: Jan Ziekow
: Mediation als Methode und Instrument der Konfliktmittlung im öffentlichen Sektor. Vorträge auf dem deutsch-koreanischen Symposium zum Verwaltungsrechtsvergleich 2009 vom 9. bis 13. September 2009 am Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer.
: Duncker& Humblot GmbH
: 9783428534425
: Schriftenreihe der Hochschule Speyer
: 1
: CHF 81.20
:
: Öffentliches Recht, Verwaltungs-, Verfassungsprozessrecht
: German
: 303
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Trotz bereits nicht unbeträchtlicher praktischer Erfahrungen und vereinzelter Rezeption durch die Verwaltungsgesetze harrt das Phänomen Mediation im öffentlichen Sektor weiterhin der Zuweisung des ihm gebührenden Platzes im Gesamtgefüge staatlicher Handlungsweisen. Im Sinne der gebotenen Fundierung wird daher zunächst auf einer abstrakten staats- und verwaltungswissenschaftlichen Ebene beleuchtet, inwieweit Mediation eine paradigmatische Ausdrucksform eines Wandels von Staatlichkeit darstellt. Im Weiteren werden die verfassungsrechtlichen, insbesondere rechtsstaatlichen Determinanten für Mediation sowie der verschiedenen Konstellationen von Mediation im Zusammenhang mit verwaltungsgerichtlichen Streitverfahren herausgearbeitet, eine Einordnung in den geltenden unterverfassungsrechtlichen Rechtsrahmen vorgenommen und potentieller weiterer Regelungsbedarf bestimmt. Der Band dient daher auf breiter thematischer Basis der Vergewisserung über den jeweiligen Stand der verwaltungs- und gerichtspraktischen Implementation von Mediation im öffentlichen Sektor und ihrer rechts- und verwaltungswissenschaftlichen Begleitung, der Auslotung weiterer Entwicklungsperspektiven und der Kennzeichnung rechtlichen Regelungsbedarfs in Korea und Deutschland.

Univ.-Prof. Dr. Jan Ziekow: Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht an der Universität Speyer; Direktor des Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung; Präsident der Deutschen Sektion des IIAS; Mitglied des UN Committee of Experts on Public Administration; Mitglied des Beirats Verwaltungsverfahrensrecht beim Bundesministerium des Innern und diverser Experten- und Enquetekommissionen.
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Jong Hyun Seok: Mediation im Kontext sich wandelnder Staatlichkeit10
I. Einleitung10
II. Der Begriff der Mediation11
III. Die Arten der Mediation12
1. Mediation im Verwaltungsverfahren13
2. Mediation im Umweltrecht14
3. Mediation im Baurecht14
4. Die Mediation im Recht der Bauindustrie16
IV. Schlussbemerkung18
Jan Ziekow: Mediation im Kontext sich wandelnder Staatlichkeit20
I. Mediation als Instrument der Konfliktmittlung im öffentlichen Sektor in Deutschland21
II. Mediation als Symptom einer Krise des Staates?25
Sang-Kyum Kim: Mediation im Kontext des Rechtsstaatsgebots der koreanischen Verfassung34
I. Problemstellung34
II. Rechtsschutz und Methoden der Streitlösung35
1. Rechtsschutz als ein Ziel des Rechtsstaates35
a) Die Bedeutung und der Inhalt des Rechtsstaates in der modernen Verfassung35
b) Der Begriff und der rechtliche Grund des Rechtsschutzes36
2. Methode der Streitlösung für den Rechtsschutz37
III. Rechtsschutz und Anspruch auf Justizgewährleistung37
1. Das Prozessgrundrecht in der Verfassung37
2. Der Anspruch auf ein gerichtliches Verfahren als prozessuales Grundrecht38
3. Justizgewährleistungs- und Rechtsschutzanspruch39
IV. Mediation als eine Methode für den Rechtsschutz41
1. Begriff und Grundlage der ADR41
2. Arten und Inhalte der ADR42
V. Schlussbemerkung44
Franz-Joseph Peine: Mediation im Kontext von Demokratie- und Rechtsstaatsgebot46
I. Das Demokratieprinzip46
II. Das Rechtsstaatsprinzip50
III. Schlussbetrachtung57
Eun Soong Pyo: Entstaatlichung des Rechtsschutzes? Mediation vor der Garantie staatlicher Rechtsschutzgewährung58
I. Einführung der koreanischen gerichtlichen und außergerichtlichen Mediation58
II. Drei Bereiche der außergerichtlichen Konfliktregelung in Korea – sog. ADR60
III. Grenzen der gerichtlichen Konfliktregelung: Mediation und Recht61
IV. Kognitive oder normative Orientierung der Streiterledigung: Vertrag oder Recht63
V. Schlussfolgerung: Entstaatlichung durch Mediation?69
Michael Ronellenfitsch: Entstaatlichung des Rechtsschutzes? Mediation vor der Garantie staatlicher Rechtsschutzgewährleistung72
I. Zum Thema72
II. Begriffe73
1. Mediation73
2. Rechtsschutz73
III. Gerichtlicher Rechtsschutz74
1. Individualrechtsschutz und objektive Rechtskontrolle74
2. Effektiver Rechtsschutz75
3. Rechtsschutz durch Verfahren76
4. Materielle Gerechtigkeit77
IV. Mediation77
1. Merkmale77
2. Formen77
a) Substituierende Mediation78
b) Ergänzende Mediation78
3. Historisches Vorbild: Austrägalverfahren78
4. Internationale Parallele: Streitbeilegungsverfahren78
V. Juridifizierung der Mediation79
1. Gerichtsförmiges Verfahren79
2. Gerichtsähnliches Verfahren79
VI. Ergebnis80
Mario Martini: Mediation und Gemeinwohl – eine Beziehungsanalyse82
I. Idee und Mehrwert der Mediation – spieltheoretische und ökonomische Grundlagen der Mediation82
II. Mediation zwischen Gemeinwohlkonkretisierung und Gemeinwohlgefährdung88
1. Mediation als Erscheinungsform der Ordnungsidee kooperativer Gemeinwohlkonkretisierung89
2. Gefahren der Mediation für den Prozess der Gemeinwohlfindung94
a) Unzureichende Öffentlichkeitsrepräsentanz – Interessens