| Vorwort | 8 |
---|
| Inhaltsübersicht | 10 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 12 |
---|
| § 1 Einführung | 26 |
---|
| A. Verbreitung der 1-Euro-Gesellschaften | 27 |
| B. GmbH-Reform 2008 – Das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) | 28 |
| C. Die „Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)“ oder „UG (haftungsbeschränkt)“ | 29 |
| I. Legislatorische Ausgestaltung | 29 |
| II. Gesetzgeberische Intention | 29 |
| III. Genialer „Überraschungscoup“ oder „Quadratur des Kreises“? – Erste Reaktionen auf die neue Rechtsformvariante | 31 |
| D. Gang der Darstellung | 35 |
| Erstes Kapitel: Die Entstehungsgeschichte der Unternehmergesellschaft | 38 |
---|
| § 2 Alternativkonzepte zur Unternehmergesellschaft | 38 |
| A. Personengesellschaftliche Ansätze | 39 |
| I. Die Personengesellschaft mit beschränkter Haftung (PmbH) | 39 |
| 1. Konzeption | 39 |
| 2. Beweggründe | 41 |
| 3. Stellungnahme | 43 |
| a) Bedenken gegen die konkrete Ausgestaltung des Entwurfs | 43 |
| b) Grundsätzliche Zweifel an der Konzeption einer Personengesellschaft mit beschränkter Haftung | 44 |
| aa) Steuerlicher Hintergrund | 44 |
| bb) Systematische Bedenken | 45 |
| cc) Überzeichnung der Bedeutung der LLP/LLC | 48 |
| 4. Fazit | 48 |
| II. Die „KG-Modelle“ | 49 |
| 1. Die einzelnen Konzeptionen | 49 |
| a) Die „Handelsgesellschaft auf Einlagen“ als Vorläufer der neuen KG-Modelle | 49 |
| b) „Leipziger Entwurf“ – Kommanditgesellschaft mit beschränkter Haftung | 52 |
| c) Übertragung der KG-Struktur auf die GmbH | 54 |
| 2. Stellungnahme | 56 |
| a) Vorzüge der KG-Modelle | 56 |
| b) Nachteile der KG-Modelle | 56 |
| aa) Allgemeine Problemfelder | 56 |
| (1) Kein verbesserter Gläubigerschutz | 56 |
| (2) Systemkonformität | 57 |
| bb) Besonderheiten der einzelnen Modelle | 57 |
| (1) Lediglich Mehrpersonengründungen möglich | 57 |
| (2) „GmbH-light“ | 58 |
| III. Der Einzelkaufmann mit beschränkter Haftung (EmbH) | 58 |
| 1. Konzeption | 59 |
| 2. Stellungnahme | 61 |
| a) Positive Aspekte | 61 |
| b) Kritik an der konkreten Ausgestaltung | 62 |
| c) Konzeptionelle Bedenken | 63 |
| B. Kapitalgesellschaftliche Konzepte | 65 |
| I. „Entwurf eines Gesetzes zur Vereinfachung der Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GVGG)“ | 65 |
| 1. Konzeption | 65 |
| 2. Stellungnahme | 67 |
| II. Die flexible Kapitalgesellschaft („FlexCap“) | 68 |
| 1. Konzeption | 68 |
| 2. Stellungnahme | 68 |
| III. Die Unternehmensgründergesellschaft (UGG) | 69 |
| 1. Konzeption | 69 |
| 2. Stellungnahme | 74 |
| a) Positive Aspekte | 74 |
| b) Mängel in der konkreten Ausgestaltung | 75 |
| c) Konzeptionelle Bedenken | 76 |
| C. Conclusio | 76 |
| § 3 Bedarf für eine neue Rechtsform(-variante) | 77 |
| A. Ausländische Vorreiter | 78 |
| B. „Große“ oder „kleine“ Reform | 78 |
| I. Ablösung der „alten“ GmbH | 79 |
| 1. Schaffung einer „GmbH-light“? | 79 |
| 2. Die „kleine eG“ als bestehende Alternative zur UG | 80 |
| II. Schaffung einer zusätzlichen Rechtsform | 81 |
| 1. Entscheidungsfaktoren bei der Rechtsformwahl | 82 |
| 2. Unterschiedlichkeit der Bedürfnisse | 83 |
| 3. Risikolastigkeit der Limited-Gründung und erhöhter Beratungsbedarf | 83 |
| 4. Rechtssicherheit und Rechtsdurchsetzung | 85 |
| 5. Klientel | 85 |
| 6. Verhinderung einer „Flucht aus der Rechtsordnung“ | 86 |
| 7. Verdrängung der GmbH? | 87 |
| C. Bedeutung der UG für das Ansehen der GmbH | 88 |
| I. Kapitalstruktur, Diversität der Gesellschaftsformen und Ansehen | 88 |
| II. Informatorischer Charakter des Rechts | 89 |
| III. Selektionsmöglichkeit durch Diversität | 90 |
| D. Conclusio | 91 |
| Zweites Kapitel: Die Unternehmergesellschaft | 94 |
---|
| Erster Abschnitt: Das Wesen der Unternehmergesellschaft | 94 |
| § 4 Die Rechtsnatur als Rechtsformvariante | 95 |
| A. Selbsteinschätzung des Gesetzgebers | 95 |
| B. Kritik und Stellungnahme | 96 |
| C. Ausländische Vorreiter | 96 |
| D. Conclusio | 97 |
| § 5 Benutzerkreis | 97 |
| A. Leitlinien des Gesetzgebers | 97 |
| I. „Zeit für Gründer – GmbH-Reform“ | 97 |
| II. Verbesserung des „Gründungsklimas“ | 99 |
| III. „Think small first“-Ansatz | 101 |
| B. UG nicht nur „Gründergesellschaft“ | 103 |
| I. Diversität der Zielgruppen | 103 |
| II. Dauer der Gesellschaft | 104 |
| 1. Rechtslage bei der UG | 104 |
| 2. Rechtslage bei der französischen S.A.R.L. | 104 |
| C. Conclusio | 105 |
| § 6 Der „Name“ | 105 |
| A. Problemstellung | 105 |
| B. Kritikpunkte im Einzelnen | 107 |
| I. Länge des Rechtsformzusatzes | 107 |
| II. Unternehmergesellschaft | 109 |
| 1. Gesellschaft nur für Unternehmer? | 109 |
| 2. Stellungnahme | 109 |
| III. „Haftungsbeschränkt“ | 111 |
| 1. Irreführung des Rechtsverkehrs | 111 |
| 2. Doppelung | 112 |
| 3. Widerspruch zur Rechtstatsächlichkeit | 112 |
| IV. Praktikabilität für das Ausland | 113 |
| C. Alternative Rechtsformzusätze | 113 |
| I. „Ges
|