| Vorwort | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| Jong Hyun Seok: Mediation im Kontext sich wandelnder Staatlichkeit | 10 |
---|
| I. Einleitung | 10 |
| II. Der Begriff der Mediation | 11 |
| III. Die Arten der Mediation | 12 |
| 1. Mediation im Verwaltungsverfahren | 13 |
| 2. Mediation im Umweltrecht | 14 |
| 3. Mediation im Baurecht | 14 |
| 4. Die Mediation im Recht der Bauindustrie | 16 |
| IV. Schlussbemerkung | 18 |
| Jan Ziekow: Mediation im Kontext sich wandelnder Staatlichkeit | 20 |
---|
| I. Mediation als Instrument der Konfliktmittlung im öffentlichen Sektor in Deutschland | 21 |
| II. Mediation als Symptom einer Krise des Staates? | 25 |
| Sang-Kyum Kim: Mediation im Kontext des Rechtsstaatsgebots der koreanischen Verfassung | 34 |
---|
| I. Problemstellung | 34 |
| II. Rechtsschutz und Methoden der Streitlösung | 35 |
| 1. Rechtsschutz als ein Ziel des Rechtsstaates | 35 |
| a) Die Bedeutung und der Inhalt des Rechtsstaates in der modernen Verfassung | 35 |
| b) Der Begriff und der rechtliche Grund des Rechtsschutzes | 36 |
| 2. Methode der Streitlösung für den Rechtsschutz | 37 |
| III. Rechtsschutz und Anspruch auf Justizgewährleistung | 37 |
| 1. Das Prozessgrundrecht in der Verfassung | 37 |
| 2. Der Anspruch auf ein gerichtliches Verfahren als prozessuales Grundrecht | 38 |
| 3. Justizgewährleistungs- und Rechtsschutzanspruch | 39 |
| IV. Mediation als eine Methode für den Rechtsschutz | 41 |
| 1. Begriff und Grundlage der ADR | 41 |
| 2. Arten und Inhalte der ADR | 42 |
| V. Schlussbemerkung | 44 |
| Franz-Joseph Peine: Mediation im Kontext von Demokratie- und Rechtsstaatsgebot | 46 |
---|
| I. Das Demokratieprinzip | 46 |
| II. Das Rechtsstaatsprinzip | 50 |
| III. Schlussbetrachtung | 57 |
| Eun Soong Pyo: Entstaatlichung des Rechtsschutzes? Mediation vor der Garantie staatlicher Rechtsschutzgewährung | 58 |
---|
| I. Einführung der koreanischen gerichtlichen und außergerichtlichen Mediation | 58 |
| II. Drei Bereiche der außergerichtlichen Konfliktregelung in Korea – sog. ADR | 60 |
| III. Grenzen der gerichtlichen Konfliktregelung: Mediation und Recht | 61 |
| IV. Kognitive oder normative Orientierung der Streiterledigung: Vertrag oder Recht | 63 |
| V. Schlussfolgerung: Entstaatlichung durch Mediation? | 69 |
| Michael Ronellenfitsch: Entstaatlichung des Rechtsschutzes? Mediation vor der Garantie staatlicher Rechtsschutzgewährleistung | 72 |
---|
| I. Zum Thema | 72 |
| II. Begriffe | 73 |
| 1. Mediation | 73 |
| 2. Rechtsschutz | 73 |
| III. Gerichtlicher Rechtsschutz | 74 |
| 1. Individualrechtsschutz und objektive Rechtskontrolle | 74 |
| 2. Effektiver Rechtsschutz | 75 |
| 3. Rechtsschutz durch Verfahren | 76 |
| 4. Materielle Gerechtigkeit | 77 |
| IV. Mediation | 77 |
| 1. Merkmale | 77 |
| 2. Formen | 77 |
| a) Substituierende Mediation | 78 |
| b) Ergänzende Mediation | 78 |
| 3. Historisches Vorbild: Austrägalverfahren | 78 |
| 4. Internationale Parallele: Streitbeilegungsverfahren | 78 |
| V. Juridifizierung der Mediation | 79 |
| 1. Gerichtsförmiges Verfahren | 79 |
| 2. Gerichtsähnliches Verfahren | 79 |
| VI. Ergebnis | 80 |
| Mario Martini: Mediation und Gemeinwohl – eine Beziehungsanalyse | 82 |
---|
| I. Idee und Mehrwert der Mediation – spieltheoretische und ökonomische Grundlagen der Mediation | 82 |
| II. Mediation zwischen Gemeinwohlkonkretisierung und Gemeinwohlgefährdung | 88 |
| 1. Mediation als Erscheinungsform der Ordnungsidee kooperativer Gemeinwohlkonkretisierung | 89 |
| 2. Gefahren der Mediation für den Prozess der Gemeinwohlfindung | 94 |
| a) Unzureichende Öffentlichkeitsrepräsentanz – Interessens
|