| Vorwort | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| Karl-Peter Sommermann: Begrüßung durch den Rektor | 10 |
---|
| Hans Herbert von Arnim: Integrität und Politik | 14 |
---|
| I. Einleitung | 14 |
| II. Integritätsanforderungen an Individuen und Regelwerke | 15 |
| III. Die deutsche Realität | 19 |
| IV. Integrität: Ein unscharfer Begriff | 20 |
| V. Parteien und Integrität | 24 |
| Friedrich Schneider: Starker Rückgang der Schattenwirtschaft in Deutschland bei Nichteinführung der Mindestlöhne: Fluch oder Segen? | 28 |
---|
| I. Einleitung | 28 |
| II. Zeitliche Entwicklung der Schattenwirtschaft | 29 |
| 1. Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland von 1975 bis 2006 | 32 |
| 2. Das Ausmaß der Schattenwirtschaft in Deutschland für 2007 | 33 |
| 3. Berechnung für Deutschland für 2008 | 35 |
| 4. Schattenwirtschaft in Österreich und in der Schweiz | 37 |
| 5. Ausmaß der Schattenwirtschaft im internationalen Vergleich | 37 |
| III. Aufteilung der Schattenwirtschaft in Sektoren | 42 |
| IV. Berechnung der „im Schatten arbeitenden“ Beschäftigten | 43 |
| V. Wirtschaftspolitische sowie anreizorientierte Maßnahmen zur weiteren Reduktion der Schattenwirtschaft | 46 |
| VI. Fluch oder Segen? | 48 |
| Karl Homann: Korrupte Wirtschaft: Wahrnehmungsproblem oder System-Defizite? | 50 |
---|
| I. Einleitung | 50 |
| II. Ethik der Marktwirtschaft | 51 |
| III. Ethik von Unternehmen | 53 |
| IV. Die Desorientierung der Führungskräfte | 55 |
| V. Was ist zu tun? | 56 |
| VI. Schluss | 58 |
| Eberhard Cherdron: Integrität in der christlichen Religion | 60 |
---|
| Klaus P. Behnke: Integrität in der öffentlichen Verwaltung: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser | 66 |
---|
| I. Vorbemerkungen | 66 |
| II. Begriffe | 68 |
| III. Typologie von Integritätsverletzungen | 68 |
| IV. Systematisierung der Themenfelder | 69 |
| V. Ethik-Infrastruktur der OECD (1996) | 70 |
| VI. Ausmaß des Problems | 71 |
| VII. Ursachen von Integritätsverletzungen | 72 |
| VIII. Auswirkungen unethischen Verhaltens | 73 |
| IX. Allgemeine Überlegungen zu Maßnahmen der Integritätsförderung | 74 |
| X. Eignung der Elemente der OECD-Infrastruktur | 75 |
| XI. Rechnungshöfe: Möglichkeiten und Grenzen | 80 |
| XII. Gefahren des Übermaßes | 82 |
| XIII. Fazit | 83 |
| Johann Hahlen: Verwaltungsmodernisierung und neue Integritätsanforderungen im öffentlichen Dienst | 84 |
---|
| I. Einleitung | 84 |
| II. Zum Ausmaß von Korruption | 84 |
| III. Was zeichnet den integren Bediensteten, insbesondere den integren Beamten aus? | 87 |
| IV. Gefährdungen für die Integrität des öffentlichen Dienstes | 91 |
| 1. Parteipolitisierung | 91 |
| 2. Verwaltungsmodernisierung | 97 |
| 3. Korruption | 101 |
| V. Schluss | 109 |
| Sylvia Schenk: Die Rolle der Zivilgesellschaft in der Korruptionsbekämpfung | 110 |
---|
| I. Einleitung | 110 |
| II. Worum geht es? | 110 |
| III. Die Zivilgesellschaft: Eine differenzierte Betrachtung | 111 |
| IV. Was wurde erreicht, was bleibt zu tun? | 113 |
| Thomas Leif: Skandale in der Mediengesellschaft: Das aufgeblasene Nichts und die ignorierte Relevanz | 116 |
---|
| I. Einleitung | 116 |
| II. Suchpfad: Anatomie des Wirtschaftsjournalismus | 117 |
| III. Defizite in der Recherche treiben die übertriebene Skandalisierung an | 118 |
| IV. Trübe Quellen und Pseudo-Experten befördern die Skandalisierung | 119 |
| V. Unterhaltung und Boulevard als zentrales Selektions-Instrument wirkt als Prinzip und katalysiert die Skandal-Berichterstattung | 121 |
| VI. Defizitäre Standards im Journalismus beeinflussen die Skandal-Berichterstattung | 121 |
| VII. „Orchestrierte Kommunikation“ fördert die Skandalberichterstattung über Personen | 122 |
| VIII. Skandalberichterstattung ist Teil des (politischen) entertainments | 122 |
| IX. „Zu viel Recherche macht die schönste Geschichte kaputt“ | 123 |
| Verzeichnis der Autoren | 126 |