| Vorwort | 6 |
---|
| Inhalt | 8 |
---|
| Der Seefrachtvertrag des Menelaos | 9 |
---|
| I. Die Villa von Murecine | 9 |
| II. Der Urkundenfund | 10 |
| III. Die Sichtung und Publikation der Urkunden | 11 |
| IV. Die Handelsbank der Sulpizier | 12 |
| V. Der Seefrachtvertrag des Menelaos | 15 |
| 1. Die Lesung der Herausgeber | 15 |
| 2. ,Cura secunda‘ | 17 |
| 3. Die Auswertung der Urkunde | 20 |
| Die Kondiktionen des C. Sulpicius Cinnamus | 25 |
---|
| I. Text, Datum und Art des Dokuments* | 25 |
| 1. Die Edition Giordanos | 25 |
| 2. ,Cura secunda‘ | 28 |
| 3. Das Datum der Abfassung | 30 |
| 4. Urkunde oder Urkundenentwurf? | 32 |
| 5. Amtliche Ausfertigung oder private Zeugenurkunde? | 33 |
| II. Die Auswertung des Dokuments | 35 |
| 6. Der ,Judikationsbefehl‘ | 35 |
| 7. Die Richterbestellung | 37 |
| 8. Die ,praescriptio‘ | 39 |
| 9. Das Dekret und die Zeugenurkunde | 50 |
| Nachträge | 54 |
| Graeca Leguntur | 56 |
---|
| Der neue pompejanische Urkundenfund | 63 |
---|
| Die Streitbeilegung zwischen L. Faenius Eumenes und C. Sulpicius Faustus | 70 |
---|
| I. | 70 |
| II. | 71 |
| III. | 76 |
| Das sogenannte Ladungsvadimonium | 84 |
---|
| I. Vorbemerkungen über den römischen Zivilprozeß | 84 |
| II. Die Funktion des Vadimoniums | 85 |
| III. Die Vadimoniumsurkunden | 90 |
| Haftungsübernahme durch Auftrag? Eine Urkunde aus dem Jahre 48 n. Chr. | 94 |
---|
| I. Zur Einführung | 94 |
| II. Die Urkunde (TP 45) | 96 |
| 1. Typus | 96 |
| 2. Text | 96 |
| 3. Satzbau | 97 |
| 4. Synonymenhäufung | 99 |
| 5. Übersetzung | 101 |
| III. Der Inhalt der Urkunde | 101 |
| 1. Die Personen | 101 |
| 2. Die Absichten der Kontrahenten | 102 |
| 3. Das Mandat | 104 |
| 4. Die Stipulation | 107 |
| IV. Schluß | 110 |
| Der neue pompejanische Urkundenfund. Zu Camodecas ,Edizione critica dell’archivio puteolano dei Sulpicii‘ | 112 |
---|
| I. | 112 |
| II. | 115 |
| III. | 123 |
| IV. | 126 |
| V. | 161 |
| Die .a...t... des Menelaos – Seedarlehen oder Seefrachtvertrag? | 164 |
---|
| I. Der Text der Urkunde | 164 |
| II. Zwei Chirographa in einer Urkunde | 166 |
| III. Das Datum und die Ortsangabe | 167 |
| IV. Keine Briefklausel | 169 |
| V. Die Unregelmäßigkeiten des Urkundentextes | 170 |
| VI. Die .a...t... des Menelaos | 174 |
| VII. Das Chirographum des Menelaos | 185 |
| VIII. Die Bürgschaft des M. Barbatius Celer | 189 |
| IX. Die Funktion der .a...t... | 190 |
| Die tabellae der Titinia Antracis und die Bürgschaft des Epichares | 194 |
---|
| Eine Eidesdelation und eine Eidesleistung | 206 |
---|
| I. Zur Einführung | 206 |
| 1. Die unfreiwillige Eidesleistung oder das iusiurandum necessarium | 206 |
| 2. Die freiwillige Eidesleistung oder das iusiurandum voluntarium | 208 |
| II. Die Urkunden: Befunde, Übereinstimmungen, Divergenzen | 210 |
| III. Die iurisiurandi delatio | 211 |
| IV. Das Iusiurandum | 213 |
| Eine Empfangserklärung aus Herculaneum | 217 |
---|
| Nachweis der Erstveröffentlichungen | 227 |