| Vorwort | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 16 |
---|
| Einleitung | 20 |
---|
| A. Von „trade and health“ zu „health and trade“ | 21 |
| B. Gesundheitsvölkerrecht – eine Begriffsbestimmung | 22 |
| C. Ziel und Gang der Darstellung | 22 |
| 1.Teil: Grundlagen des Gesundheitsvölkerrechts | 24 |
---|
| A. Ursprung | 24 |
| I. Die Internationalen Sanitätskonferenzen | 24 |
| II. Institutionalisierung im internationalen Gesundheitsschutz | 26 |
| B. Die WHO als Institution | 27 |
| I. Allgemein | 27 |
| II. Mitgliedschaft | 28 |
| III. Aufbau und Struktur der WHO | 29 |
| IV. Aufgaben und Funktionen | 30 |
| V. Tätigkeitsfelder | 31 |
| VI. WHO und völkerrechtliche Instrumente | 32 |
| 1. Empfehlungen und Standards | 32 |
| a) Empfehlungen | 32 |
| b) Standards | 33 |
| 2. Verbindliches Gesundheitsvölkerrecht | 33 |
| a) Konventionen und Übereinkommen | 33 |
| b) Vorschriften („regulations“) | 34 |
| aa) Annahmeverfahren | 35 |
| bb) Rechtsnatur | 36 |
| cc) Anwendungsbereich | 38 |
| 3. Revitalisierung des Gesundheitsvölkerrechts | 39 |
| C. Streitbeilegung im Gesundheitsvölkerrecht | 40 |
| I. Formelle Streitbeilegung | 40 |
| II. Informelle Streitbeilegung | 41 |
| D. Zwischenergebnis | 42 |
| 2. Teil: Gesundheitsvölkerrecht im Einzelnen | 43 |
---|
| A. Die FAO/WHO Codex Alimentarius Kommission (CAK) | 43 |
| I. Hintergrund | 44 |
| II. Grundlage: Zusammenarbeit der WHO und FAO | 45 |
| III. Zweck | 46 |
| IV. Beteiligungsformen | 47 |
| 1. Mitgliedschaft | 47 |
| 2. Beobachterstatus | 48 |
| V. Institutionelle Einrichtungen | 49 |
| 1. Sitzungen der CAK | 49 |
| 2. Der Exekutivausschuss | 50 |
| 3. Sekretariat | 51 |
| 4. Nachgeordnete Gremien | 51 |
| a) Codex-Ausschüsse | 51 |
| b) Zwischenstaatliche ad hoc-Task Forces | 53 |
| VI. Der Codex Alimentarius | 54 |
| 1. Inhalt | 54 |
| a) Standards | 54 |
| b) Verwandte Texte | 55 |
| 2. Ausarbeitung, Änderung, Anpassung | 55 |
| 3. Wissenschaftlichkeit | 57 |
| a) Risikoabschätzung | 58 |
| aa) Gremien | 58 |
| bb) Inhalt | 60 |
| b) Risikomanagement | 61 |
| aa) Inhalt der „anderen Faktoren“ | 61 |
| bb) Berücksichtigung „anderer Faktoren“ | 63 |
| c) Vorsorgeprinzip | 65 |
| d) Bewertung | 67 |
| 4. Beschlussfassung | 68 |
| a) Konsens | 68 |
| b) Mehrheitsentscheide | 70 |
| 5. Codex-Standards als Völkerrecht? | 72 |
| 6. Umsetzung | 73 |
| VII. Problembereiche | 74 |
| 1. CAK und Entwicklungsländer | 74 |
| 2. CAK und Interessengruppen | 76 |
| a) INGOs | 76 |
| b) Delegationen der CAK-Mitglieder | 78 |
| 3. Absenkung des Gesundheitsschutzniveaus? | 79 |
| VIII. Die reformierte CAK: eine Zwischenbilanz | 80 |
| 1. Transparenz | 81 |
| 2. Beteiligung von Betroffenen | 82 |
| 3. Schlussbemerkung | 83 |
| IX. Reformvorschlag: CAK-Regionalstandards | 83 |
| B. Die Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV (2005)) | 85 |
| I. Hintergrund: Das Scheitern der IGV (1969) | 86 |
| II. Inhalt | 88 |
| 1. Zweck und Anwendungsbereich | 88 |
| 2. Information | 90 |