| Vorwort | 6 |
---|
| Inhalt | 8 |
---|
| Verwendete Abkürzungen von Zeitschriften und Schriftenreihen | 10 |
---|
| Martin Hochhuth: Nüchtern und klar trotz Postmoderne – Drei wissenschaftstheoretische Fragen zu Dietrich Murswieks Sechzigstem – | 10 |
---|
| 12 | 10 |
---|
| Einleitung | 12 |
| I. Postmoderne, „Hinterweltler“und „Oberflächlichkeit“ | 13 |
| II. Recht und „Oberflächlichkeit“ | 18 |
| III. Trotzdem mehr sein als scheinen | 21 |
| Heinrich Wilms: Persönlichkeitsschutz im Zeitalter des Internet | 21 |
---|
| 24 | 21 |
---|
| I. Problemstellung | 24 |
| 1. Problemfelder im Bereich des Internet | 24 |
| 2. Insbesondere: Verletzungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts | 27 |
| II. Besonderheiten bei Persönlichkeitsverletzungen im Internet | 29 |
| III. Das Internet unter Gesichtspunkten des internationalen Rechts | 32 |
| IV. Die rechtliche Situation in Deutschland | 37 |
| 1. „Internetrecht“? | 37 |
| 2. Verfassungsrecht | 39 |
| a) Die Kommunikationsgrundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG | 39 |
| aa) Informationsfreiheit | 39 |
| bb) Pressefreiheit | 40 |
| cc) Meinungsfreiheit | 42 |
| dd) Art. 5 Abs. 1 GG als allgemeines Kommunikationsgrundrecht | 42 |
| 43 | 42 |
---|
| ee) Die Schranken der Kommunikationsgrundrechte | 44 |
| b) Das allgemeine Persönlichkeitsrecht, Art. 2 Abs. 1 i.V. m. Art. 1 Abs. 1 GG | 44 |
| 47 | 44 |
---|
| aa) Schutzbereich des allgemeinen Persönlichkeitsrechts | 47 |
| bb) Spezielle Ausprägungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts im IT-Bereich | 50 |
| cc) Schranken des allgemeinen Persönlichkeitsrechts | 51 |
| dd) Drittwirkung der Grundrechte im Privatrecht | 52 |
| 3. Einfachgesetzliche Regelungen | 52 |
| a) Besondere Persönlichkeitsrechte | 53 |
| b) Allgemeines Persönlichkeitsrecht | 55 |
| aa) Anspruch auf Gegendarstellung | 55 |
| bb) Unterlassungsanspruch, §§ 823 Abs. 1,1004 BGB analog | 57 |
| cc) Beseitigungsanspruch, §§ 823 Abs. 1,1004 BGB analog | 57 |
| dd) Berichtigungsanspruch, §§ 823 Abs. 1,1004 BGB analog | 58 |
| ee) Schadensersatzanspruch bei materiellen Schäden | 59 |
| ff) Schadensersatzanspruch bei immateriellen Schäden | 60 |
| c) Störer bei Verletzungshandlungen im Internet | 62 |
| aa) Verantwortlichkeit des Diensteanbieters | 62 |
| bb) Internetforen | 64 |
| cc) Bewertungsplattformen | 67 |
| dd) Hyperlinks | 69 |
| ee) Online-Enzyklopädien | 70 |
| ff) Online-Archive | 71 |
| gg) Suchmaschinen | 73 |
| 4. Rechtliche Schutzlücken | 75 |
| 5. Ergebnis | 77 |
| V. Rechtspolitische Forderungen | 79 |
| Kurt Seelmann: Hegel und der Staat als Vertrag | 79 |
---|
| 82 | 79 |
---|
| I. Hegels Kontraktualismuskritik | 83 |
| 1. Möglichkeit der Vertragsverletzung | 84 |
| 2. Möglichkeit der Vertragsauflösung | 84 |
| 3. Institutionelle Unsicherheit | 85 |
| 4. Begründungstheoretische Schwierigkeiten | 85 |
| II. Wechselseitige Anerkennung als Normanerkennung und Konstitutionsakt von Personen | 85 |
| 87 | 85 |
---|
| 1. Das Anerkennungsverhältnis | 87 |
| 2. Die Normorientierung und damit die Staatsbegründung als Resultat der wechselseitigen Anerkennung | 89 |
| Christian Hillgruber: Deutschland in Europa – die grundgesetzliche Konzeption deutscher Staatlichkeit | 89 |
---|
| 94 | 89 |
---|
| I. Einführung | 94 |
| II. Die verfassungsrechtliche Grundentscheidung für den souveränen deutschen Staat | 95 |
| III. Die Bundesrepublik Deutschland als der Staat des deutschen Volkes | 98 |
| IV. Die Europakonzeption des Grundgesetzes | 100 |
| V. Die Souveränität der Bundesrepublik Deutschland als unaufgebbares Verfassungsgebot | 103 |
| Rainer Wahl: Verfassung jenseits des Staates – Eine Zwischenbilanz | 103 |
---|
| 108 | 103 |
---|
| I. Zur Diskussionslage | 108 |
| II. Verfassung im und jenseits des Staates | 111 |
| 1. Starke und schwache These vom Konstitutionalismus jenseits des Staates | 111 |
| 2. Zum Begriff der Verfassung im Staate | 112 |
| 3. Die Attraktivität des Verfassungskonzepts für die europäische und internationale Ebene und die Attraktivität des Verfassungskonzepts als einheitliche Grundlegung für alle drei Ebenen | 112 |
| 115 | 112 |
---|
| 4. Die Wissenschaft vom gesamten Öffentlichen Recht
|