| Vorwort | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| Nikolaus Herrmann: Einheitlicher Europäischer Luftraum | 10 |
---|
| I. BAF als neue Bundesoberbehörde | 10 |
| II. SES: Regelungsrahmen | 11 |
| III. SES: Ziele | 12 |
| IV. Flugsicherung als (teilweise) hoheitliche Aufgabe | 12 |
| V. Trennung operativer und regulativer Tätigkeit | 13 |
| VI. Neugestaltung des untergesetzlichen Regelungsrahmens | 14 |
| VII. Einzelfallentscheidungen bei der Aufsicht | 15 |
| VIII. Internationale Zusammenarbeit | 18 |
| Michael Bayr: Nachhaltigkeit im Fluglärmschutz | 22 |
---|
| I. Nachhaltigkeit in Anlehnung an das Drei-Säulenmodell | 22 |
| II. Bedeutung des Luftverkehrs | 24 |
| III. Luftverkehr und Geräuschbelastungen – Vermeidungsstrategien | 25 |
| IV. Luftverkehr und Geräuschbelastungen – Verwaltungsstrategien | 30 |
| V. Plädoyer für Nachhaltigkeit im Fluglärmschutz am Beispiel dreier Lösungsansätze | 31 |
| 1. Fortschreibung der Lärmzulassungsstandards nach ICAO | 31 |
| 2. Fortschreibung der Bonusliste? | 33 |
| a) Lärmentgelte nach ACI Aircraft Noise Rating Index | 35 |
| b) Lärmentgelte auf der Basis von Fluggeräuschmessungen | 36 |
| 3. Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm | 37 |
| a) Ausweisung von Schutzzonen | 38 |
| b) Berechnung der Lärmbelastung an Flugplätzen | 40 |
| 4. Zusammenfassung | 44 |
| Karsten Baumann: Luftsicherheit in der Praxis – Eigensicherung von Luftfahrtunternehmen und Reglementierten Beauftragten | 46 |
---|
| I. Einleitung | 46 |
| II. Begriffsklärung und Ausgangslage | 46 |
| III. Zuständigkeiten und Rechtsgrundlagen für die Luftsicherheitsgewähr, insbesondere im Hinblick auf die Eigensicherungspflichten | 49 |
| 1. Das „Drei-Säulen-Modell“ der Luftsicherheit | 49 |
| 2. Eigensicherung als wichtige Säule der Luftsicherheit | 51 |
| 3. Rechtsgrundlagen für die Eigensicherung in der Luftsicherheit | 52 |
| IV. Sicherungsmaßnahmen von Luftfahrtunternehmen | 53 |
| 1. Umfang der Eigensicherungspflichten | 53 |
| 2. Aufsichtsbehördliche Zulassungs- und Kontrollaufgaben | 55 |
| V. Sicherungsmaßnahmen von Reglementierten Beauftragten | 56 |
| 1. Die Rechtsfigur des Reglementierten Beauftragten und ihre Rechtsgrundlagen | 56 |
| 2. Das System der sicheren Lieferkette | 58 |
| VI. Vollzugsaktivitäten des Luftfahrt-Bundesamtes | 61 |
| VII. Fazit | 62 |
| Regine Rausch-Gast: Die Festlegung von Flugrouten auf der Grundlage der neueren Rechtsprechung zu § 29 b LuftVGV | 64 |
---|
| I. An- und Abflugverfahren | 64 |
| 1. Verfahren sui generis | 65 |
| 2. Gestaltungsspielraum des Luftfahrtbundesamtes | 65 |
| II. Inhalt des § 29 b LuftVG | 66 |
| 1. Adressat der Vorschrift | 66 |
| 2. Schutz der Bevölkerung | 66 |
| III. Anwendungen des § 29 b LuftVG im Fachplanungsrecht | 67 |
| IV. Lärmbelastungen | 68 |
| 1. Flugrouten | 68 |
| 2. Verhältnis der Festlegung von Flugrouten zur Planfeststellung nach geltendem Recht | 68 |
| V. Umfassender Ansatz | 69 |
| VI. Umfassender Grundsatz der Problembewältigung | 69 |
| VII. Folgerungen | 71 |
| VIII. Fazit und Ausblick – Rechtsform der Flugroutenfestlegung | 71 |
| Ulrich Hösch: Der Entwurf eines neuen Flughafenkonzeptes. Inhalt und Standpunkte | 74 |
---|
| I. Flughäfen als Verkehrsinfrastruktur | 74 |
| II. Luftverkehrsplanung auf Bundesebene | 75 |
| 1. Zuständigkeiten für die Planung | 76 |
| 2. Flughafenkonzept auf Bundesebene | 79 |
| III. Luftverkehrsplanung auf Landesebene | 86 |
| 1. Die Entscheidung über Flughafenstandorte | 86 |
| 2. Erfordernisse der Raumordnung | 88 |
| 3. Luftverkehrspolitische (Ziel-)Aussagen | 90 |
| 4. Alternativen bei (Neu-)Standorten | 92 |
| IV. Vorhabenbezogene luftrechtliche Fachplanung | 93 |
| 1. Öffentliche Interessen und Planrechtfertigung | 94 |
| a) Daseinsvorsorge | 94 |
| b) Rolle der Flughafenbetreiber | 94 |
| c) Nachfragegerechtes Verhalten von Flughafenbetreibern | 97 |
| 2. Die Bedeutung der Luftverkehrsgesellschaften | 98 |
| V. Fazit | 100 |
| Tobias Lieber: Der Entwurf eines neuen Flughafenkonzepts der Bundesregierung. Notwendigkeit und rechtlicher Rahmen einer zentralen Flughafenplanung | 104 |
---|
| I. Zielsetzungen staatlicher Flughafenplanung | 105 |
| II. Rechtlicher Rahmen | 108 |
| III. Bewertung des Entwurfs des Flughafenkonzepts der Bundesregierung | 110 |
| Alexander Jannasch: Flughafenplanung und Umweltverträglichkeit | 114 |
---|
| I. Gegensatz Verwaltungsverfahren – materielles Recht | 114 |
| II. Umweltverträglichkeitsprüfung und Abwägungsgebot | 115 |
| III. UVP bei Konversionsvorhaben | 116 |
| IV. Umweltverträglichkeitsprüfung auch im Widerspruchsverfahren | 117 |
| V. Änderung des Flugplatzes | 118 |
| VI. Was ist der Umweltverträglichkeitsprüfung zugrunde zu legen? | 120 |
| VII. Keine Aufhebung der Genehmigung bei fehlender Kausalität | 123 |
| VIII. Nachholen der UVP-Vorprüfung | 128 |
| IX. Rügebefugnis bei fehlender Umweltverträglichkeitsprüfung | 130 |
| X. Klagebefugnis ausländischer Grenznachbarn | 131 |
| XI. Wirkungen des deutsch-niederländischen Staatsvertrags | 133 |
| Thomas Seegmüller: Ansprüche auf Schallschutzmaßnahmen aus Grundrechtsverletzungen? | 138 |
---|
|