| Vorwort | 8 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 10 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 16 |
---|
| § 1 Einleitung | 18 |
---|
| A. Problemstellung und Zielsetzung | 18 |
| B. Einbettung der Thematik in die Corporate Governance | 19 |
| § 2 Unternehmerische Entscheidung | 22 |
---|
| A. Leitungsbegriff im Kapitalgesellschaftsrecht | 22 |
| I. Leitungsstruktur | 22 |
| 1. Two-Tier-System | 23 |
| 2. One-Tier-System | 24 |
| II. Leitungsbezogene Unternehmenstätigkeit des Aufsichtsrats | 24 |
| B. Begriff der unternehmerischen Entscheidung | 25 |
| I. Allgemeiner Entscheidungsbegriff | 26 |
| II. Ökonomischer Entscheidungsbegriff | 26 |
| 1. Entscheidungslehre | 26 |
| a) Deskriptive Entscheidungstheorie | 27 |
| b) Normative Entscheidungstheorie | 27 |
| 2. Phasen der Entscheidung | 28 |
| 3. Entscheidungsdeterminanten | 29 |
| a) Erfahrung | 29 |
| b) Macht | 29 |
| III. Wirtschaftspsychologischer Entscheidungsbegriff | 30 |
| IV. Unternehmerische Gestaltungsfreiheit | 31 |
| V. Unternehmerisches Entscheiden als Handeln in Unsicherheit | 33 |
| VI. Unternehmerische Entscheidung des Aufsichtsrats | 33 |
| 1. Führungsentscheidungen | 34 |
| 2. Ermessensentscheidungen | 35 |
| 3. Pflichtentscheidungen | 36 |
| 4. Kollektive Entscheidungen | 37 |
| 5. Phasen des Entscheidungsprozesses | 38 |
| a) Vorbereitung und Planung | 38 |
| b) Beschluss | 40 |
| c) Realisierung der Maßnahmen und Kontrolle | 41 |
| C. Stellung des Aufsichtsrats in der Unternehmensverfassung der Aktiengesellschaft | 42 |
| I. Persönliche Voraussetzungen für Aufsichtsratsmitglieder | 43 |
| II. Anteilseignervertreter und Arbeitnehmervertreter | 45 |
| 1. Interessenkonflikte bei Aufsichtsratsmitgliedern | 47 |
| III. Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats | 48 |
| 1. Recht auf Information | 48 |
| 2. Pflicht zur Kontrolle | 49 |
| 3. Recht auf Entscheidung | 50 |
| 4. Sorgfaltspflicht | 50 |
| 5. Treuepflicht | 51 |
| 6. Verschwiegenheitspflicht | 52 |
| IV. Externe und interne Information des Aufsichtsrats | 52 |
| 1. Berichtspflichten und Berichterstattung zwischen Vorstand und Aufsichtsrat | 53 |
| a) Information durch den Vorstand | 53 |
| b) Kein Informationsmonopol des Vorstands | 55 |
| 2. Informationsaustausch im Aufsichtsrat | 55 |
| V. Kontroll- und Überwachungsfunktion des Aufsichtsrats | 56 |
| 1. Überwachungsfunktion, § 111 Abs. 1 AktG | 56 |
| a) Gewähr leistungsfähiger Unternehmensführung | 57 |
| b) Gegenstand der Überwachung | 58 |
| c) Richtung der Überwachung | 59 |
| aa) Retrospektive Überwachung | 59 |
| bb) Präventive Überwachung | 60 |
| d) Maßstäbe der Überwachung | 60 |
| aa) Rechtmäßigkeit | 61 |
| bb) Wirtschaftlichkeit | 62 |
| cc) Zweckmäßigkeit | 62 |
| dd) Ordnungsmäßigkeit | 63 |
| e) Intensität der Überwachung | 64 |
| aa) Normaler Geschäftsverlauf | 64 |
| bb) Krise der Gesellschaft | 64 |
| 2. Berufsaufsichtsräte oder Nebenamt? | 65 |
| 3. Corporate Governance – Fragen der Überwachung | 67 |
| D. Aufsichtsrat als Co-Managementorgan | 68 |
| I. Zusammenwirken mit Vorstand und Einflussnahme auf Vorstandshandeln | 69 |
| II. Beratungsfunktion | 70 |
| III. Mitentscheidungs-/Mitwirkungsbefugnisse | 72 |
| 1. Zustimmungsvorbehalte, § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG | 72 |
| a) Katalog zustimmungspflichtiger Geschäfte | 73 |
| b) Bedeutung des Zustimmungserfordernisses | 74 |
| 2. Prüfung und Billigung des Jahresabschlusses, §§ 170 ff. AktG | 75 |
| 3. Ausnutzung genehmigten Kapitals, §§ 202 ff. AktG | 76 |
| 4. Befugnisse des Aufsichtsrats im Deutschen Corporate Governance Kodex | 77 |
| E. Selbständige Entscheidungsbefugnisse des Aufsichtsrats | 78 |
| I. Entscheidungsbefugnisse nach dem Aktiengesetz | 78 |
| 1. Personalkompetenz, § 84 AktG | 78 |
| a) Bestellung der Vorstandsmitglieder | 78 |
| b) Abberufung der Vorstandsmitglieder | 80 |
| 2. Vorstandsvergütung, § 87 AktG | 81 |
| 3. Erlass einer Geschäftsordnung für den Vorstand, § 77 Abs. 2 AktG | 83 |
| 4. Vertretung der Gesellschaft gegenüber dem Vorstand, § 112 AktG | 84 |
| II. Erweiterte Befugnisse des Aufsichtsrats gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex | 85 |
| 1. Bestellung und Entlassung der Vorstandsmitglieder, Ziffer 5.1.2 DCGK | 85 |
| 2. Anstellungsvertrag | 87 |
| 3. Vorstandsabfindung | 87 |
| F. Zusammenfassung | 89 |
| § 3 Sorgfaltspflicht und Verantwortlichkeit der Organmitglieder | 91 |
---|
| A. Genereller Verhaltensstandard des Vorstandsmitglieds, § 93 Abs. 1 AktG | 91 |
| I. Doppelfunktion der Norm | 91 |
| II. Sorgfaltspflicht | 92 |
| III. Verschwiegenheitspflicht | 92 |
| IV. Unternehmensinteresse | 93 |
| V. Kein unternehmensschädigendes Verhalten | 94 |
| B. Verhaltensstandard des Aufsichtsratsmitglieds, §§ 93, 116 AktG | 95 |
| I. Sorgfaltspflichten | 95 |
| 1. Objektiver Mindeststandard | 95 |
| 2. Differenzierung nach Person und Funktion | 96 |
| 3. Vorrang des Unternehmensinteresses (Treuepflicht) | 96 |
| 4. Verschwiegenheitspflicht | 97 |
| II. Teilnahme- und Mitwirkungspflichten | 98 |
| 1. Sitzungsteilnahme und Sitzungsvorbereitung | 98 |
| 2. Kollegiale Zusammenarbeit | 99 |
| 3. Förderpflicht | 99 |
| C. Zusammenfassung | 100 |
| §
|