| Vorwort | 6 |
---|
| Inhalt | 12 |
---|
| Erster Teil: Verfassungsrechtliche Textstufen zur geschichtlichen Dimension, zum Denkmalschutz und sonstiger Erinnerungskultur (Auswahl) – im Kontext von Beispielen der Weltkulturerbe-Stätten | 16 |
---|
| Vorbemerkung | 16 |
| I. Textstufen in Deutschland | 17 |
| II. Geltende Verfassungstexte in den anderen EU-Mitgliedsländern | 23 |
| III. Textstufen im EU-Verfassungsrecht | 34 |
| IV. Textstufen in der Schweiz | 36 |
| V. Verfassungstexte in Osteuropa | 39 |
| VI. Inkurs: Prägnante ältere Verfassungen in Europa | 45 |
| VII. Verfassungen in Übersee | 55 |
| 1. Lateinamerika und Nordamerika | 55 |
| 2. Afrika | 64 |
| 3. Asien (Auswahl) | 75 |
| Exkurs: Die kommunistischen Verfassungen sozialistischer Staaten 1952-1978 | 80 |
| Zweiter Teil: Wirklichkeitswissenschaftliche Bestandsaufnahme | 87 |
---|
| I. Beispiele für Erinnerungskultur bzw. Denkmalthemen aus der Geschichte und Gegenwart (allgemein) | 87 |
| II. Denkmalthemen bzw. Erinnerungskultur im Spiegel von deutschen Tageszeitungen aus vier Monaten (2010) | 92 |
| Dritter Teil: Insbesondere: National-verfassungsstaatlicher und universaler Kulturgüterschutz – ein Textstufenvergleich | 98 |
---|
| I. Problem | 98 |
| II. Kulturgüterschutz im Spiegel neuerer (nationaler) Verfassungstexte auf dem Forum der Unesco-Texte (Elemente einer Bestandsaufnahme) | 101 |
| 1. Deutschsprachige Verfassungstexte | 103 |
| 2. Andere europäische Verfassungen | 105 |
| 3. Iberische und lateinamerikanische Verfassungen | 106 |
| 4. Neue osteuropäische Verfassungen bzw. Verfassungsentwürfe | 112 |
| 5. Eine Zwischenbilanz | 116 |
| III. Verfassungstheoretische Überlegungen | 119 |
| 1. Eine kleine Verfassungslehre des Kulturgüterschutzes | 119 |
| 2. Verfassung als Kultur | 122 |
| 3.Die Kontextualität von Kultur und Natur – eine anthropologische Konstante in vielen Varianten | 123 |
| IV. Die Konstituierung der Menschheit aus nationalem und internationalem Kulturgüterschutz. Sieben Thesen: Menschheitsbezüge (des Verfassungsstaates) in kulturwissenschaftlicher Sicht, die Weltgemeinschaft der Kulturstaaten, weltbürgerliche Freiheit dank | 124 |
| 1. Die Weltgemeinschaft der Kulturstaaten | 124 |
| 2. Der | 124 |
| 2. Der | 124 |
---|
| 126 | 124 |
---|
| 3. Welt- (und staats-)bürgerliche Freiheit dank Kultur | 127 |
| 4. Das universal geschützte kulturelle Erbe als Multi-Kultur | 129 |
| 5. Menschheitsbezüge | 129 |
| 5. Menschheitsbezüge | 129 |
---|
| 130 | 129 |
---|
| 6. Die Konstituierung der Menschheit aus dem internationalen Kulturgüterschutz | 131 |
| 7. Das Bedingtheitsverhältnis von internationalem und nationalem Kulturgüterschutz | 133 |
| Vierter Teil: Ein Theorierahmen für | 133 |
---|
| Vierter Teil: Ein Theorierahmen für | 133 |
---|
| 135 | 133 |
---|
| I. Die besondere Aktualität der | 133 |
| I. Die besondere Aktualität der | 133 |
---|
| I. Die besondere Aktualität der | 133 |
---|
| I. Die besondere Aktualität der | 133 |
---|
| 135 | 133 |
---|
| II. Vergangenheitsaufarbeitung, Wahrheitskommissionen als neues verfassungsstaatliches Verfahren, Grenzen | 138 |
| III. Museen und Bibliotheken als | 138 |
| III. Museen und Bibliotheken als | 138 |
---|
| III. Museen und Bibliotheken als | 138 |
| III. Museen und Bibliotheken als | 138 |
---|
| 147 | 138 |
---|
| IV. Amnestien, Sperrfristen im Archivwesen | 150 |
| V. Ein Resümee | 152 |
| Ausblick und Schluss | 153 |