| Vorwort | 8 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 12 |
---|
| Einleitung: Gegenstand, konkrete Fragestellung, Quellen und Gang der Untersuchung | 22 |
---|
| I. Fürstentum und Sukzession | 22 |
| II. Aufgabenstellung | 30 |
| III. Gang und Quellen der Untersuchung | 39 |
| A. Herzog, Graf, Lehen und Allod im Hochmittelalter – Mobilität und Disponibilität dieser Herrschafts- und Rechtspositionen im Erbgang und unter Lebenden vor der Errichtung des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg 1235 | 42 |
---|
| I. „Landesteilungen“ als Erscheinung eines Verfallsprozesses? | 42 |
| II. Komitat, Allodium und Dukat in Sachsen im Hochmittelalter | 47 |
| 1. Grafschaftsrechte in den Händen des sächsischen Adels | 47 |
| a) Der comitatus – Versuch einer Beschreibung | 47 |
| aa) Gestalt – Grundlagen | 47 |
| bb) Erblichkeit des Komitats | 52 |
| cc) Das Verhältnis von Grafschafts- zu Allodialrechten | 55 |
| dd) Verfugung der Komitatsrechte – Kumulationen | 62 |
| ee) Personales Verständnis der Grafschaft und Unteilbarkeit | 70 |
| b) Die Sukzession in gräfliche und auch vogteiliche Gerechtsame | 72 |
| aa) Das Dunkel um die Weitergabe der Komitatsrechte | 72 |
| bb) Hintergründe – möglicher – Integrität des comitatus im Erbfall | 77 |
| cc) Nachfolge bei Erlöschen des Geschlechts im Mannesstamm | 79 |
| dd) Verfügungen über Komitatsrechte unter Lebenden | 83 |
| ee) Fazit | 84 |
| 2. Sukzession und Verfügungsbefugnis in den Allodialkomplexen sächsischer Grafengeschlechter | 86 |
| a) Die Erbfolge nach Allodialrecht | 86 |
| b) Die Erbengemeinschaft | 89 |
| c) Bindungen in Stamm und Familie | 92 |
| aa) Das Wart- und Beispruchrecht | 95 |
| bb) Stammgut und Adelsrecht | 111 |
| 3. Das sächsische Herzogtum | 132 |
| a) Sukzessionsabfolge im sächsischen Dukat | 133 |
| aa) Vom Liudolfinger Otto bis zum Billunger Magnus | 133 |
| bb) Klimax der Erblichkeit? | 137 |
| cc) Die Nachfolge Magnus’ durch Lothar von Süpplingenburg | 138 |
| dd) Heinrich der Stolze | 141 |
| ee) Heinrich der Löwe | 142 |
| ff) Fazit | 145 |
| b) Rückschau und Vorschau: Hemmnisse der Dukatsteilung bis 1180 | 148 |
| III. Wandel der Herrschaftsstrukturen im 12. und 13. Jahrhundert | 158 |
| 1. Im Kleinen: Bündelung von Herrschaftsrechten in festeren, flächenbezogenen Einheiten | 161 |
| a) Die Burg | 161 |
| b) Hausklöster | 164 |
| c) Allgemeiner: „Verflächung“ | 165 |
| d) Veränderung von Grafschaft und Vogtei | 167 |
| e) Ein Fazit und die Teilung von 1202 | 173 |
| 2. Im Großen: Veränderungen des Reichsverfassungsgefüges – die Einbindung der welfischen Herrschaft in dieses Gefüge – der Lehnsnexus | 175 |
| a) Die Feudalisierung der Reichsverfassung – die Errichtung des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg | 175 |
| aa) Das Delegationsmodell | 175 |
| bb) Vom Sturz des Löwen bis zur Errichtung des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg | 178 |
| cc) Welfisches Patrimonium und Lehnsnexus | 187 |
| b) Lehnrechtliche Vorgaben für die Sukzessionsbehandlung | 191 |
| aa) Schwierigkeiten aus der mittelalterlichen Anschauung von Recht | 191 |
| bb) Die königliche Lehnrechtssetzung | 192 |
| cc) Die Rechtsbücher | 194 |
| dd) Die Urkunde von 1235 | 198 |
| B. Die Herrschaftsnachfolge im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg – Erb- und Disponibilitätsregelungen der Welfen seit 1235 | 200 |
---|
| I. Die Zeit bis zum Lüneburger Erbfolgestreit – die Zeit der grundlegenden Teilungen | 200 |
| 1. Überblick über die Sukzessionsfälle und ihre Behandlung im Welfenhaus in der Zeit von 1235 bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts | 200 |
| a) Die Nachfolge nach Otto dem Kind – die Teilung von 1267/69 | 200 |
| b) Die Nachfolge Johanns von Lüneburg | 203 |
| c) Die Nachfolge nach dem Tod Albrechts des Großen von Braunschweig – die Teilung von 1291 | 203 |
| d) Die Nachfolgeregelung in Grubenhagen nach dem Tod Heinrichs des Wunderlichen | 205 |
| e) Die Nachfolge nach Albrecht II. von (Göttingen-)Braunschweig bis zur Teilung von 1345 | 207 |
| f) Die Nachfolge Ottos des Strengen von Lüneburg | 210 |
| 2. Prinzipien der Nachfolge- und Nachlassregelung in dieser Zeit | 211 |
| 3. Sukzession im Dreieck Reich, Familie und „Land“ | 216 |
| a) Die Berücksichtigung des Lehnsnexus bei der Sukzessionsbehandlung | 216 |
| aa) Im Welfenhaus | 216 |
| bb) Ein Vergleich zur Beachtung des Lehnsnexus’ außerhalb der welfischen Lande | 225 |
| cc) Fazit | 231 |
| b) Familienbindungen – dynastische Räson bei der Sukzessionsbehandlung | 233 |
| aa) Bestimmungen von Söhnen für den geistlichen Stand | 234 |
| bb) Erbverschreibungen und Erbverbrüderungen – Sicherungen kollateraler Erbfolge | 238 |
| c) „Land“, Rat und Stände – territoriale und personale Hemmnisse der Teilungen neben Reich und Familie | 241 |
| aa) Erfassung des Regelungssubstrates, des Teilungsgegenstandes in hausrechtlichen Bestimmungen – „Land“? | 242 |
| bb) Räte und Stände | 245 |
| II. Der Lüneburger Erbfolgestreit | 247 |
| 1. Der kaiserliche Standpunkt | 248 |
| a) Das Verständnis des Reichs vom Fürstentum Lüneburg – die Belehnungen der Askanier 1355 und 1370 | 248 |
| b) Die lehnrechtliche Fragestellung des Erbfolgekonflikts | 250 |
| 2. Die welfische Nachfolgelösung | 252 |
| a) Die Vereinbarungen zwischen Wilhelm von Lüneburg und Magnus von Braunschweig von 1355 | 252 |
| b) Magnus II. statt Ludwig als Nachfolger für Lüneburg | 256 |
| c) Die Erbverbrüderung Magnus’ II. mit Otto dem Quaden von Göttingen im Jahre 1370 | 260 |
| 3. Das Aufeinandertreffen der Standpunkte nach dem Tode Wilhelms – im Brennpunkt: Der Streit um die Huldigung der Städte Lüneburg und Hannover | 262 |
| a) 1370: Die Stadt Lüneburg huldigt den Welfen | 262 |
| b) Die Erörterungen der Huldigungspflicht der Stadt Hannover | 265 |
| c) Kriegshandlungen | 268 |
| d) Die welfisch-askanische Sühne von 1373 | 269 |
| 4. Dynastische Neuordnung im Welfenhaus sowie im Verhältnis zu den Askaniern und das Ende des Erbfolgekrieges | 270 |
| a) Die Nachfolgeregelung für Braunschweig von 1374 | 270 |
| b) Die Neuordnung der Herrschaftsbeteilungen der Brüder Bernhard, Friedrich und Heinrich gerade im Verhältnis zu den Askaniern – die Modifizierungen der Sühne von 1373 in den Jahren 1377 und 1386 sowie ihre Aufhebung 1387 | 271 |
| c) Die Abgrenzung Lüneburgs von Braunschweig – die Verabredungen der Brüder Friedrich, Bernhard und Heinrich 1388 | 274 |
| d) Der Rückzug der Askanier – die Einigung von 1389 | 277 |
| e) Die Vereinbarungen Ottos des Quaden mit dem Landgrafen Hermann von Hessen über die Nachfolge in Göttingen aus dem Jahre 1381 und die Neuordnung des Verhältnisses dieser Linie zu den Linien Lüneburg und Braunschweig seit 1383 | 277 |
| 5. Eine Zusammenschau: Die Wirkungen und Veränderungen des Konflikts in der welfischen Sukzessionsbewältigung | 279 |
| a) Kennzeichen der Versachlichung | <