| Vorwort | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| Rolf Ahmann, Reiner Schulze und Christian Walte: Rechtliche und politische Koordinierung der Außenbeziehungen der Europäischen Gemeinschaften 1951–1992 – eine Einführung | 10 |
---|
| I. Die Entwicklung der Außenbeziehungen der Europäischen Gemeinschaften bis 1992 | 10 |
| II. Defizite zeitgeschichtlicher Forschung | 13 |
| III. Rechtliche und politische Koordinierung der Außenbeziehungen als zeitgeschichtlicher Forschungsgegenstand | 15 |
| 1. Akteure | 15 |
| 2. Einzelne Untersuchungsbereiche | 16 |
| a) Nationalstaatliche Perspektiven | 16 |
| b) Gemeinschaftsorgane | 18 |
| c) Einzelne Politikfelder | 19 |
| 3. Forschungsanliegen und Leitfragen | 20 |
| IV. Ausblick | 21 |
| 1. Teil: Nationale Perspektiven | 24 |
---|
| Wichard Woyke: Die Benelux-Staaten und die Außenbeziehungen der Europäischen Gemeinschaften zwischen 1947 und 1992 | 26 |
| I. Die Haltung der Niederlande | 27 |
| 1. Die Anfänge des Integrationsprozesses | 27 |
| 2. Die Vorstellungen über die Europäische Union – Die Fouchet-Pläne | 29 |
| 3. Europäische Politische Zusammenarbeit und Einheitliche Europäische Akte | 31 |
| 4. Die Niederlande und der Vertrag von Maastricht | 32 |
| II. Die Ha
|