: Andreas Schilling
: Poena extraordinaria. Zur Strafzumessung in der frühen Kaiserzeit.
: Duncker& Humblot GmbH
: 9783428533343
: Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F.
: 1
: CHF 72.20
:
: Allgemeines, Lexika
: German
: 366
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Woran orientierten sich die Gerichte bei der Strafzumessung in der frühen Kaiserzeit? Andreas Schilling untersucht vor dem Hintergrund dieser Fragestellung einen Teilbereich des antiken römischen Strafrechts. Das republikanische Strafrecht wie auch die Zeit ab 200 n.Chr. ist aufgrund der guten Quellenlage gründlich erforscht. Weniger gut ist hingegen die Zwischenzeit dokumentiert. Es wurden aber auch nicht alle erreichbaren Nachrichten dieser Zeit systematisch untersucht. Unterschiedliche Meinungen hierzu spiegeln dies wider. Der Autor schließt diese Lücke. Sorgfältig wertet er alle einschlägigen Quellen aus der frühen Kaiserzeit aus und analysiert chronologisch 120 Strafprozesse. Aus der facettenreichen literarischen Überlieferung arbeitet Andreas Schilling juristische Maßstäbe heraus und stellt dar, wie sich auf dem Boden des republikanischen Strafrechts über die Strafpraxis der frühen Kaiserzeit feste Kriterien bei der Strafzumessung herausbildeten. Die nicht juristische Überlieferung aus der frühen Kaiserzeit wird so mit der juristischen Überlieferung der Zeit ab 200 n. Chr. verknüpft.

Andreas Schilling studierte in Freiburg Rechtswissenschaften. Nach der ersten juristischen Staatsprüfung arbeitete er unter Prof. Detlef Liebs als Promotionsstipendiat der Studienstiftung an seiner Dissertation über ein Thema aus dem antiken römischen Strafrecht und forschte längere Zeit in Rom und Oxford. Nach dem Referendariat am Landgericht Freiburg und der zweiten juristischen Staatsprüfung studierte er als Stipendiat der Studienstiftung, der ZEIT-Stiftung und des DAAD an der University of Oxford, wo er 2012 den Titel eines Magister Juris erwarb.
Vorwort6
Inhaltsübersicht8
Inhaltsverzeichnis10
Abkürzungsverzeichnis17
Einleitung20
I. Problemstellung20
II. Forschungsstand24
III. Methode und Quellen28
A. Vorüberlegungen31
I. Sinn und Zweck des Strafens bei den Römern31
II. Strafmilderungen und Strafschärfungen: clementia und utilitas publica35
1. Clementia Romana als Gesichtspunkt der Strafzumessung35
2. Harte Strafen und utilitas publica40
III. Todes- und Verbannungsstrafe im römischen Strafrecht41
1. Die Kapitalstrafe im römischen Strafrecht: Tod und Verbannung41
2. Die Verbannung im römischen Strafrecht45
a) Die Verbannungsstrafe in den erhaltenen Juristenschriften45
aa) Die deportatio45
bb) Die relegatio46
b) Die Verbannungsstrafe in den Strafgesetzen47
aa) Die Bezeichnung der Verbannung in den Quellen der späten Republik, der frühen Kaiserzeit und bei Dio49
(1) Die Ausdrücke und die den Ausdrücken beigelegte Bedeutung49
(a) Cicero49
(b) Livius50
(c) Ovid51
(d) Labeo52
(e) Velleius Paterculus52
(f) Das SC de Cn. Pisone patre von 20 n. Chr53
(g) Seneca53
(h) Tacitus54
(i) Sueton57
(j) Plinius58
(k) Dio59
(2) Ergebnis60
bb) Die ursprüngliche Verbannungsstrafe62
(1) Bloße Ausweisung63
(2) Bürgerrechtsverlust64
(3) Bürgerrechtsverlust bei der administrativen aqua et igni interdictio?65
(4) Bürgerrechtsverlust bei der Verbannung als poena legis66
(5) Vermögenskonfiskation68
(6) Vermögenskonfiskation bei der administrativen aqua et igni interdictio?68
(7) Vermögenskonfiskation bei der aqua et igni interdictio als poena legis?69
(8) Endgültig oder zeitweilig?69
c) Zusammenfassung70
B. Die einzelnen Prozesse bis Trajan71
I. Augustus: Der erste princeps und die Anfänge der Strafzumessung71
1. Der Prozess gegen C. Cornelius Gallus (26 v. Chr.)71
a) Die poena legis der lex Iulia repetundarum74
b) Ergebnis78
2. Die Julia-Prozesse von 2 v. Chr.78
a) Die poena legis der lex Iulia de adulteriis coercendis81
b) Die poena legis der lex Iulia maiestatis86
c) Gesamtwürdigung89
3. Der Juliaprozess von 8 n. Chr.92
4. Die Verbannung Ovids (8 n. Chr.)94
a) Die Hintergründe der Verbannung95
b) Die juristischen Fragen98
5. Der Prozess gegen den Redner Cassius Severus (zwischen 8 und 12 n. Chr.)104
6. Der Prozess gegen L. Valerius Messala Volesus (13 n. Chr.)107
7. Zwei Fälle von parricidium109
a) Verwandtenmord109
aa) Die poena legis der lex Pompeia de parricidiis110
bb) Geständnis als Voraussetzung der Säckung?114
b) Versuchter Vatermord116
8. Die Majestätsprozesse gegen Iunius Novatus und Cassius Patavinus117
9. Zusammenfassung119
II. Tiberius: reiche Nachrichten zur Strafzumessung – ein Prinzip gewinnt Kontur120
1. Der Prozess wegen Zauberei gegen M. Scribonius Libo Drusus (16 n. Chr.)120
a) Die Strafe für Zauberei123
b) Würdigung des Falls124
2. Zwei weitere Strafprozesse wegen Zauberei (16 n. Chr.)126
3. Der Ehebruchsprozess gegen Appuleia Varilla und Manlius (17 n. Chr.)128
4. Der Prozess gegen den thrakischen König Rhescuporis (19 n. Chr.)132
5. Der Skandal um Decius Mundus und mehrere Priester des Isiskultes (19 n. Chr.)133
6. Der Prozess gegen Cn. Calpurnius Piso (20 n. Chr.)135
7. Die Verbannung Aemilia Lepidas (20 n. Chr.)139
8. Zwei Majestätsprozesse des Jahres 21 n. Chr144
9. Die Verbannung des C. Iunius Silanus (22 n. Chr.)147
10. Die Verbannung des Vib