| Vorwort | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| I. Die Neuregelungen des GKV-WSG im Hinblick auf das Recht der privaten Krankenversicherung | 16 |
---|
| 1. Das Geschäftsmodell der privaten Krankenversicherung nach bisherigem Recht | 17 |
| a) Organisation der Versicherung | 17 |
| b) Abschlussfreiheit bei enger aufsichtsrechtlicher und vertragsrechtlicher Regulierung des Vertragsinhalts | 17 |
| c) Risikoäquivalenz | 18 |
| d) Ausschluss der ordentlichen Kündigung durch den Versicherer | 18 |
| e) Alterungsrückstellungen | 19 |
| aa) Rechtliche Rahmenbedingungen | 19 |
| bb) Verbleiben der Alterungsrückstellung bei Ausscheiden aus dem Kollektiv | 20 |
| cc) Konsequenzen der Vererbung | 21 |
| dd) Wirtschaftstheoretische Erklärung der Vererbung | 23 |
| f) Der (frühere) Standardtarif | 26 |
| 2. Die Bedeutung der PKV im System der sozialen Sicherheit | 26 |
| 3. Die gesetzlichen Neuregelungen | 27 |
| a) Pflicht zur Versicherung | 27 |
| b) Basistarif | 28 |
| aa) Standardisierter Leistungsumfang | 28 |
| bb) Genereller Kontrahierungszwang | 29 |
| cc) Zeitlich beschränkter Kontrahierungszwang zugunsten von Altkunden | 30 |
| dd) Wechselmöglichkeit in den Basistarif innerhalb desselben Versicherungsunternehmens | 30 |
| ee) Verbot von Risikozuschlägen und Leistungsausschlüssen | 30 |
| ff) Begrenzungen der Prämienhöhe | 30 |
| gg) Risikoausgleich | 32 |
| hh) Umlage der Mehraufwendungen des Basistarifs | 32 |
| ii) Versorgung der Versicherten und Vergütung der Ärzte und Zahnärzte | 32 |
| c) Öffnung des Standardtarifs | 33 |
| d) Ausschluss jeder Kündigungsmöglichkeit bei Verträgen zur Erfüllung der Pflicht zur Versicherung – „Notversorgung“ | 33 |
| e) Portabilität der Alterungsrückstellungen bei einem unternehmensinternen Tarifwechsel | 34 |
| f) Portabilität bei einem Unternehmenswechsel | 34 |
| aa) Neuverträge | 34 |
| bb) Altverträge | 36 |
| g) Anspruch auf Abschluss einer Zusatzversicherung | 37 |
| h) Zahlungen des Bundes an die gesetzliche Krankenversicherung | 37 |
| i) Erfordernis des dreimaligen Überschreitens der Jahresarbeitsentgeltgrenze | 37 |
| j) Wahltarife in der gesetzlichen Krankenversicherung | 38 |
| 4. Die Auswirkungen der Neuregelungen | 39 |
| a) Basistarif | 39 |
| aa) Fehlende Kostendeckung | 39 |
| bb) Massive Beeinträchtigung des Geschäftsmodells der PKV | 40 |
| (1) Der Basistarif bietet keine langfristige Perspektive für die Unternehmen der PKV | 41 |
| (a) Fremdbestimmtheit des Leistungsspektrums | 41 |
| (b) Höhere Kosten bei gleichem Leistungsangebot wie die GKV | 41 |
| (c) Belastung der Normaltarife durch fehlende Kostendeckung | 43 |
| (d) Unattraktivität des Basistarifs für durchschnittlich gesunde Neuzugänge | 43 |
| (2) Unterschiede zum bisherigen Standardtarif | 44 |
| (3) Mittel- und langfristige Zerstörung des Geschäftsmodells der PKV | 45 |
| b) Modifizierter Standardtarif | 47 |
| c) Fehlende Kündigungsmöglichkeit/Notversorgung | 48 |
| d) Portabilität der Alterungsrückstellungen im Neukundenbereich | 50 |
| aa) Beitragserhöhung aufgrund der Reduzierung der Stornoquote | 50 |
| bb) Verstärkte Risikoselektion als Folge der Portabilität der Alterungsrückstellungen | 51 |
| (1) Modelle zur Portabilität der Alterungsrückstellungen | 51 |
| (a) Mitgabe der kalkulierten Alterungsrückstellung | 52 |
| (b) Mitgabe einer individuellen Alterungsrückstellung | 53 |
| (2) Risikoselektion als Folge des im GKV-WSG eingeschlagenen Weges | 54 |
| (3) Folgen der Risikoselektion für
|