| Vorwort | 10 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 12 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 21 |
---|
| Einleitung | 28 |
---|
| Erster Teil: Mitwirkungsverantwortung des Patienten gegenüber dem behandelnden (Zahn)Arzt und Krankenversicherer | 28 |
---|
| 31 | 28 |
---|
| 1. Kapitel: Grundzüge des Krankenversicherungsrechts | 28 |
| 33 | 28 |
---|
| A. Gesetzliche Krankenversicherung | 34 |
| B. Private Krankenversicherung | 37 |
| C. Vergleichende Zusammenfassung | 39 |
| 2. Kapitel: Pflichten und Lasten des Privat- und Kassenpatienten gegenüber dem (Zahn)Arzt | 39 |
| 40 | 39 |
---|
| A. Gegenwärtiger Meinungsstand und eigene Stellungnahme | 41 |
| I. Systematisierung nach der Rechtsnatur der Patientenmitwirkung | 41 |
| 1. Mitwirkungsverantwortung als vertragliche Nebenpflicht | 42 |
| 2. Mitwirkungsverantwortung als Obliegenheit | 44 |
| 3. Stellungnahme | 45 |
| II. Patientenmitwirkung als Compliance und Non-Compliance | 46 |
| III. Fortgang der Untersuchung | 49 |
| B. Patientenmitwirkung bei der medizinischen Versorgung | 51 |
| I. Privatrechtlicher Behandlungsvertrag beim Privatpatienten | 53 |
| 1. Behandlungsvertrag als Schuldverhältnis | 54 |
| a) Rechtliche Einordnung des Behandlungsvertrages | 55 |
| b) Abschluss des Behandlungsvertrages | 56 |
| c) Inhalt des Behandlungsvertrages unter Maßgabe des Patientenselbstbestimmungsrechts | 56 |
| 59 | 56 |
---|
| d) Beendigung des Behandlungsvertrages | 61 |
| 2. Einfluss der Krankenversicherung auf das (Zahn)Arzt-Patienten-Verhältnis | 61 |
| 61 | 61 |
---|
| II. Rechtsverhältnis zwischen Vertrags(zahn)arzt und Kassenpatient | 62 |
| 1. Qualifizierung als öffentlich-rechtliches Versorgungsverhältnis | 65 |
| a) Darstellung der Meinung | 66 |
| b) Kritik | 66 |
| 67 | 66 |
---|
| c) Spezielle Ansätze zur Qualifizierung des Rechtsverhältnisses | 67 |
| aa) Haftungsrechtliche Gleichstellung und Kritik | 68 |
| bb) Gesetzliches Sorgfaltspflichtverhältnis und Kritik | 69 |
| cc) Öffentlich-rechtliche Rechtsbeziehung und Kritik | 70 |
| 2. Zuordnung als privatrechtliches Vertragsverhältnis | 71 |
| a) Argumentationslinie | 72 |
| b) Kritik | 73 |
| 3. Zweck und Inhalt eines eigenen Lösungsversuches | 74 |
| III. Zwischenergebnis | 80 |
| IV. Dogmatik der Pflichten und Lasten im Behandlungsverhältnis | 81 |
| 1. Rechtspflichten und Obliegenheiten | 82 |
| a) Terminologie | 82 |
| b) Dogmatische Unterscheidung | 85 |
| aa) Obliegenheiten als Teil oder Gegensatz der Rechtspflichten | 85 |
| (1) Obliegenheiten als Rechtspflicht | 86 |
| (2) Obliegenheiten als eigene rechtliche Kategorie | 88 |
| (3) Vermittelnde Ansichten | 89 |
| bb) Abgrenzung der Obliegenheit von der Rechtspflicht | 89 |
| 2. Eigener Ansatz: Pflichten und Lasten im zivilrechtlichen Schuldverhältnis | 91 |
| a) Unterscheidung zwischen Pflichten und Lasten | 91 |
| b) Ableitung der Pflichten und Lasten | 95 |
| 3. Übertragung der Dogmatik auf das Behandlungsverhältnis | 96 |
| a) Pflichten, Lasten und Gebote im eigenen Interesse | 96 |
| b) Ableitung der Patientenpflichten und -lasten | 99 |
| c) Rechtsfolgen bei der Missachtung von Pflichten und Lasten durch den Patienten | 99 |
| 100 | 99 |
---|
| V. Mitwirkungserfordernisse des Privatpatienten | 102 |
| 1. Wahrnehmung eines vereinbarten Behandlungstermins | 103 |
| a) Erscheinen zum vereinbarten Behandlungstermin | 105 |
| aa) Darstellung der Meinungen in der Literatur | 106 |
| (1) Unmöglichkeit der Behandlung bei Terminsäumnis | 106 |
| (2) Honoraranspruch nach § 615 Satz 1 BGB | 108 |
| (a) Annahmeverzug des Patienten iSd §§ 293 ff. BGB | 109 |
| (b) Grenze: Kündigungsrecht des Patienten | 111 |
| (3) Rechtsfolge von § 615 BGB | 115 |
| bb) Darstellung der Rechtsprechung | 116 |
| (1) Fälle der Klageabweisung | 116 |
| (2) Fälle einer stattgegebenen Klage | 121 |
| cc) Rechtsnatur der Patientenmitwirkung | 125 |
| dd) Eigene Sichtweise | 126 |
| (1) Patientenpflicht oder -last | 127 |
| (2) Rechtsfolge der Nichtwahrnehmung eines Behandlungstermins | 129 |
| (3) Zwischenergebnis | 132 |
| b) Pünktliches Erscheinen zum Behandlungstermin | 133 |
| 2. Vermeidung von Schädigungen im Rahmen des Aufsuchens einer (Zahn)Arztpraxis bzw. beim ärztlichen Hausbesuch | 133 |
| 135 | 133 |
---|
| 3. Informationen und Hinweise durch den Patienten in den Stadien der Diagnostik und Therapie | 133 |
| 136 | 133 |
---|
| a) Rechtsnatur der Patientenmitwirkung | 137 |
| aa) Ansichten von Lehre und Rechtsprechung | 137 |
| (1) Vertragliche Auskunfts- und Aufklärungspflicht des Patienten | 137 |
| (2) Mitteilungsobliegenheit des Patienten | 140 |
| bb) Eigene Positionierung | 140 |
| b) Mitteilungsumfang während einzelner Behandlungsstadien | 144 |
| aa) Patientenlasten während der Anamnese | 144 |
| bb) Patientenpflichten und -lasten im Zuge von Behandlungsmaßnahmen | 147 |
| 4. Mitwirkung an der Behandlungskonkretisierung | 148 |
| a) Mitwirkung bei der Aufklärung | 150 |
| b) Festlegung des (zahn)ärztlichen Vorgehens | 152 |
| 5. Duldung medizinisch indizierter Behandlungsmaßnahmen | 153 |
| 6. Kooperation bei der Behandlungsdurchführung | 156 |
| a) Schaffung der Behandlungsvoraussetzungen | 156 |
| aa) Rechtliche Vorbedingung: Einwilligung | 156 |
| (1) Erteilung einer Einwilligung | 157 |
| (2) Widerruf der Einwilligung | 159 |
| bb) Faktische Voraussetzungen | 161 |
| b) Aktivmitarbeit während der Behandlung | 161 |
| aa) Allgemeine Erwägungen | 163 |
| bb) Verordnung von Medikamenten | 167 |
| (1) Medikamenteneinnahme | 167 |
| 167 | 167 |
---|
| (2) Beachtung der Packungsbeilage | 169 |
| cc) Einhalten von Kontrollkonsultationen zur Weiterbehandlung | 173 |
| dd) Beachtung (zahn)ärztlicher Anordnungen | 178 |
| 7. Zahlung des (zahn)ärztlichen Honorars | 181 |
| VI. Mitwirkungserfordernisse des Kassenpatienten | 183 |
| 1. Vorlage der Krankenversicherungskarte | 184 |
| a) Versäumte Aushändigung der Krankenversicherungskarte | 185 |
<
|