| Vorwort | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| Piet Tommissen: Über Julien Freunds ,Entdeckung‘ von Carl Schmitt und einige ihrer Folgen | 8 |
---|
| 10 | 8 |
---|
| Wolfgang Schuller: Souveränitätsbeschränkungen neuen Typus | 8 |
---|
| 30 | 8 |
---|
| Hans-Christof Kraus: Eine Monarchie unter dem Grundgesetz? Hans-Joachim Schoeps, Ernst Rudolf Huber und die Frage einer monarchischen Restauration in der frühen Bundesrepublik | 44 |
---|
| Gerd Roellecke: Menschenrechte und Souveränität erneut bedacht | 44 |
---|
| 72 | 44 |
---|
| I. Schwäche überwindet Stärke | 73 |
| II. Die Stärke der Schwäche | 77 |
| III. Menschenrechte | 81 |
| IV. Souveränität | 86 |
| V. Menschenrechte und Souveränität | 91 |
| Dietrich Murswiek: Der Grundsatz der souveränen Staatlichkeit als unabänderliches Verfassungsprinzip | 91 |
---|
| 96 | 91 |
---|
| I. Souveräne Staatlichkeit – ein Verfassungsprinzip? | 96 |
| II. Der Grundsatz der souveränen Staatlichkeit im Grundgesetz – im Lissabon-Verfahren von mir vertretene Position | 96 |
| 99 | 96 |
---|
| 1. Der Grundsatz der souveränen Staatlichkeit als unabänderliches Verfassungsprinzip | 96 |
| 99 | 96 |
---|
| a) Die souveräne Staatlichkeit der Bundesrepublik Deutschland als rechtliche Verfassungsvoraussetzung und als Grundentscheidung des Verfassunggebers | 96 |
| 100 | 96 |
---|
| b) Das Grundgesetz als Verfassung eines souveränen Staates | 96 |
| 107 | 96 |
---|
| 2. Der Grundsatz der souveränen Staatlichkeit und die Grundsätze der offenen Staatlichkeit und Europafreundlichkeit des Grundgesetzes | 96 |
| 110 | 96 |
---|
| 3. Die inhaltliche Reichweite des Grundsatzes der souveränen Staatlichkeit | 96 |
| 113 | 96 |
---|
| a) Souveräne Staatlichkeit als Staatlichkeit im Sinne des Völkerrechts? | 96 |
| 115 | 96 |
---|
| b) Souveräne Staatlichkeit im Sinne des Staatsrechts oder der Allgemeinen Staatslehre? | 96 |
| 117 | 96 |
---|
| c) Qualitative und quantitative Ansätze zur Konkretisierung des Grundsatzes der souveränen Staatlichkeit | 96 |
| 119 | 96 |
---|
| aa) Qualitative Ansätze | 119 |
| (1) Verfassunggebende Gewalt | 119 |
| (2) „Herrschaft über die Verträge“ | 121 |
| (3) Kompetenz-Kompetenz | 122 |
| (4) Flächendeckende/partielle Kompetenzen | 122 |
| (5) Kernfunktionen der Staatlichkeit | 123 |
| (6) Austrittsrecht | 125 |
| bb) Quantitative Ansätze | 126 |
| (1) Quantität der Rechtsetzungskompetenzen | 126 |
| (2) Quantität von Elementen der Staatlichkeit | 127 |
| cc) Das Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung als Kriterium für den Ausschluß des Übergangs der Staatlichkeit an die Europäische Union? | 127 |
| 129 | 127 |
---|
| 4. Die europäische Staatswerdung als dynamischer Prozeß | 127 |
| 131 | 127 |
---|
| III. Der Grundsatz der souveränen Staatlichkeit im Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts | 127 |
| 135 | 127 |
---|
| 1. Souveräne Staatlichkeit als Prüfungsmaßstab für die Übertragung von Hoheitsrechten auf die Europäische Union | 127 |
| 135 | 127 |
---|
| 2. Ableitung des Grundsatzes der souveränen Staatlichkeit aus dem Grundgesetz | 127 |
| 136 | 127 |
---|
| 3. Konsequenzen für die Grenzen der europäischen Integration | 127 |
| 139 | 127 |
---|
| a) Absolute Grenzen der europäischen Integration | 140 |
<