| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Norman Weiß: Einleitungsworte | 8 |
---|
| I. | 8 |
| II. | 10 |
| III. | 14 |
| IV. | 17 |
| Georg Nolte: Zusammenarbeit der Staaten bei der Friedenssicherung: Steuerung durch Verantwortlichkeit und Haftung | 20 |
---|
| I. Einleitung und Fragestellung | 20 |
| II. Allgemeine Zusammenarbeitspflichten: Anspruch und Wirklichkeit | 21 |
| III. Neuere Entwicklungen | 22 |
| 1. Schutzverantwortung | 22 |
| 2. Verhinderungspflichten | 23 |
| 3. ILC-Projekt zur Verantwortlichkeit internationaler Organisationen | 27 |
| 4. Zurechnung bei UN-Friedensmissionen | 28 |
| 5. Konkrete Unterlassungspflichten | 30 |
| 6. Allgemeines Beihilfeverbot | 31 |
| IV. Fazit | 36 |
| Matthias Ruffert: Zusammenarbeit der Staaten bei der Friedenssicherung: Kommentar | 38 |
---|
| I. Zur Fragestellung | 38 |
| II. Kooperationspflichten | 39 |
| III. Kooperationsverbote | 41 |
| IV. Rahmen und Anreiz für Kooperation | 42 |
| V. Ausblick | 43 |
| Christian Tomuschat: Herausforderungen und Perspektiven des internationalen Menschenrechtsschutzes | 44 |
---|
| I. Einleitung | 44 |
| II. Stufen der Effektivierung der Menschenrechte | 45 |
| III. Menschenrechte zwischen Universalität und Partikularität | 54 |
| Rudolf Streinz: Vom Marktbürger zum Unionsbürger | 64 |
---|
| I. Einleitung | 64 |
| II. Begriff und Konzept des „Marktbürgers“ | 66 |
| 1. Begriff | 66 |
| 2. Rechte des „Marktbürgers“ | 67 |
| III. Wege zur Unionsbürgerschaft | 68 |
| 1. Initiativen für „besondere Rechte“ für die Bürger der Mitgliedstaaten der Europäischen (Wirtschafts-)Gemeinschaft | 68 |
| 2. Die „Unionsbürgerschaft“ als Begleitmaßnahme in der Gründung der Europäischen Union | 69 |
| IV. Die Unionsbürgerschaft als „Grundfreiheit ohne Markt“ | 70 |
| 1. Die Realisierung des Entwicklungspotentials der unterschätzten Unionsbürgerschaft | 70 |
| 2. Die Freizügigkeit aus der Unionsbürgerschaft als neue Grundfreiheit | 73 |
| a) Rechtsprechung des EuGH | 73 |
| b) Subsidiarität der Unionsbürgerschaft | 74 |
| 3. Konvergenz der Grundfreiheiten, einschließlich der Unionsbürgerschaft? | 75 |
| V. Probleme der Unionsbürgerschaft | 75 |
| 1. Das Verhältnis von Unionsbürgerschaft und Staatsbürgerschaft | 75 |
| a) Das Konzept des Art. 17 Abs. 1 Satz 3 EGV | 75 |
| b) Der Annex zur Staatsbürgerschaft gemäß Art. 17 Abs. 1 Satz 2 EGV | 77 |
| 2. Verbleiben besondere Rechte aus den herkömmlichen Grundfreiheiten? | 79 |
| 3. Verwässerung des Regelungsvorbehalts in Art. 18 EGV durch den EuGH | 79 |
| 4. Nachvollzug der EuGH-Rechtsprechung im sekundären Gemeinschaftsrecht | 80 |
| 5. Die Unionsbürgerschaft als Element ausgreifenden Gemeinschaftsrechts | 80 |
| 6. Das Wahlrecht der Unionsbürger | 81 |
| a) Wahlrecht zum Europäischen Parlament | 81 |
| b) Kommunalwahlrecht | 83 |
| c) Folgen für die politische Betätigung | 83 |
| 7. Grenzen der Unionsbürgerschaft | 84 |
| VI. Fazit | 84 |
| Martin Nettesheim: Die Unionsbürgerschaft: Mehr als ein Status des Bourgeois? – Kommentar | 88 |
---|
| Thomas Giegerich: Die Verfassungsgerichtsbarkeit in Deutschland, den USA und Europa als Trägerin einer gemeinsamen Rechtswahrungsaufgabe | 96 |
---|
| I. Verfassungsgerichtsbarkeit als politische Gerichtsbarkeit | 96 |
| II. Die Begründung von Verfassungsgerichtsfunktionen zwischen Kompetenzzuweisung und Selbstermächtigung | 97 |
| 1. Verfassungsgerichtsbarkeit in den USA: John Marshalls Selbstermächtigung | 97 |
| 2. Verfassungsgerichtsbarkeit in Deutschland: Altständische Traditionen und Rezeptionsansätze 1848/49 – 1919 – 1949 | 100 |
| 3. EuGH und EGMR als europäische Verfassungsgerichte: Selbstermächtigung in der supranationalen Dimension | 103 |
| III. Funktion und Status der Verfassungsgerichtsba
|