| Vorwort | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 17 |
---|
| 1. Kapitel: Einleitung | 22 |
---|
| A. Problemstellung | 22 |
| B. Gang der Untersuchung | 27 |
| 2. Kapitel: Entwicklung und gegenwärtige Rechtslage – eine Bestandsaufnahme | 29 |
---|
| A. Geschichte des Börsenwesens | 29 |
| I. Grundzüge der Entstehung und Entwicklung | 29 |
| 1. Anfänge des Börsenwesens | 29 |
| 2. Deutschland und insbesondere Preußen im 19. Jahrhundert | 30 |
| 3. Das Börsengesetz von 1896 | 33 |
| 4. Neuere Entwicklungen | 35 |
| a) Europäische Einflüsse | 35 |
| b) Anpassungen des deutschen Börsen- und Kapitalmarktrechts | 37 |
| c) Gegenwärtige deutsche Börsenlandschaft | 39 |
| II. Herausbildung eines Börsenbegriffes | 41 |
| 1. Historischer Gesetzgeber und „Feenpalasturteil“ | 41 |
| 2. Jüngere wissenschaftliche Diskussion | 42 |
| 3. Implikationen des Vierten Finanzmarktförderungsgesetzes | 44 |
| 4. Legaldefinition des Finanzmarktrichtlinie-Umsetzungsgesetzes | 45 |
| III. Entwicklung der Ansichten zur Rechtsnatur der Börse | 47 |
| 1. Öffentlich-rechtliche Organisation der Börse | 47 |
| 2. Verständnis der Börse als öffentliche Anstalt | 48 |
| B. Ausgestaltung der deutschen Wertpapierbörsen | 49 |
| I. Überblick über die Rechtsquellen | 49 |
| II. Struktur und Aufgaben des Börsenträgers | 53 |
| 1. Rechtsform | 54 |
| 2. Kontrolle der Anteilseigner | 54 |
| 3. Erlaubnis zur Errichtung einer Börse | 55 |
| 4. Öffentliche Beleihung und Aufgaben | 57 |
| III. Struktur und Aufgaben der Börse | 59 |
| 1. Rechtsform | 59 |
| 2. Börsenorgane und ihre Aufgaben | 60 |
| a) Börsengeschäftsführung | 61 |
| b) Börsenrat | 61 |
| c) Handelsüberwachungsstelle | 62 |
| d) Sanktionsausschuss | 63 |
| 3. Organisationshoheit | 63 |
| 4. Marktsegmente | 64 |
| IV. Zulassung und Einbeziehung von Wertpapieren | 66 |
| 1. Voraussetzungen | 66 |
| 2. Rechtsnatur und Rechtsfolgen | 67 |
| a) Durch die Zulassung begründetes Rechtsverhältnis | 67 |
| b) Durch die Einbeziehung begründetes Rechtsverhältnis | 68 |
| V. Rechtliche Stellung und Funktionen der Handelsteilnehmer | 69 |
| 1. Voraussetzungen der Zulassung | 69 |
| 2. Rechtsnatur und Rechtsfolgen der Zulassung | 71 |
| 3. Mitwirkung beim Zustandekommen der Geschäftsabschlüsse | 73 |
| a) Hergebrachtes und modernes Verständnis | 73 |
| b) Grundlagen der Preisfeststellung | 73 |
| c) Präsenzhandel | 75 |
| d) Elektronischer Handel | 75 |
| VI. Abwicklung der Wertpapiergeschäfte | 76 |
| VII. Frage der staatlichen Haftung | 78 |
| VIII. Staatliche und börseneigene Aufsicht | 79 |
| C. Außerbörslicher Handel | 82 |
| I. Erscheinungsformen | 82 |
| II. Rechtlicher Rahmen | 85 |
| 1. Viertes Finanzmarktförderungsgesetz | 85 |
| 2. Finanzmarktrichtlinie-Umsetzungsgesetz | 87 |
| a) Multilaterale Handelssysteme | 88 |
| b) Systematische Internalisierer | 89 |
| c) Freiverkehr | 91 |
| d) Wahl des Rechtsrahmens | 94 |
| D. Reformdiskussion | 95 |
| I. Überblick über den Streitstand | 95 |
| 1. Besonderes öffentliches Interesse | 96 |
| 2. Liquidität des Börsenhandels | 96 |
| 3. Vertretung der betroffenen Gruppen im Börsenrat | 98 |
| 4. Einseitige Setzung des Regelwerkes | 99 |
| 5. Eingriffsbefugnisse der Börse | 100 |
| 6. Wirkung auf ausländische Betrachter | 100 |
| 7. Staatliche Haftung | 102 |
| II. Mögliche Gestaltungsvarianten | 102 |
| 1. Öffentlich-rechtliche Börsenverfassung | 103 |
| 2. Privatrechtliche Börsenverfassung | 103 |
| 3. Nebeneinander der beiden Formen | 104 |
| 3. Kapitel: Rahmenbedingungen einer Reform | 105 |
---|
| A. Verfassungsrechtliche Grundlagen | 105 |
| I. Gemeinwohlinteresse und staatliche Wahrnehmung | 105 |
| II. Grundrechtsverstoß durch öffentlich-rechtliche Börsenverfassung | 107 |
| 1. Betroffene Grundrechte | 107 |
| 2. Vereinbarkeit mit der Berufsfreiheit | 108 |
| a) Eingriff in den Schutzbereich | 108
|