursache66
34. Tipp: Beschreiben Sie Merkmale67
35. Tipp: Machen Sie klar, was das Ziel sein soll67
36. Tipp: Formulieren Sie Ziele klar und eindeutig69
37. Tipp: Beschreiben Sie nachprüfbare Ziele70
38. Tipp: Seien Sie bei der Zielformulierung ehrlich70
39. Tipp: Beachten Sie die drei Ebenen von Zielen71
40. Tipp: Unterscheiden Sie Nah- und Fernziele 71
41. Tipp: Behandeln Sie Maßnahmen wie »Kochrezepte«71
42. Tipp