| Vorwort | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| Helmuth Schulze-Fielitz: Schattenseiten des Grundgesetzes | 10 |
---|
| I. Problemstellung: „Schattenseiten“ des Grundgesetzes? | 10 |
| II. In-Sich-Konflikteder rechtsstaatlichen Demokratie | 12 |
| 1. Problembeschreibung | 12 |
| a) Die starke Stellungdes Bundesverfassungsgerichts | 12 |
| b) Die starke Stellung der Judikative | 16 |
| c) Die schwache Stellung des Volkes | 18 |
| 2. Erklärungen | 19 |
| 3. Folgeprobleme und Gefahren | 21 |
| a) Die Entmachtung des parlamentarischen Gesetzgebers | 22 |
| b) Der übertriebene Legalismus | 25 |
| c) Politische Eliten als Volksersatz? | 26 |
| 4. Zusammenfassung | 28 |
| III. Die verfassungsrechtliche Stellung der politischen Parteien | 29 |
| 1. Der normative Tatbestand | 29 |
| 2. Erklärungen | 31 |
| 3. Folgeprobleme und Gefahren | 33 |
| a) Ämterpatronage? | 34 |
| b) Verluste der Fähigkeit zu demokratischer Responsivität? | 36 |
| 4. Zusammenfassung | 38 |
| IV. Die verfassungsrechtliche Labilität des Bundesstaates | 39 |
| 1. Die verfassungsrechtliche Lage des deutschen Bundesstaats | 39 |
| 2. Erklärungen | 43 |
| 3. Folgeprobleme und Gefahren | 45 |
| a) Zunehmende Bundesratsblockaden? | 46 |
| b) Verflechtungsprobleme | 47 |
| c) Die Intransparenz politischer Verantwortlichkeit | 49 |
| 4. Zusammenfassung | 50 |
| V. Ausblick: Die Kenntnis der Schwächen als Voraussetzung von Stärken | 51 |
| Ralf P. Schenke: Methodenlehre und Grundgesetz | 52 |
---|
| I. Einleitung | 52 |
| II. Die Konstitutionalisierung der Rechtsordnung | 54 |
| III. Die zwei Phasen der verfassungsrechtlichen Überformung
|