| Vorwort | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| Hans Herbert von Arnim: Korruption: Begriff und systemische Defizite in der Korruptionsbekämpfung | 10 |
---|
| I. Einleitung | 10 |
| II. Das Wesen von Korruption | 10 |
| III. Der Korruptionsbegriff | 11 |
| IV. Systembedingte Bekämpfungsdefizite | 17 |
| Sebastian Wolf: Bericht über die Diskussion des Beitrags von Hans Herbert von Arnim | 22 |
---|
| Heinz Georg Bamberger: Korruption und ihre Bekämpfung in Deutschland | 28 |
---|
| I. Einleitung | 28 |
| II. Rechtsinstrumente gegen Korruption auf internationaler Ebene | 30 |
| III. Korruptionsbekämpfung durch Legislative, Exekutive und Judikative | 31 |
| IV. Ausgewählte Problembereiche | 35 |
| 1. Hinweisgeber | 35 |
| 2. Informationsfreiheitsgesetz | 36 |
| 3. Sponsoring | 37 |
| V. Sechs Thesen zum Schluss | 38 |
| Katrin Schoppa: Bericht über die Diskussion des Beitrags von Heinz Georg Bamberger | 40 |
---|
| Thomas Leif: Gemeinden: Nährboden der Korruption (Thesen) | 44 |
---|
| Lokaljournalismus – kein Gegengift zur Korruption in Kommunen (Ergänzung zu den Thesen) | 46 |
| Sven Barnekow: Bericht über die Diskussion des Beitrags von Thomas Leif | 50 |
---|
| Peter S. Schönhöfer: Korruption im Arzneimittelmarkt | 54 |
---|
| I. Einleitung | 54 |
| II. Ursachen der Innovationsschwäche der Pharmaindustrie | 54 |
| III. Scheininnovationen als Ausdruck der strukturellen Innovationsdefizite | 55 |
| IV. Scheininnovationen als Einfallstore der Korruption im Arzneimittelmarkt | 56 |
| 1. Manipulationen oder Fälschungen von Studiendaten und -ergebnissen | 56 |
| 2. Krankheitserfindung (Disease Mongering) | 58 |
| 3. Desinformation der Fachkreise | 58 |
| 4. Beeinflussung von Leitlinien und Beratungsgremien | 59 |
| 5. Anwendungsbeobachtungen: Kauf von Verordnung bei niedergelassenen Ärzten | 60 |
| 6. Rabatte: Kauf von Bestellungen bei Apothekern | 61 |
| 7. Nutzung von Patientenorganisationen und Selbsthilfegruppen als Verkaufsagenten | 62 |
| V. Materieller Umfang der Vorteilsgewährung | 62 |
| VI. Mögliche Gegenmaßnahmen | 63 |
| VII. Zusammenfassung | 63 |
| Carolin Tegeler: Bericht über die Diskussion des Beitrags von Peter S. Schönhöfer | 64 |
---|
| Bernhard G. Suttner: Politische Korruption in Deutschland – ein verschwiegenes Fundamentalproblem? | 70 |
---|
| I. Einleitung | 70 |
| II. Was ist politische Korruption im engen Sinn? | 71 |
| 1. Gefährdet ist die emotionale Mindest-Zustimmung zum demokratischen Gemeinwesen | 71 |
| 2. Gefährdet ist die Macht des demokratischen Souveräns | 72 |
| 3. Gefährdet ist die Chancengleichheit der Interessensgruppen | 72 |
| III. Was ist zu tun? | 73 |
| IV. Eine ökologische Erinnerung zum Schluss | 77 |
| V. Zehn Thesen zur politischen Korruption | 78 |
| Siim Kallas: The European Union: An Eldorado of Corruption? | 82 |
---|
| I. Introduction | 82 |
| II. Reasons for Mistrust and Suspicion | 83 |
| 1. The Events of the Past | 83 |
| 2. The so Called DAS Issue | 83 |
| 3. The Unique Governance Structure and Complexity of the EU | 83 |
| 4. Corruption is Still a Global and Widespread Problem | 85 |
| III. Changes Since 1999 | 86 |
| IV. What Else can be Done to Help Build Trust in the EU-Administration? | 88 |
| Stephanie Schiedermair: Bericht über die Diskussion des Beitrags von Siim Kallas | 90 |
---|
| Christoph Reichard: Ökonomisierung von Staat und Verwaltung – Vorschub für Korruption? | 96 |
---|
| I. Ausgangspunkte der Problemanalyse | 96 |
| 1. Modernisierung der öffentlichen Verwaltung | 96 |
| 2. Verselbständigungsprozesse im Staat | 97 |
| 3. Marktliberalisierung | 97 |
| 4. Konvergenz der Personalsysteme | 97 |
| 5. Anhaltende Finanzkrise | 98 |
| II. Nichtintendierte Effekte der Verwaltungsmodernisierung | 98 |
| III. Zur aktuellen Lage von Korruptionsproblemen in der Verwaltung | 100 |
| IV. Gründe eines gesteigerten Korruptionsrisikos | 101 |
| V. Ansätze zu Gegenmaßnahmen | 104 |
| VI. Fazit | 105 |
| Literatur | 106 |
| Stefan Ittner: Bericht über die Diskussion des Beitrags von Christoph Reichard | 108 |
---|
| Cerstin Gammelin: Korruption in der Energiewirtschaft: Wie die Stromkonzerne mit der Politik kungeln (Thesen) | 112 |
---|
| Hans Herbert von Arnim: Resümee. Schwachstellen der Korruptionsbekämpfung und der Korruptionsforschung in Deutschland | 114 |
---|
| Verzeichnis der Autoren | 122 |