| Vorwort | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| 1. Teil: Einleitung | 16 |
---|
| A. Gang der Darstellung | 17 |
| B. Terminologie | 18 |
| 2. Teil: Die historische Entwicklung einer Haftung für hoheitliches Unrecht in Europa | 20 |
---|
| 3. Teil: Die Judikatur des EuGH zur gemeinschaftsrechtlichen Staatshaftung | 26 |
---|
| A. Die Rechtsprechung des EuGH bis zum Urteil „Francovich u. a.“ | 27 |
| B. Die Rechtsprechung des EuGH seit dem Urteil „Francovich u. a.“ | 30 |
| I. Legislatives Unrecht | 31 |
| 1. Grundlegende Urteile des EuGH | 31 |
| a) Das Urteil „Francovich u. a.“ von 1991 (Nichtumsetzung einer Richtlinie) | 31 |
| b) Das Urteil „Wagner Miret“ von 1993 (Fehlerhafte Richtlinienumsetzung) | 36 |
| c) Das Urteil „Faccini Dori“ von 1994 (Nichtumsetzung einer Richtlinie) | 38 |
| d) Das Urteil „Brasserie du pêcheur u. Factortame“ von 1996 (Gemeinschaftsrechtswidrigkeit nationaler Rechtsvorschriften) | 39 |
| e) Das Urteil „British Telecommunications“ von 1996 (Fehlerhafte Richtlinienumsetzung) | 48 |
| f) Das Urteil „Dillenkofer u. a.“ von 1996 (Nichtumsetzung einer Richtlinie) | 50 |
| g) Das Urteil „Denkavit u. a.“ von 1996 (Fehlerhafte Richtlinienumsetzung) | 54 |
| h) Das Urteil „Sutton“ von 1997 (Fehlerhafte Richtlinienumsetzung) | 55 |
| i) Das Urteil „Bonifaci u. a.“ von 1997 (Nichtumsetzung einer Richtlinie) | 57 |
| j) Das Urteil „Palmisani“ von 1997 (Nichtumsetzung einer Richtlinie) | 58 |
| k) Das Urteil „Konle“ von 1999 (Gemeinschaftsrechtswidrigkeit nationaler Rechtsvorschriften) | 59 |
| l) Das Urteil „Rechberger u. a.“ von 1999 (Fehlerhafte Richtlinienumsetzung) | 60 |
| m) Das Urteil „Stockholm Lindöpark“ von 2001 (Fehlerhafte Richtlinienumsetzung) | 63 |
| n) Das Urteil „Metallgesellschaft u. a.“ von 2001 (Gemeinschaftsrechtswidrigkeit nationaler Rechtsvorschriften) | 64 |
| o) Das Urteil „Paul u. a.“ von 2004 (Nichtumsetzung einer Richtlinie) | 67 |
| p) Das Urteil „Adeneler u. a.“ von 2006 (Nichtumsetzung einer Richtlinie) | 68 |
| q) Das Urteil „Test Claimants“ von 2006 (Gemeinschaftsrechtswidrigkeit nationaler Rechtsvorschriften) | 71 |
| r) Das Urteil „Robins u. a.“ von 2007 (Fehlerhafte Richtlinienumsetzung) | 73 |
| s) Das Urteil „Danske Slagterier“ von 2009 (Fehlerhafte Richtlinienumsetzung) | 75 |
| 2. Weitere Urteile des EuGH | 81 |
| a) Nichtumsetzung von Richtlinien | 81 |
| b) Fehlerhafte Richtlinienumsetzung | 87 |
| c) Gemeinschaftsrechtswidrigkeit nationaler Rechtsvorschriften | 91 |
| II. Exekutives Unrecht | 93 |
| 1. Grundlegende Urteile | 93 |
| a) Das Urteil „Hedley Lomas“ von 1996 (Gemeinschaftsrechtswidrige Verweigerung einer Ausfuhrgenehmigung) | 93 |
| b) Das Urteil „Comateb u. a.“ von 1997 (Gemeinschaftsrechtswidrige Abgabenerhebung) | 95 |
| c) Das Urteil „Norbrook Laboratories“ von 1998 (Aufstellen gemeinschaftsrechtswidriger Genehmigungsvoraussetzungen) | 96 |
| d) Das Urteil „Brinkmann I“ von 1998 (Fehlerhafte Auslegung des Gemeinschaftsrechts) | 97 |
| e) Das Urteil „Haim II“ von 2000 (Gemeinschaftsrechtswidrige Verweigerung einer Registereintragung) | 99 |
| f) Das Urteil „Gervais Larsy“ von 2001 (Gemeinschaftsrechtswidrige Rentenkürzung) | 101 |
| g) Das Urteil „A.G.M.-COS.MET“ von 2007 (Gemeinschaftsrechtswidrige Äußerungen eines Beamten) | 103 |
| 2. Weitere Urteile | 107 |
| III. Judikatives Unrecht | 109 |
| 1. Das Urteil „Köbler“ von 2003 (Gemeinschaftsrechtsverstoß eines letztinstanzlichen Gerichts) | 109 |
| 2. Das Urteil „Traghetti del Mediterraneo“ von 2006 (Gemeinschaftsrechtsverstoß eines letztinstanzlichen Gerichts) | 115 |
| 4. Teil: Das System des gemeinschaftsrechtlichen Staatshaftungsrechts | 119 |
---|
| A. Die Entwicklung eines gemeinschaftsrechtlichen Staatshaftungsrechts | 119 |
| I. Die Rechtsfortbildungskompetenz des EuGH | 120 |
| II. Das systemwidrige Regelungsdefizit | 122 |
| 1. Das Sanktionsdefizit im Gemeinschaftsrecht | 123 |
| 2. Das gemeinschaftliche Rechtsschutzdefizit | 124 |
| III. Die Beseitigung des Regelungsdefizits | 126 |
| 1. Die Methodik des EuGH | 126 |
| 2. Die Argumentation des EuGH | 128 |
| a) Grundsatz eines effektiven Rechtsschutzes | 129 |
| b) Prinzip der praktischen Wirksamkeit | 130 |
| c) Grundsatz der Gemeinschaftstreue | 131 |
| d) Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten | 132 |
| e) Grundsatz der außervertraglichen Haftung der Gemeinschaft | 133 |
| f) Grundsatz der einheitlichen Anwendung des Gemeinschaftsrechts | 134 |
| g) Allgemeines Völkerrecht | 135 |
| h) Europäische Menschenrechtskonvention | 136 |
| IV. Die Zulässigkeit der Rechtsfortbildung | 136 |
| 1. Die Akzeptanz der gemeinschaftsrechtlichen Staatshaftung in den Mitgliedstaaten | 137 |
| 2. Die Rechtsqualität der gemeinschaftsrechtlichen Staatshaftung | 137 |
| 3. Die Grenzen der Rechtsfortbildung durch den EuGH | 139 |
| a) Horizontale und vertikale Kom
|